Kategorie-Archiv: Ian und die (Musik-)Welt

Ian Anderson (Jethro Tull) & vieles mehr von dieser Welt

Braydon Hall – Ian Andersons ‘Heim’

Vor längerer Zeit hatte ich hier bereits einen Blick auf die private Seite des Herrn Ian Anderson (die in Buckinghamshire) geworfen. Vor einigen Wochen gab es in der Online-Ausgabe des Wall Street Journals (Europe Edition) einen längeren Artikel, in dem der Flötenmeister sein jetziges heimeliges Domizil etwas genauer vorstellt. Es handelt sich dabei um ein Herrengut von 400 Morgen Größe (engl. Acre; ein Acre sind 4047 m²), nennt sich Braydon Hall und liegt in Wiltshire, im Westen von London (die Ortschaft heißt Minety).

Ian Andersons Herrengut Braydon Hall in Wiltshire

1994 zog Ian Anderson in das 1753 erbaute Anwesen, das nach eigenen Angaben viel zu groß für zwei Personen ist („much too big for the two of us“), kein Wunder, verfügt es u.a. über 11 Schlafzimmer und 15 Badezimmer (nicht schlecht, Frau Specht!). Zuvor hatte die Familie Anderson nicht allzu weit von hier entfernt ein Haus aus dem 16. Jahrhundert in Buckinghamshire bewohnt. Hier wurden ihnen allerdings die Besuche ungebetener Gäste etwas zu viel.

Ian Andersons Herrengut Braydon Hall in Wiltshire: Salon mit Gitarrensammlung

Ein Wohnzimmer (Salon passt wohl eher) dient der Anderson’schen Gitarrensammlung. Angesichts der vielen schönen Klampfen könnte selbst ich glatt neidisch werden.

Ian Andersons Herrengut Braydon Hall in Wiltshire: Indoor Swimming Pool aus Übungsraum

Ein überdachtes Schwimmbad mit Whirlpool, Sauna, Solarium und Gymnastikraum nutzt Ian Anderson wegen der guten Akustik als Übungsraum für sein Flötenspiel. Mr. Anderson schwimmt nicht.

Ian Andersons Herrengut Braydon Hall in Wiltshire: Küchenzeile

Ich muss nicht Hund oder Katze zu sein, um mich in dieser geräumigen Küche wohl zu fühlen. Zum Anwesen gehören auch noch vier so genannte Cottages (Kate würden wir sagen, geeignet als Ferienhaus).

Ian Andersons Herrengut Braydon Hall in Wiltshire: Tonstudio

Natürlich ist eigens ein Tonstudio eingerichtet (wohl in eines der Cottages). Und in einer Lagerhalle stellt Ian Anderson seine Musikinstrumente unter.

Auf 12 Morgen Fläche wird angebaut. So gibt es einen Obstgarten mit Apfelbäumen. Und dann gibt es da die Gewächshäuser aus viktorianischer Zeit, wo Mr. Anderson Habanero-, Naga– und Bhut JolokiaChili aussät. Ansonsten wurden in den letzten fünf Jahren rund 30000 Eichen und Eschen auf dem Grundstück angepflanzt, um das Waldstück neu aufzuforsten.

Übrigens: Am 11. Juli erscheint der Remix (Stereo Mix auf CD und 5.1 DTS bzw. Dolby Digital Surround Sound auf DVD) von „A Passion Play“ samt der „Château d’Hérouville Sessions“ von Jethro Tull. Neben „Thick as a Brick“ ein weiteres Meisterwerk aus der Feder von Ian Anderson.

Hier der gesamte Text des Artikels im Original:

A ‚Downton Abbey‘ With Added Spice

The Jethro Tull founder and flutist enjoys pastoral privacy in his manor on 400 acres in the English countryside; tending to red-hot chilies.

Singer-songwriter Ian Anderson, 66, is best known as Jethro Tull’s founder, lead vocalist, flutist and acoustic guitarist. His new solo album is „Homo Erraticus“ (Kscope). He spoke with reporter Marc Myers.

For years, my wife, Shona, and I lived in a 16th-century house west of London in Buckinghamshire, but we always felt a little imposed upon. Stalkers managed to find their way to us, and strangers would wander our property. So in 1994, we moved to the county of Wiltshire a couple of hours away. Stonehenge is in Wiltshire, so the region has its share of crop circles and mysterious wild beasts roaming the countryside. If you go for a walk, you have to be ready for anything.

