Kategorie-Archiv: Musik und mehr

Von Musik und allem Drumherum

Colin Hogkinson (‚Back Door‘): 32-20 Blues

Komme ich heute zu einen der besten Bassisten, die ich kenne (habe ja selbst den E-Bass gezupft): Colin Hodgkinson (Jahrgang 1945), der mit vielen der großen Musiker aus Rock, Blues und Jazz zusammen musiziert hat (okay, auch bei Plattenaufnahmen von Peter Maffay). Am 14. April 1975 haben wir ihn in der Halle II der Bremer Stadthalle mit der Gruppe ‚Back Door‘ als Vorgruppe von Alexis Korner & Friends gehört und gesehen. Hodgkinson ist bekannt wegen seiner ungewöhnlichen Spielweise eines schwer handzuhabenen Akkordspiels und seiner ausgewiesenen Virtuosität. Hier ein Beispiel (mit Gesang): 32-20 Blues (von Robert Johnson)

Vorgruppe ‚Back Door‘ von Alexis Korner – Bremer Stadthalle (Halle II) – 14.April 1975
Vorgruppe ‚Back Door‘ von Alexis Korner – Bremer Stadthalle (Halle II) – 14.April 1975

Hier das Konzert von ‚Back Door‘ – 10 Tage nach dem Bremer Konzert – vom 24. April 1975: Ansage übrigens von Alexis Korner, der hervorragend Deutsch spricht. Die Gruppe ‚Back Door‘ spielte in einer ungewöhnlichen Besetzung: Saxofon, Keyboard – Schlagzeug – Bass, also ohne Gitarre

Alexis Korner – April 1975 in Bremen (Stadthalle Halle II)

Alexis Korner (* 19. April 1928 in Paris als Alexis Andrew Nicholas Koerner; † 1. Januar 1984 in London) war ein englischer Blues-Musiker mit griechisch-österreichischen Wurzeln. Er gilt neben den vor wenigen Tagen erst verstorbenen John Mayall als Schlüsselfigur der britischen Bluesrockszene der 1960er Jahre. In seiner Band ‚Blues Incorporated‘ spielten britische musikalische Stars wie z. B. Mick Jagger (vertretungsweise 1962), Ginger Baker, Dick Heckstall-Smith, Charlie Watts, Cyril Davies, Jack Bruce, Brian Jones, Duffy Power – also ¾ von den ‚Rolling Stones‘ und 2/3 von ‚Cream‘ (das letzte Drittel, Eric Clapton, wurde bekanntlich bei John Mayall bekannt).

Am 14. April 1975 haben wir Alexis Korner & Friends in der Halle II der Bremer Stadthalle mit der Vorgruppe ‚Back Door‘ gehört und gesehen.

Alexis Korner & Friends – Bremer Stadthalle (Halle II) – 14.April 1975
Alexis Korner & Friends – Bremer Stadthalle (Halle II) – 14.April 1975

Hier ein Konzertausschnitt aus der Rheingoldhalle in Mainz vom 24.04.1975, also 10 Tage nach dem Konzert in Bremen: Ain’t That Peculiar? (Ist das nicht eigenartig?). Den Bass spielte übrigens Colin Hodgkinson, der bereits mit der Vorgruppe ‚Back Door‘ auf der Bühne stand (zu Hodgkinson demnächst mehr)

Alexis Korner sprach übrigens hervorragend Deutsch. 1972 moderierte Korner eine dreizehnteilige Sendung zur Geschichte von Rock und Blues namens „Sympathy for the Devil“. Diese Sendereihe wurde auch im deutschsprachigen Raum (Deutschland, Schweiz, Österreich) international ausgestrahlt. Hier ein Ausschnitt aus einer der Folgen dieser Sendereihe. Alexis Korner interpretiert hier Blues in deutscher Sprache (gewissermaßen eine musikalische Perle): Wenn Sorgen Geld wären

Musik von und mit Alexis Korner [Amazon]

Louis Malle: Fahrstuhl zum Schafott (1958) – Musik (Score): Miles Davis

Jeanne Moreau auf der Suche nach ihrem Freund im nächtlichen Paris des Jahres 1958. Ich habe ein Faible für französische Filme. So habe ich jetzt den Film ‚Fahrstuhl zum Schafott‘ vom Regisseur Louis Malle eben aus dem Jahr 1958 gesehen. Als der Jazz-verrückte Malle sich um die Filmmusik bemühte, war es ein Glücksfall, dass sich gerade zu dieser Zeit Miles Davis in Paris aufhielt. Boris Vian, Schriftsteller, Jazztrompeter und Direktor der Jazzmusikabteilung des Plattenlabels Philips, war Malle dabei behilflich, den Kontakt zu Davis herzustellen. In nur einer Nacht, zwischen zehn Uhr abends und fünf Uhr morgens, spielte Davis den Soundtrack in einem Studio an den Champs-Élysées komplett improvisiert ein.

