Martin Walser: Die Gallistl’sche Krankheit

Es ist ein Roman, der 1972 in erster Auflage erschien. Die Gallistl’sche Krankheit, ich möchte sie fast Walser-Syndrom nennen, ähnelt sehr dem heute weitverbreiteten Burnout-Syndrom. Bei Walser ist es die Krankheit der Intellektuellen der damaligen Zeit (siehe hierzu auch meinen Beitrag Zu Martin Walser (2): Links und DKP-nah). Paul Konrad Kurz schrieb bei Erscheinen des … Martin Walser: Die Gallistl’sche Krankheit weiterlesen

Martin Walser: Die Inszenierung

… wenn wir endlich … die nicht gelingen könnende Liebe feiern … (Martin Walser: Die Inszenierung S. 128) Augustus Baum, ein berühmter Theaterregisseur, liegt nach einem leichten Schlaganfall im Krankenhaus. Herausgerissen aus der Inszenierung der Möwe von Anton Tschechow, inszeniert er weiter, vom Krankenzimmer aus. Nicht nur das Stück, sondern auch sich selbst. Die Nachtschwester … Martin Walser: Die Inszenierung weiterlesen

Martin Walser: Brief an Lord Liszt

Oh, Lord, wo steht Ihnen eigentlich das Wasser? (S. 81) „Am Freitag vor Pfingsten, kurz vor Arbeitsschluß, rief Arthur Thiele die Abteilungsleiter der Firmen Chemnitzer Zähne und Fin Star zu sich: Benedikt Stierle, der Konkurrent, hatte aufgegeben, er hatte seine Firma und sich in Brand gesteckt. Die Abteilungsleiter erhoben sich, Thiele dankte, die Sitzung war … Martin Walser: Brief an Lord Liszt weiterlesen

Martin Walser: Die Inszenierung (Vorankündigung)

86 Jahre alt – und noch kein bisschen leise. Bevor ich hier weiter auf ältere Werke von Martin Walser zu sprechen kommen werde, möchte ich zuvor einen neuen Roman aus der Feder des „Mannes vom Bodensee“ ankündigen. Es ist noch nicht ein Jahr her, da erschien Walsers letzter Roman Das dreizehnte Kapitel (aber damit nicht … Martin Walser: Die Inszenierung (Vorankündigung) weiterlesen

Jörg Magenau: Martin Walser – eine Biografie

„Wenn man von etwas nicht auch das Gegenteil sagt, sagt man nur die Hälfte.“ Martin Walser: Verteidigung der Kindheit „Man kann Menschen besser beurteilen nach dem, was sie verschweigen, als nach dem, was sie sagen.“ Martin Walser: 1. Hauptsatz der ‚menschlichen Wärmelehre’ Jörg Magenaus Martin Walser-Biographie (Rowohlt Taschenbuch Verlag, Reinbek bei Hamburg, rororo 24772 – … Jörg Magenau: Martin Walser – eine Biografie weiterlesen

Martin Walser: Jenseits der Liebe

Marcel Reich-Ranicki, der bis dato einflussreichste deutschsprachige Literaturkritiker der Gegenwart (Literaturpapst) hatte den 1976 von Martin Walser verfassten Roman Jenseits der Liebe in der F.A.Z. förmlich verrissen. Unter der Überschrift ‚Jenseits der Literatur’ schrieb er: ‚Ein belangloser, ein schlechter, ein miserabler Roman. Es lohnt sich nicht, auch nur ein Kapitel, auch nur eine einzige Seite … Martin Walser: Jenseits der Liebe weiterlesen

Zu Martin Walser (4): Tod eines Kritikers

„Walser ist ein Differenzierungskünstler der Innenwelten. Weil er sich offenbart, ist er so leicht angreifbar.“ So heißt es auf Seite 520 in Jörg Magenaus Martin Walser-Biographie (Rowohlt Taschenbuch Verlag, Reinbek bei Hamburg, rororo 24772 – aktualisierte und erweiterte Neuausgabe, Oktober 2008). In seiner Dankesrede Erfahrungen beim Verfassen einer Sonntagsrede anlässlich der Verleihung des Friedenspreises des … Zu Martin Walser (4): Tod eines Kritikers weiterlesen

Martin Walser: Ein fliehendes Pferd – der Film

Stellt euch vor, ihr seid im Urlaub am Bodensee (oder in den Alpen, z.B. in Grainau, oder an Ost- oder Nordsee, vielleicht auch am Scharmützelsee in Bad Saarow – wo auch immer) und werdet von einem euch zunächst Unbekannten angesprochen. Es stellt sich heraus, dass es sich um einen alten Schul- und/oder Studienkamerad handelt. Eigentlich … Martin Walser: Ein fliehendes Pferd – der Film weiterlesen

Zu Martin Walser (3): Erfahrungen beim Verfassen einer Sonntagsrede

Für Martin Walser gibt es zwei Ebenen, um mit der Schuldfrage zu den Verbrechen des Nationalsozialismus umzugehen: „eine öffentlich-rechtliche des Meinens, zu der auch die juristische Aufarbeitung gehört, und eine innerlich-moralische, vor der die eigentliche Schuld verhandelt wird.“ (S. 372) – „Jeder Deutsche hat die ganze Geschichte geerbt und zu verantworten, damit also auch Auschwitz. … Zu Martin Walser (3): Erfahrungen beim Verfassen einer Sonntagsrede weiterlesen