Our home was built in 1753—which ranks as a new house here—and it’s remarkably free of weird stuff. It’s a friendly house and much too big for the two of us. There are 11 bedrooms and 15 bathrooms between the main house and adjoining stables and offices. It’s a 400-acre property that is technically a farm, but we’ve planted 30,000 oak and ash trees over the past five years to renovate the ancient woodlands that were cleared over the centuries for building and firewood. What’s nice about our place is the atmosphere. The area isn’t particularly remote but it’s in the countryside and it’s convenient. When we originally went looking for a home, we drew an hour-and-a-half travel-time circle around Heathrow Airport to ensure that my trips back and forth weren’t too long when heading out on tours or returning home.

As you pull up to our house, your first impression might be „Downton Abbey,“ but it’s really a fraction of the size. The three-story manor house has 18th-century pretensions. As for a style, it’s not really anything. It goes back to the post-Elizabethan period for sure, but subsequent generations of bits and bobs have changed it. It’s not a mishmash—it’s just not highly original. The facade was added in the 1800s and then extensions were built in a couple of places in the 1920s.

Over the years, a succession of owners elaborated upon the house. For instance, the owners in the 1980s built an extension with an indoor swimming pool, whirlpool, sauna, solarium and gym. I don’t swim there, but it’s one of the most used areas of the house. The temperature is even throughout the year, and I like to go in to practice the flute and write music because it’s warm, relatively humid and kind of big and echoey.

We also have four cottages on the property and another block of buildings for stables, offices and greenhouses.

My days in the home office that I share with my wife are blissful. If you have to go to work and do clerical things, this is a nice place to be doing them. I’m only a short stroll to the kitchen and the espresso machine, and a slightly longer stroll to my recording studio and warehouse where my musical instruments are stored. I have staff that comes in and looks after the accounting and those sorts of things. My wife looks out for the personal side of our lives, from banking to accounting with tour promoters. There are a couple of ladies who come in each day to clean, a few gardeners and a couple of other staffers that do other things.

I pretend to be hands-on and interested in gardening, but my role is basically to grow chilies and carry chicken eggs. We have a generous 12 acres of managed gardens before you go into the open fields and woodlands, and my wife works in the vegetable gardens and directs the gardeners with precision and a good amount of knowledge.

One of two areas of the house that’s special to me is our bedroom. It has a reasonable degree of coziness, but it’s a big room with an adjoining bathroom with a vast amount of Italian marble installed before we moved in, so it’s a bit „Dynasty“ and over the top. From the bed, our view looks east, giving us the sunrise and a nice vista. You wake up in the morning and look out over England’s green and pleasant land. You don’t see anything other than trees and fields and the morning sun.

The other room where I feel most comfortable is the kitchen. The first thing we did when we moved in was to gut that end of the house and put in modern equipment. We turned a mess into a large family kitchen and dining area. It still retains all of its leaded windows and stone mullions outside, but inside it’s up-to-date and practical—at least it was 20 years ago when we moved in. The kitchen has a cast-iron stove and range that stays on 24 hours a day with a trickle of fuel. Because the stove is huge, the room is always warm. Our dogs and cats come to lie in the kitchen, and the chickens and sheep would be in there like a shot if you left the door open. The kitchen is the hearth of the house and we use it not only to sit and talk, but also to eat most of our meals—despite having a wood-paneled dining room.

I use the warm solarium to germinate my exotic habanero, naga and bhut jolokia chili seedlings, but I grow the plants in the Victorian greenhouses. When I roast the chilies in the kitchen to prepare them for grinding and storage as dried powder, the space becomes uninhabitable. I try to remember to put on rubber gloves when handling them. Ever since I was young, I’ve had a taste for very hot, spicy food, and I use the powder to flavor soups and stews to give them a semblance of taste. I think part of my chili fetish is the challenge of growing hard-to-germinate varieties. I used to grow a couple of hundred plants but I’ve since cut down to about 50. Now I give away a few young plants to friends and members of the band.

Another reason I practice the flute in the pool house is to keep the peace. If I play in the kitchen or living rooms, my wife and our dogs will tend to leave as soon as possible. The cats, however, are unfazed and will open an eye and go back to sleep, so I’ve convinced myself they rather like it. I also fancy that my chili seedlings respond positively to the seductive sound. Primitive flutes were on the rise in South America right around the time chilies were first planted for human consumption, so I play to them.