Louis Malle
Louis Malle

Louis Malle bewertet den Beitrag von Miles Davis zum Film sehr hoch: „Was er machte, war einfach verblüffend. Er verwandelte den Film. Ich erinnere mich, wie er ohne Musik wirkte; als wir die Tonmischung fertig hatten und die Musik hinzufügten, schien der Film plötzlich brillant.“

Miles Davis ist nicht jedermanns Sache. Aber der Filmausschnitt ist schon eine Besonderheit: Jazz trifft französischen Film – Miles Davis trifft Louis Malle

Filme von Louis Malle [Amazon]
Musik von Miles Davis [Amazon]

John Mayall dies at the age of 90 – John Mayall mit 90 Jahren gestorben

Neben Alexis Korner (auf den komme ich noch zu sprechen) war John Mayall der Vater des britischen Blues. Die Karriere eines Eric Clapton wäre ohne Mayall sicherlich anders verlaufen. Clapton war nur einer seiner erfolgreichen Schüler. Und auch die Laufbahn der Gruppe ‚Jethro Tull‘ mit Ian Anderson ist in der bekannten Form kaum denkbar. Das erste Album von ‚Jethro Tull‘ war überwiegend eine Blues-Scheibe – gewissermaßen im Windschatten von John Mayall and the Bluesbreakers. Anderson entschied sich damals für die Querflöte, weil er sich sicher war, niemals so Gitarre spielen zu können wie Clapton. Ein dickes Kompliment.

John Mayall (1933 - 2024)
John Mayall (1933 – 2024)

Am Montag, den 22.07.2024, ist John Mayall, der noch vor zwei Jahren mit 88 Jahren ein Album herausbrachte, mit 90 Jahren gestorben. Hier ein Liveauftritt mit Eric Clapton aus dem Jahr 2003 zu Mayalls 70. Geburtstag (vielleicht sollte ich mir mit meinen 70 Jahren auch die Haare etwas länger wachsen lassen): John Mayall feat. Eric Clapton: All You Love (Liverpool 2003)

Alongside Alexis Korner, John Mayall was the father of British blues. Eric Clapton’s career would certainly have been different without Mayall. Clapton was just one of his successful students. And the career of the group ‚Jethro Tull‘ with Ian Anderson is also hardly conceivable in the form we know it. The first album by ‚Jethro Tull‘ was mainly a blues record – in the slipstream of John Mayall and the Bluesbreakers, so to speak. Anderson decided to play the flute because he was sure he would never be able to play the guitar like Clapton. A huge compliment.

On Monday (22nd July 2024) , John Mayall, who released an album just two years ago at the age of 88, died at the age of 90. Here is a live performance with Eric Clapton from 2003 for Mayall’s 70th birthday (maybe I should let my hair grow a little longer at 70): John Mayall feat. Eric Clapton: All You Love (Liverpool 2003)

„Hören wird überbewertet“

Gestern guckte ich den 6. Teil des Masuren-Krimis auf dem Ersten. Eine der Rollen wurde von einer Gehörlosen, Cindy Klink, gespielt. Und da ich ziemlich neugierig bin, habe ich im Netz geforscht und bin auf ihre Website gestoßen:

Da steht: „Mit einem Alter von drei Jahren wurde bei mir eine Schwerhörigkeit diagnostiziert. Da meine Eltern beide taub sind, war das für mich kaum von Bedeutung, und ich trug meine Hörgeräte gerne. Inzwischen bin ich komplett gehörlos.

Cindy Klink auf der Bühne © cindyklink.com
Cindy Klink auf der Bühne © cindyklink.com

Aufgrund meiner Taubheit habe ich im Alltag immer wieder Diskriminierung erfahren, und mir wurde jegliche Kompetenz abgesprochen. Auch mein Wunsch, Musikerin und Schauspielerin zu werden, wurde ständig belächelt.

