Vor zweihundert Jahren [inzwischen sind es schon fast dreihundert Jahre] sind in England kurz nacheinander zwei Bücher geschrieben worden, welche sich rasch über die ganze Welt verbreitet haben und seither in tausend Bearbeitungen, Übersetzungen und Nachdichtungen zu den weitverbreitetsten Büchern der Welt gehören. Es sind Dafoes Robinson und Swifts Gulliver, beides halbphantastische Reiseromane, beide ursprünglich durchaus für Erwachsene geschrieben, beide im Laufe der Zeit zu höchst haltbaren und ermeßlich einflußreichen Kinderbüchern geworden.
[zu Jonathan Swifts Gullivers Reisen:] „Es steht also Zeitloses, es steht Menschliches in diesem Buch, das uns alle angeht, heut wie damals.“ (aus dem Vorwort von Hermann Hesse)
Wer hat noch nie davon gehört, es vielleicht auch nicht gelesen, wenn auch in einer für Kinder bzw. Jugendliche verkürzten Fassung: Jonathan Swifts Gullivers Reisen?! Wer hat noch nie etwas vom Land Lilliput gehört?! (Es ist noch nicht so lange her, da wurden bei uns kleinwüchsige Menschen als ‚Lilliputaner‘ gezeichnet.) – Wohl nur die Wenigsten, die Nichtleser, die Yahoos!
Jonathan Swift: Gulliver im Land Lilliput (Illustration: Grandville)
Jonathan Swift, geboren am 30.11.1667 in Dublin, ist am 19.10.1745 dort gestorben.
Er gehörte in Deutschland lange Zeit zu den verkannten, das heißt eben auch nichtübersetzten Schriftstellern. Eine Ausnahme bildete schon immer sein Werk: „Reisen – zu mehreren entlegenen Völkern der Erde – in vier Teilen von – Lemuel Gulliver – erst Wundarzt – später Kapitan mehrerer Schiffe“ – kurz: Gullivers Reisen.
Dieses Buch aber wurde leider alsbald, verstümmelt und verkürzt, zur Kinder- und Jugendlektüre verniedlicht [auch Erich Kästner hat das Buch für Kinder bearbeitet].
Dabei handelt es sich bei diesem Buch um eine hochkarätige Satire auf die Lebensgewohnheiten und politischen Gepflogenheiten der damaligen Zeit, der der Autor das fadenscheinige Mäntelchen der exotischen Reisebeschreibung umhing. (aus dem Klappentext)
Das gilt besonders für die Beschreibung der dritten und vierten Reise: Was Swift hier schreibt lässt sich (leider!) auch auf heutige Zeiten anwenden, in denen es weiterhin an korrupten Politikern und gnadenlosen Staatsführern nur so wimmelt.
Ich habe das Buch mit den vielen grandiosen (sic!) Illustrationen von Grandville – Vorwort von Hermann Hesse – aus dem Englischen übersetzt von Franz Kottenkamp – vervollständigt und bearbeitet von Roland Arnold – als Insel Taschenbuch 58 – vierte Auflage, 30. – 35. Tausend 1981 vorliegen. Ich lese das Buch zz. mit Hochgenuss. Da kann es draußen trübe sein. In meinem Zimmer leuchten die Zeilen und erleuchten die wunderschönen Illustrationen (lateinisch illustrare „erleuchten, erklären, preisen“) von Grandville.
Hier die vier Reisen Gullivers im Überblick:
Erster Teil: Eine Reise nach Lilliput
Zweiter Teil: Eine Reise nach Brobdingnag
Dritter Teil: Eine Reise nach Laputa, Balnibarbi, Luggnagg, Glubbdubdrib und Japan
Vierter Teil: Eine Reise in das Land der Houyhnhnms (sprich: ‚Huinəm)
siehe auch François Rabelais: Gargantua und Pantagruel (von dem Swift einige Ideen gemopst hat)