Ian Anderson: Homo Erraticus (2014)

Bisschen hatte ich ja schon gehört von Ian Andersons neuer Scheibe Homo Erraticus, die bereits seit dem 11. April (also morgen seit vier Wochen) auf dem Markt ist. Und natürlich an diesem Tag hatte ich die Scheibe auch auf dem Schreibtisch. Warum ist also bisher von mir als alter Jethro Tull– und damit geradezu zwangsläufig auch Ian Anderson-Fan kein Sterbenswörtchen zur neuen CD (samt DVD mit 5.1-Ton) zu lesen gewesen?

    Ian Anderson: Homo Erraticus (2014)

Nun die vier bereits bekannten Stücke hatten mich nicht vom Hocker gerissen. Außerdem hatte ich mir eine österliche Auszeit gegönnt und mich vor allem mit Literatur (und einigen Filmen) beschäftigt. Zudem hatte ich den fatalen Fehler begannen und meiner Frau die neue CD übergeben („Wenn du nichts Besseres hast, dann kannst du mir ja Andersons neue Scheibe zu Ostern schenken!“ – natürlich hatte meine Frau etwas Besseres, die Graphic Novel zu Kafkas Der Process, die ich schon gar nicht mehr auf dem Zettel hatte – so muss ich mich noch etwas gedulden, bis meine Frau mir die CD samt 5.1-DVD herausrückt …).

Natürlich habe ich inzwischen die Scheibe mehrmals via MP3-Player gehört. Und um es gleich zu sagen: ich war dann doch eher positiv überrascht. Als Gesamtwerk – und das ist die Scheibe ja nun mal: ein Konzeptalbum – hört sich das Ganze ganz ordentlich an und gefällt mir um einiges besser als das vor fast genau zwei Jahren erschienene Album Thick as a Brick II (vielleicht täuscht mein Eindruck aber auch, weil ich TAAB2 lange nicht mehr gehört habe …).

Nun zu den Texten kann ich mich nur bedingt äußern, ich habe ja die Texte nicht vorliegen. Zum Hintergrund der Texte habe ich mich aber schon einmal an anderer Stelle geäußert. Näheres findet sich auch im Review bei rocktimes.de. Es ist eine Art Geschichtsunterricht a la Oberschulrat Anderson mit Altersweisheiten gespickt und am Ende mit Science Fiction angereichert. Anderson legt offensichtlich einigen Wert auf seine ‚Botschaften’. Durchaus interessant ist auch das Interview mit Anderson bei Rocktimes. Der Meister entpuppt sich wieder einmal als redselige Plaudertasche mit einigen Macken.


Ian Anderson / Homo Erraticus deluxe book edition

Nun positiv überrascht bin ich allein schon von Ian Andersons Gesang. Nicht nur, dass er die Töne (fast) alle sauber trifft, auch singt er ‚in der Zeit’, was bei Live-Auftritten leider nicht der Fall ist (dazu unten etwas mehr). Gut, die Stimme ist meist etwas ‚dünn’ und natürlich hört man heraus, dass hier technisch oft genug nachgebessert wurde. Aber das soll mir egal sein, solange Ian Anderson selbst noch singen kann und das Charakteristische seiner Stimme erhalten bleibt. Ryan O’Donnell, der einige wenige Gesangparts übernommen hat, wirkt dagegen etwas fehl am Platze.

Part 1: Chronicles
1. Doggerland 4:20
2. Heavy Metals 1:29
3. Enter The Uninvited 4:12
4. Puer Ferox Adventus 7:11
5. Meliora Sequamur 3:32
6. The Turnpike Inn 3:08
7. The Engineer 3:12
8. The Pax Britannica 3:05

2. Part 2: Prophecies
1. Tripudium Ad Bellum 2:48
2. After These Wars 4:28
3. New Blood, Old Veins 2:31

3. Part 3: Revelations
1. In For A Pound 0:36
2. The Browning Of The Green 4:05
3. Per Errationes Ad Astra 1:33
4. Cold Dead Reckoning 5:28

Insgesamt ist das Album durchaus ‚schlüssig’, kommt aber über Tull’sche Alltagskost nicht wirklich hinaus (irgendwo las ich von „Tull von der Stange, gute Qualität, aber nicht herausragend“). Was wirklich fehlt, ist die zündende musikalische Idee, etwas wirklich Innovatives, das das Ganze aus dem Trott längst bekannter Prog-Rock-Musik heraushebt. Oder wie ich las: „Allzu oft wird mir hier Rockmusik-Zwirn gesponnen, wird Text ‚abgearbeitet’, wobei diese ‚Flucht ins Narrative’ wohl daher rühren mag, dass ihm der Text hier in der Tat besonders wichtig ist.“