Heute stehe ich auf Bühnen und performe Lieder in Gebärdensprache. Im Jahr 2022 hat die Schauspielerei bei mir begonnen, und meine allererste Rolle war eine Hauptrolle [eben jene im Masuren-Krimi]. Im Jahr 2018 habe ich stolz mein erstes Buch mit dem Titel „Hören wird überbewertet“ [amazon.de] veröffentlicht.“

Hier ein Lieder der Gruppe ‚Prächtig‘, die sich die Attribute #singer-songwriter #schrummel-pop #deutschpop zuschreibt: Im freien Fall – Es geht natürlich in erster Linie um jene Cindy Klink, die den Text in Gebärdensprache übersetzt.

Mein Bruder Armin schrieb mir dazu: Da kann ich auch eine Geschichte erzählen. In meiner Berufsschule für Elektrotechnik gab es Kurse für Hauptschüler, die im letzten Schuljahr Kontakte zu verschiedenen Berufen haben sollten. Darunter waren auch mal Schüler aus der Gehörlosen-Schule. Ich habe dann mit Händen und Füßen versucht zu erklären, wie man eine Schaltung im Elektrobereich verlegt und verdrahtet. Der Klassenlehrer, der das begleitet hat, meinte immer, dass die Schüler alles verstanden haben.

Einige meiner Kollegen fanden es merkwürdig, dass diese Schüler in unseren Heiligen Hallen unterrichtet wurden. Mit diesen Schülern hatte ich den meisten Erfolg und vor allem viel Spaß.
Im Rahmen der Inklusion ist diese Schule geschlossen worden, wie der Schulleiter meinte, aus Kostengründen. Das ist hier aber als Modell gefeiert worden.

Ich glaube, die Menschen mit einem Handicap leben bewusster, für sie ist nicht alles so selbstverständlich.

Donald Trump vs. Taylor Swift

Bei der Grammy-Verleihung 2024 erhielt Taylor Swift zwei weitere goldene Grammophone. Swift ist in den USA derzeit Ziel rechtsextremer Verschwörungstheorien. Fox News und rechte Podcaster behaupten, Swift und ihr Freund, der NFL-Spieler Travis Kelce, seien in eine angebliche Verschwörung der Demokraten verwickelt.

Die Behauptung des Verschwörungsmythos: Swift würde in der Halbzeitpause des Super Bowls auftreten und dort für die Wahl von Joe Biden werben. An ihrer Seite ihr Freund Travis Kelce, Spieler der Kansas City Chiefs.

Taylor Swift hatte ihre Fans aufgerufen, sich für die bevorstehenden Präsidentschaftswahlen in die Wählerlisten einzutragen. Die Altersgruppe bis 30 Jahre hat sich bisher kaum um Wahlen gekümmert.

Taylor Swift
Taylor Swift (Von Raph_PH – A cropped version of File:HAIMO2210722 (30 of 51) (52232595478).jpg, CC BY 2.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=120914532)

Sollte also ein Popstar die Wahl von Donald Trump verhindern?

Taylor Swift bei amazon.de

Mit „You Need To Calm Down“ spricht sich Swift deutlich für die LGBTQIA+-Community aus. In der zweiten Strophe weist sie durch „Why are you mad when you could be GLAAD?“ („Weshalb bist du sauer, wenn du fröhlich sein könntest?“) auf die US-amerikanische Non-Profit-Organisation GLAAD hin, die sich öffentlich gegen Diskriminierung aufgrund von Geschlechtsidentität und sexueller Orientierung einsetzt.

You need to calm down
You’re being too loud

Du musst dich beruhigen
Du bist zu laut

You are somebody that we don’t know
But you’re coming at my friends like a missile
Why are you mad?
When you could be GLAAD? (You could be GLAAD)
Sunshine on the street at the parade
But you would rather be in the dark ages

Du bist jemand, den wir nicht kennen
Aber du kommst wie eine Rakete auf meine Freunde zu
Warum bist du sauer?
Wann könntest du GLAAD [fröhlich] sein? (Du könntest GLAAD sein)
Sonnenschein auf der Straße bei der Parade
Aber Sie möchten lieber im dunklen Zeitalter sein

Ray Shulman (Gentle Giant) im Alter von 73 Jahren verstorben

Wie ich jetzt erst über Twitter erfuhr, ist Raymond „Ray“ Shulman am 30. März d.J. nach langer Krankheit im Alter von 73 Jahren (08.12.1949 – 30.03.2023) verstorben. Ray Shulman war Gründungsmitglied der Progressive-Rock-Band Gentle Giant und wie seine Brüder Multiinstrumentalist. So spielte er Bassgitarre, Trompete, Violine, Schlagzeug, Perkussion und Gitarre. Er war einer der Hauptkomponisten von Gentle Giant und vornehmlich deren Bassist.

