Dietmar Bittrich: 99 deutsche Orte, die man knicken kann

Der große Weltreisende bin ich nicht. Ich habe einmal nachgeschaut und feststellen müssen, dass ich am nördlichsten (Husavik) und westlichsten (Keflavik – internationaler Flughafen) bisher auf Island war. Den östlichsten Punkt habe ich in Rumänien (Hauptstadt Bukarest) und den südlichsten in Tunesien (Oase Ksar Ghilane in der Wüste Grand Erg Oriental, also einem Teil der Sahara) erreicht. Aber immerhin …

In Deutschland bin ich schon ganz schön rumgekommen, wenn auch nicht gerade „von der Maas bis an die Memel, von der Etsch bis an den Belt“. Dann eher (sinngemäß) doch von der Mosel bis zur Oder, von der Zugspitze bis nach Fehmarn. Natürlich habe ich dabei viele Städte, Gegenden und natürlich auch Kirchen, Schlösser und Museen gesehen.

Zu Weihnachten bekam ich nun dieses Buch geschenkt: Dietmar Bittrich: 99 deutsche Orte, die man knicken kann.

    Dietmar Bittrich: 99 deutsche Orte, die man knicken kann

Deutschland ist voller scheußlicher Sehenswürdigkeiten. Ausländische Touristen werden gezwungen, sie abzuklappern. Müssen wir das etwa auch? Mitnichten. Hier ist das zeitsparende Schonprogramm. Dietmar Bittrich hat sich die 99 berühmtesten Highlights angetan und beschreibt mit Witz und Bosheit, warum man sie alle knicken kann. (aus dem Klappentext)

Das Buch enthält „alles Schlechte über Neuschwanstein, den Kölner Dom, Berlin, den Schwarzwald, Sylt, den Spreewald, die Schlösser, die Museen, all die sogenannten Welterbestätten… Nichts davon muss man gesehen haben!“ In dem Buch wird verraten, weshalb! „Mit Witz und Bosheit beschreibt Bittrich, warum die gehypten Sehenswürdigkeiten nichts taugen.“ – Von führenden Reiseleitern empfohlen!

Alle diese Orte bekommen reichlich ihr Fett weg. Zum Schloss Neuschwanstein (auch das habe ich mit meiner Familie besucht) schreibt Bittrich u.a.:

„[…] Der ummauerte Schlosshof gilt immer noch als Deutschlands beste Gelegenheit zur Begegnung mit unbewaffneten Angehörigen asiatischer Völker. Obendrein ist dieses Schloss der erste Bau, der in Deutschland einen Energiepass erhalten hat. Sein energiesparender historischer Küchenofen (Rumford-Herd im Erdgeschoss) vermochte bereits 1886 den Bratspieß durch Eigenwärme in Bewegung zu setzen. Die warme Abluft wurde verlustfrei der Heizung zugeführt. […]“.

Im diesem Stile geht es weiter und neben den bereits genannten Sehenswürdigkeiten sind es Orte wie Heidelberg, Potsdam und seine Schlösser, Weimar als größte deutsche Seniorenresidenz, natürlich (im Lutherjahr) die Wartburg und Eisenach und Luthers satanische Verse, Trier und die römischen Altertümer, Aachen, das mittlere Rheintal mit den Trassen des donnernden Güterverkehrs, Würzburg, Hamburgs Speicherstadt und Hafencity, München mit Hofbräuhaus und Englischem Garten, der Bodensee, der Königssee, Bremen, der Harz, Garmisch und die Zugspitze als bayerisches Trauma, Husum und das Wattenmeer als Weltnaturödnis, die Lüneburger Heide („Alles ist lila und unfruchtbar. Zulöten als Überlebensmöglichkeit.‘) usw., deren Besichtigung wir uns ersparen sollten.

„ […] Wir müssen keine eingerüsteten Kirchtürme anstaunen oder in Filzpantoffeln durch schwülstige Schlösser schlurfen. Wir brauchen keine modernden Landschaftsparks abzuwandern oder Industriedenkmale toll zu finden. Wir können uns all das sparen. All das, was Reiseführer und Tourismusbüros uns als Highlight oder Kleinod unterjubeln wollen. Das Brandenburger Tor, die Dresdner Frauenkirche, die Altstadt von Bamberg, das Kloster Maulbronn. Geschenkt. Dass sich das lange Anstehen in Neuschwanstein nicht lohnt, ist längst bekannt. Dass Rüdesheim nichts anderes ist als ein dreihundert Meter langer Besäufnistresen unter bemoosten Plastikdächern, hat sich ebenfalls herumgesprochen. Aber auch Wattenmeere, Fachwerkstädte, Erzbergwerke – das meiste ist zum Gähnen. Und was tatterige Kulturkommissionen zum Welterbe ausrufen, ist erst recht
hundertprozentig verzichtbar. […]“.

Okay, dieses Buch ist äußerst polemisch und geht böse mit vielem um, das wir vielleicht lieben gelernt haben. Aber wie so oft, so ist immer auch ein Quäntchen Wahrheit daran, was Bittrich schreibt. Ich habe auf jeden Fall immer wieder beim Lesen schmunzeln müssen. Und die eine oder andere Sehenswürdigkeit, den einen oder anderen Ort hat er vergessen. Mir kommt spontan Oberammergau in den Sinn. Als ich dort vor vielen Jahren mit meinen Lieben einmal vorbeischaute, überkam mich das Grauen. So viel Kitsch auf einer Stelle ist mir nie wieder untergekommen. Auch wie hier die Touristen in Bussen angekarrt und in riesigen Gasthäusern abgefüttert wurden, fanden wir ‚merkwürdig‘. So irrte ein älterer Herr durch ein Restaurant und fragte mehr sich selbst als andere: „Wo ist meine Reisegesellschaft?“. Dieser Spruch ist bei uns längst zu einem ‚geflügelten Wort‘ geworden.

Über WilliZ

Wurde geboren (in Berlin-Schöneberg), lebt (nach einem Abstecher nach Pforzheim, längere Zeit in Bremen und Hamburg) in dem Örtchen Tostedt am Rande der Lüneburger Heide - und interessiert sich für Literatur, Musik, Film und Fotografie (sowohl passiv wie aktiv) ... Ach, und gern verreise ich auch!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.