Natürlich gibt es auch reichlich Selbst-Zitate („Viele Anderson-typische Einfälle geraten so ein weiteres Mal in die künstlerische und kommerzielle Verwertungskette.“), was durchaus legitim ist. So klingt „Puer Ferox Adventus“ (Ankunft des wilden Kindes) im 2. Teil wie „Budapest“ und „Tripudium Ad Bellum“ (Tanz in den Krieg), ein Instrumentalstück, wie „Living in the Past“ (auch ein 5/4-Takt?). Bei „The Turnpike Inn“ höre ich „War Child“ heraus. Auch arbeitet Anderson wieder oft mit musikalischen Versatzstücken, von Rhythmus geprägter Bausteine; die melodischen Bogen, die über mehr als nur wenige Takte gehen, findet sich zwar, sind nach meinem Geschmack aber nicht immer zu Ende ‚gedacht’ (komponiert). Und so stellt sich leider auch immer wieder eine gepflegte Langeweile ein. Stilistisch ist Unterschiedlichstes vorhanden. Vom Folkrock über Anleihen beim Hardrock über Shuffle-Rhythmen, Funkigem, ja gar Jazzigem findet sich bis hin zu sakralen Renaissance-Klängen, Kinderlied und eher atypischen Tull-Teilen mit Sprechgesang so einiges (‚Verwurschteln’ sollte man das aber nicht ungedingt nennen).


Playlist mit zz. 7 Stücken – Ian Anderson: Homo Erraticus

Aber ich will nicht zu streng sein. Eigentlich freue ich mich darüber, etwas halbwegs ‚hörbar’ Neues aus der Feder von Ian Anderson zu hören. Musikalische Beispiele habe ich nicht gerade zur Hand, erinnere aber an literarische Alterswerke wie die Erzählung Der Mensch erscheint im Holozän von Max Frisch (Frisch war damals in etwa so alt wie es Ian Anderson heute ist), die durch den sehr lakonischen Stil besticht. Nun, Anderson ist da eher die große Plaudertasche, ein Plappermaul. Wirklich Neues, Innovatives kann und darf man in dem Alter nicht erwarten. Und mit Rockmusik hat das Ganze auch nicht mehr all viel zu tun. Was mich aber an dem Album dann doch erfreut, ist Andersons Stimme. Die hat zwar nicht mehr das ‚Format’ früherer Jahre. Aber, ich wiederhole mich, der Charakter dieser Stimme ist noch vorhanden. Und dank technischer Tricks bekommen wir mit ‚Homo Erraticus’ einen Anderson geliefert, der dann doch viel Spaß bereitet. Leider gilt das allein für die CD. Live-Auftritte offenbaren (man ist es ja längst gewohnt) einen gesangliche Anderson, der leider zu oft ‚daneben’ liegt, sowohl in der Tonhöhe als auch im Timing (nachzuhören beim Auftritt in Brighton am 28. April d.J. – hier zum Herunterladen bei www.guitars101.com). Neben der gesamten „Homo Erraticus“-Session gibt es auf der vor einer guten Woche gerade frisch begonnenen Tournee wieder ein Best-of-Jethro-Tull-Special (mit den Stücken Living In The Past, Bouree, With You The To Help Me, Sweet Dream, Teacher, Critique Oblique, To Old To Rock & Roll To Your To Die, Songs From The Wood, Farm On The Freeway, My God, Aqualung und Locomotive Breath). Seinem Alter entsprechend ist Ian Anderson da grauhaarig, mit Brille und ohne Piratenlook (also kahlköpfig) zu sehen. Hier einige Handy-Aufnahmen aus Liverpool:


Ian Anderson: Living In The Past – live Liverpool Philharmonic Hall 2nd May 2014


Ian Anderson: My God – live Liverpool Philharmonic Hall 2nd May 2014

außerdem: Sweet Dream und Songs from the Wood

Ian Anderson: Homo Erraticus (2014) … coming soon

Bereits am 11. April (in Deutschland), zeitig vor dem Osterfest, ist es soweit: Johannes, der Vagabund, enthüllt sein neuestes Werk und bietet es uns zum Kaufe an: Homo Erraticus. Jethro Tull ist tot, es lebe Ian Anderson!