Als ich bei meinem ersten Konzert von Jethro Tull 1972 in Hannover die (Vor-)Gruppe „Gentle Giant“ zum ersten Mal sah, war es um mich geschehen. Seitdem zählte die Gruppe mit ihrer eigenwilligen Musik zu meinen Lieblingsinterpreten.

    Raymond „Ray“ Shulman (Gentle Giant) verstorben
    Raymond „Ray“ Shulman (Gentle Giant) verstorben

Als im letzten Jahr zunächst ein Freund, dann bald darauf mein ehemaliger Schwager verstarben, hatten diese bei ihren Trauerfeiern Musikstücke, die sie besonders mochten, abspielen lassen. Schon zuvor hatte ich mir selbst überlegt, welche Musik bei meiner Beerdigung gespielt werden sollte (wir wissen ja nie, wann es soweit ist …) und hatte mir u.a. ein Lied von eben dieser Gruppe Gentle Giant ausgesucht (zu den weiteren Stücken später mehr):


Gentle Giant: Think of me with Kindness

Irish Night in Tostedt

Kulturell ist in einer so kleinen Ortschaft wie Tostedt natürlich nicht allzu viel los. Da freuen wir uns schon über jede Veranstaltung, besonders musikalischer Art, die hier stattfindet. So hatte die Töster Bürgerstiftung für Samstag, den 4. März, um 19 Uhr zu einer Irish Night ins Hotel ‚Zum Meierhof‘ eingeladen. Und natürlich waren meine Frau und ich mit Bekannten an diesem Abend dabei.

Duo 'Tunes in Pairs' -  Kristina Künzel ('Pipes for Good Vibes')
Duo ‚Tunes in Pairs‘ – Kristina Künzel (‚Pipes for Good Vibes‘)

Den Auftakt machte das Duo ‚Tunes in Pairs‘, gefolgt von ‚Pipes for Good Vibes‘ von der Dudelsackspielerin Kristina Künzel, die auch in einer weiteren Pause ihre Sackpfeifen hervorholte. Die Folkgruppe ‚Kilkenny‘ sorgte dann mit Gitarren, Geige, Tin Whistle und Akkordion für die richtige Stimmung und viel gute Laune. Neben traditionellen irischen Liedern erklangen auch schottische und populäre Stücke (und auch ein A Capella-Gesangsstück). Nach 4 ½ Stunden endete dann die irische Nacht, die bei vollem Saal hauptsächlich von älteren Semestern besucht war: ein vollauf gelungener Abend!

Die Gruppe 'Kilkenny' im 'Zum Meierhof' in Tostedt
Die Gruppe ‚Kilkenny‘ im ‚Zum Meierhof‘ in Tostedt

Die Gruppe 'Kilkenny'
Die Gruppe ‚Kilkenny‘

Der Meierhof hatte für diesen Abend natürlich irisches Bier (Guinness und Kilkenny) und Irish Stew im Angebot.

Irish Stew mit Lamm
Irish Stew mit Lamm

Da kann ich am Ende nur eines sagen: Sláinte Mhath! Gute Gesundheit!

Hinweis hierzu: Da Sláinte Mhath aus dem Gälischen kommt, gelten auch die Ausspracheregeln des Gälischen. Das bedeutet, dass Vokale mit Akzent lang gezogen werden, das “i” ist in dem Fall ein stummer Vokal. Das “Mh” spricht sich wie ein deutsches “W” und das “th” wie ein deutsches “H”. Phonetisch ausgeschrieben wird dann ein [ˌslɑːndʒə ˈva] daraus. Den Trinkspruch Sláinte Mhath nutzen vor allem die Schotten und die Iren (dort mit umgedrehten Akzent als “Sláinte Mhath”), wenn sie sich mit einem Glas Whisky zuprosten.