Ian Anderson: Homo Erraticus (2014)

Zum Inhaltlichen gab es ja bereits vieles zu lesen, auch an dieser Stelle: Homo (Britanicus) Erraticus. Kommen wir zum Eingemachten. Zunächst beglückte uns der Meister mit einem kleiner Teaser und ließ uns erstmalig etwas aus dem neuen Werk erlauschen:


Ian Anderson – Homo Erraticus album teaser

Und eine Tracklist des neuen Albums ist auch längst verfügbar, die Aufnahmen also schon längst im Kasten:

PART ONE: CHRONICLES
1. Doggerland [4:20]
2. Heavy Metals [1:29]
3. Enter The Uninvited [4:12]
4. Puer Ferox Adventus [7:11]
5. Meliora Sequamur [3:32]
6. The Turnpike Inn [3:08]
7. The Engineer [3:12]
8. The Pax Britannica [3:05]

PART TWO: PROPHECIES
9. Tripudium Ad Bellum [2:48]
10. After These Wars [4:28]
11. New Blood, Old Veins [2:31]

PART THREE: REVELATIONS
12. In For A Pound [0:36]
13. The Browning Of The Green [4:05]
14. Per Errationes Ad Astra [1:33]
15. Cold Dead Reckoning [5:28]

Ian Anderson ist nicht nur sehr geschichtsträchtig geworden, sondern auch noch unter die Lateiner gegangen. Hier einige Hinweise für Nicht-Lateiner (zu denen ich mich auch zählen muss) zu den Liedtiteln:

4 Puer Ferox Adventus: Ankunft des wilden Kindes
5 Meliora Sequamur: Let’s keep striving for better (Lasst uns nach Besserem streben) – Wahlspruch der Brighton Grammar School und auch der Blackpool Grammar School (na, wer da wohl einst zur Schule gegangen ist: Spin me back down the years and the days of my youth…?)
8 The Pax Britannica: Der Friede Britanniens, in Anlehnung an die Pax Romana des alten Rom: Prinzip der Welt- und Kolonialherrschaft im 19. Jahrhundert
9 Tripudium Ad Bellum: Tanz in den Krieg
14 Per Errationes Ad Astra: Während der Wanderungen der Sterne

Inzwischen geistern im Netz auch schon einige der Lieder von der neuen Scheibe. Man staunt. Aber wir sind ja globalisiert und nutzen diese Tatsache auch gern für unsere Zwecke. Dank einer Vorausschau eines polnischen Rundfunksender (Moderator der allwegs bekannte Piotr Kaczkowski) hier also schon gleich drei Lieder:


Ian Anderson “Homo Erraticus“ (The Engineer – After These Wars)


Ian Anderson “Homo Erraticus“ (The Pax Britannica)

Und ein viertes Lied lässt sich über dropbox.com sogar herunterladen: Ian Anderson: Doggerland

Oje! Was soll ich jetzt zu diesen vier Liedern schreiben. Für mich ist das weder Fisch noch Fleisch. Und wenn ich im Alter inzwischen auch die zweite Vorkommastelle mit Herrn Anderson teile: das ist musikalisch ziemlich belangloser Altherrenrock. Aber NEIN: Das habe ich jetzt nicht geschrieben. Ich werde mir die Stücke noch einmal (und noch einmal) in Ruhe anhören … Wenigstens trifft der Meister beim Gesang den Ton, wenn er auch äußerst verhalten daherzwitschert (… also beim Altherrenrock bleibe ich! Basta!).

weitere Infos siehe bei kscope – auch mit einigen ‚hübschen’ Bildchen von Ian Anderson und seinen Mannen

Johannes, der Vagabund

Man verzeihe mir das kleine Spielchen. Es ist nur zu berichten, dass die Sache wohl Formen annimmt. Die Hülle (der Mantel, die Decke?) ist bereits enthüllt. Sie muss sich nur noch mit Inhalt füllen. Am 14. April ist es dann soweit: Johannes, der Vagabund, wird über den Ladentisch gereicht …

eines der glubschigen Augen des Meisters: Ian Anderson – Homo Erraticus

Wie bitte?

Ian Anderson: Homo Erraticus – Veröffentlichung: 14. April 2014

Download CD-Cover (2500px mal 2500px = 2,1 MB)

Willis alter Beitrag: Homo (Britanicus) Erraticus

Vorweihnachtszeit 2013 (5): Ian Anderson liest Weihnachtliches

Alle Jahre wieder kommt nicht nur das Christkind, sondern liest uns unser Flötenguru, Ian Anderson von der Gruppe Jethro Tull, etwas traditionell Weihnachtliches aus seiner Heimat Schottland vor („Weihnachtliches mit Onkel Ian“):

    Ian Anderson: Happy New Year & Merry Christmas!