Konzert in Tostedt: Barockmusik mit dem Ensemble ‚Chiesa del Villaggio‘

Es ist schon einige Zeit her, da habe ich hier Kuriose Musikinstrumente vorgestellt. Unter dem Motto ‚Musik zum Leben‘ war am 6. November das Ensemble Chiesa del Villaggio (zu Deutsch „Dorfkirche“) zu Gast in der Johanneskirche in Tostedt. In der Triobesetzung mit Gisela Helms (Blockflöten), Roswitha Conrad (Viola da Gamba – zu Deutsch: Beingeige) und Andreas Bartelsen (Cembalo) ließen sie Werke des Barock unter anderem von Johann Sebastian Bach, Georg Philipp Telemann und Arcangelo Corelli erklingen. Dabei spielten sie auf Instrumenten, die Kopien historischer Bauweise sind, und gerade dadurch einen besonders runden, warmen Klang haben. Im Konzert erzählten sie von ihren Instrumenten und stellen die Komponisten vor.

© Chiesa del Villaggio: Barockmusik mit Blockflöten, Viola da Gamba und Cembalo
© Chiesa del Villaggio: Barockmusik mit Blockflöten, Viola da Gamba und Cembalo

Als ehemaliger E-Bassist in einer Musikgruppe und als Anhänger der Musik von Jethro Tull, dessen Mastermind Ian Anderson die Querflöte als eines der Hauptinstrumente in die Rockmusik einführte, interessierte mich das Konzert in besonderer Weise (Viola da Gamba und Blockflöten). Aber auch ein Cembalo, bei dem anders als beim Klavier die Saiten nicht mit Hämmerchen angeschlagen, sondern mit Plektren – sogenannten Kielen – gezupft werden, wollte ich einmal ‚live‘ hören

Als Ensemble Chiesa del Villaggio arbeiten die drei Musiker erst seit kurzem zusammen. Jedoch begleitet die Musik alle drei schon ihr ganzes Leben lang. Gisela Helms lernte im Kindesalter die Blockflöte kennen und verfeinerte ihr Spiel bei namhaften Musikern der Hamburger Hochschule für Musik. Roswitha Conrad studierte in Hannover und ist in Lüneburg als Musikschullehrerin und Leiterin diverser Ensembles. Andreas Bartelsen ist studierter Kirchenmusiker und kann nun im Ruhestand sich ganz der Musik widmen.

Das Konzert wurde veranstaltet vom Verein TösterKultur e.V.. Dank der Unterstützung des Lüneburgischen Landschaftsverbands war der Eintritt frei.

Da die Kirche nicht beheizt war, ergaben sich für die Musiker einige Probleme: Die Viola musste öfter nachgestimmt werden. Und die Blockflöten wurden zunächst ‚warm‘ gehalten. Trotzdem waren die 80 Minuten barocker Musik ein hörenswertes Ereignis, das im nächsten Jahr auch in weiteren Kirchen im norddeutschen Raum zu erleben sein wird.

Neues aus der Provinz (01)

Nach langer Zeit habe ich mit meiner Frau einmal wieder unsere Provinz (auf etwa halben Weg zwischen Bremen und Hamburg gelegen) für einen Tag verlassen. Der Anlass war leider ein trauriger. Für etwa neun Stunden hielten wir uns in Bremen auf (stimmt nicht ganz – ein Abstecher nach Achim war auch dabei).

Als ehemaliges Stadtkind könnte geschlossen werden, dass ich im Ländlichen weniger gern verweile. Aber hier gibt es genug zu tun und zu erleben, so dass ich auf die stete Hektik der Großstadt durchaus verzichten kann.

Hurricane Festival 2022

Ab morgen (eigentlich schon ab heute Abend) ist es soweit: Nach zwei Jahren Corona-Pause startet endlich wieder das Hurricane Festival. Der Acker beim Eichenring in Scheeßel liegt fast vor unserer Haustür, also auch in der Provinz, wenn auch die Line-up alles andere als provinziell ist.

Und wie ich bereits vor acht Jahren hier anmerkte: Hurricane sagt doch alles: Sturm und Regen: ein Matschbad gehört mit zur Tradition. Aber was nicht ist, soll ja noch werden. 😉

Ja, die Wetteraussichten sind vor allem für den Sonntag nicht die besten: Regen und Gewitter sind angesagt. Also alles wie gehabt …

Backe, backe Brioche

Brötchen und Brote habe ich schon öfter selbst gebacken. Jetzt habe ich mich an eine Brioche gewagt. Eine Brioche ist ein nur leicht gesüßtes, weiches Hefegebäck und das französische Pendant zum deutschen Hefezopf. Sie enthält jedoch deutlich mehr Butter und ist daher unfassbar flaumig und zart. 

Brioche – selbst gebacken
Brioche – selbst gebacken

Ist doch ganz gut gelungen. Das Rezept findet Ihr hier. Wir essen die Brioche mit Sahnequark und Marmelade (zuvor kommt bei mir auch noch ein Klecks Nuss-Nougatcreme hinzu).Frisch aus dem Ofen reicht auch ein wenig Butter für einen vollkommenen Genuss.

Ein Jungspecht klopft an

In unserem Garten versammeln sich jede Menge Vögel. In diesem Jahr trauen sich auch größere Vögel wie Ringeltauben, Spechte, selbst Elstern und sogar Krähen zu uns. Ist eben ziemlich dschungelmäßig.

Ein Jungspecht klopft bei uns an
Ein Jungspecht klopft bei uns an

Heute war es u.a. ein Jungspecht, der wohl nicht so recht wusste, wie er sich verhalten soll und eine ganze Weile an einem Baumstumpf hing. Er wartete vielleicht auf ein Elternteil, um weitere Anweisungen entgegen zu nehmen …

Abschied von Heinz Besch († 07.05.2022)

Nach kurzer, schwerer Krankheit verstarb am 07. Mai im Alter von 79 Jahren mein Schwager Heinz Besch. Die Beisetzung findet am 10. Juni auf dem Waller Friedhof in Bremen statt.

Mit Heinz verbindet mich eine lange Zeit des gemeinsamen Musizierens. Vor 50 Jahren gründeten wir beide zusammen mit meinem Bruder und dem Bruder meiner Schwägerin eine Coverband, die später unter dem Namen „Black Out“ zahlreiche Auftritte in Bremen und Umgebung hatte („Black Out“ ist die Schweine-Dachboden-und-Keller-Mucke-Band). Also so etwas wie eine Familienkapelle! Musikalischer Grundstock waren die Instrumentalstücke von den Shadows, der nach und nach erweitert wurde. Das Repertoire reichte von Stimmungsliedern bis hin zu Stücken von Eric Clapton, Cat Stevens und Jethro Tull (‚We used to know“ – oft als Endlos-Session). Zuletzt kamen auch einige eigene Lieder hinzu. Heinz spielte die Rhythmusgitarre und sang die von ihm ausgewählten Stücke.

Black Out – 1972-1989
Black Out – 1972-1989

Gern erinnere ich mich an die vielen Europapokalabende am Fernseher, z.B. schaute ich mit Heinz auch jenen denkwürdigen 7:1-Sieg von Borussia Mönchengladbach gegen Inter Mailand am 20. Oktober 1971, das durch einen Büchsenwurf wiederholt werden musste. Gladbach schied nach einem 2:4 und 0:0 (im Nachholspiel) leider aus dem Wettbewerb des Landesmeister aus.

Und dann gab es viele Feierlichkeiten – zu Silvester oder auf dem Campingplatz von Heinz und Inge, meiner Schwester. Nach den Übungsstunden ging es oft auch noch gemeinsam auf die Piste in Bremens Viertel.

Hier war Heinz Besch in seinen Elementen:
Heinz in seinen Elementen
Juni 1972 Dachboden in Bremen-Oberneuland
26. August 1972 Spanferkelessen auf dem Campingplatz in Ottersberg
8. November 1975 beim Auftritt in der Gaststätte ‚Zum Minister‘ (heute ein indisches Restaurant)
1. September 2012 Feier von Heinz‘ 70. Geburtstag Vereinsheim des Kleingärtnerverein Nürnberg e.V., Bremen

Die letzte große Feierlichkeit gab am 1. September vor 10 Jahren. Anlass war Heinz‘ 70. Geburtstag. Aber auch ein Jahr zuvor hatten wir uns alte Haudegen von ‚Black Out‘ (bis auf unseren Schlagzeuger Jochen) getroffen. Damals gab es Spekulationen über eine Reunion der Gruppe. 😉
Bruder Armin, meine Wenigkeit und Heinz
Bruder Armin, meine Wenigkeit und Heinz

Hier noch einmal einige Instrumentalstücke von ‚Black Out‘ als Playlist mit Heinz an der Rhythmusgitarre, Armin als Sologitarrist, Jochen am Schlagzeug und ich an der Bassgitarre.

Black Out plays the Music of The Shadows (1)
Black Out plays the Music of The Shadows (2)

siehe auch: Eine Kerze für Inge († 21.07.2015)