Es handelt sich hierbei um einen Radio-Beitrag zu einer Sendung namens „A Toss the Feathers Christmas Special 2004“ und wurde einst vor inzwischen neun Jahren über den amerikanischen Sender Public Radio International ausgestrahlt. Neben „Another Christmas Song“ und „Ring Out Solstice Bells” (am Ende) liest Ian Anderson aus Sir Walter Scott’s „Marmion“ – Dichtung in sechs Gesängen (Marmion – A Tale of Flodden Field in six Cantos; Edinburgh 1808) etwas Weihnachtliches vor:

INTRODUCTION TO CANTO SIXTH

Heap on more wood!-the wind is chill;
But let it whistle as it will,
We’ll keep our Christmas merry still.
Each age has deem’d the new-born year
The fittest time for festal cheer: 5
Even, heathen yet, the savage Dane
At Iol more deep the mead did drain;
High on the beach his galleys drew,
And feasted all his pirate crew;
Then in his low and pine-built hall, 10
Where shields and axes deck’d the wall,
They gorged upon the half-dress’d steer;
Caroused in seas of sable beer;
While round, in brutal jest, were thrown
The half-gnaw’d rib, and marrow-bone, 15
Or listen’d all, in grim delight,
While scalds yell’d out the joys of fight.
Then forth, in frenzy, would they hie,
While wildly-loose their red locks fly,
And dancing round the blazing pile, 20
They make such barbarous mirth the while,
As best might to the mind recall
The boisterous joys of Odin’s hall.

And well our Christian sires of old
Loved when the year its course had roll’d, 25
And brought blithe Christmas back again,
With all his hospitable train.
Domestic and religious rite
Gave honour to the holy night;
On Christmas eve the bells were rung; 30
On Christmas eve the mass was sung:
That only night in all the year,
Saw the stoled priest the chalice rear.
The damsel donn’d her kirtle sheen;
The hall was dress’d with holly green; 35
Forth to the wood did merry-men go,
To gather in the mistletoe.
Then open’d wide the Baron’s hall
To vassal, tenant, serf, and all;
Power laid his rod of rule aside, 40
And Ceremony doff’d his pride.
The heir, with roses in his shoes,
That night might village partner choose;
The Lord, underogating, share
The vulgar game of ‘post and pair.’ 45
All hail’d, with uncontroll’d delight,
And general voice, the happy night,
That to the cottage, as the crown,
Brought tidings of salvation down.

The fire, with well-dried logs supplied, 50
Went roaring up the chimney wide:
The huge hall-table’s oaken face,
Scrubb’d till it shone, the day to grace,
Bore then upon its massive board
No mark to part the squire and lord. 55
Then was brought in the lusty brawn,
By old blue-coated serving-man;
Then the grim boar’s head frown’d on high,
Crested with bays and rosemary.
Well can the green-garb’d ranger tell, 60
How, when, and where, the monster fell;
What dogs before his death he tore,
And all the baiting of the boar.
The wassel round, in good brown bowls,
Garnish’d with ribbons, blithely trowls. 65
There the huge sirloin reek’d; hard by
Plum-porridge stood, and Christmas pie:
Nor fail’d old Scotland to produce,
At such high tide, her savoury goose.
Then came the merry maskers in, 70
And carols roar’d with blithesome din;
If unmelodious was the song,
It was a hearty note, and strong.
Who lists may in their mumming see
Traces of ancient mystery; 75
White shirts supplied the masquerade,
And smutted cheeks the visors made;
But, O! what maskers, richly dight,
Can boast of bosoms half so light!
England was merry England, when 80
Old Christmas brought his sports again.
‘Twas Christmas broach’d the mightiest ale;
‘Twas Christmas told the merriest tale;
A Christmas gambol oft could cheer
The poor man’s heart through half the year. 85

Ich habe noch einmal nachgeforscht und entdeckt, dass es von diesem Poem mindestens zwei deutsche Übersetzung gibt:

Marmion. Eine Erzählung vom Schlachtfelde von Flodden. Dichtung in sechs Gesängen. Zwickau, Gebrüder Schumann, 1827 (Übersetzung: C. Richard) und
Marmion. Darmstadt 1857 (Übersetzung: Alexander Neidhardt, der auch Sonette von Shakespeare übersetzt hat)

Leider habe ich den deutschen Text nicht ausfindig gemacht, so dürft Ihr Euch selbst mit dem Schottischen herumschlagen (leider spricht Ian Anderson alles mehr oder weniger englisch aus. Schade eigentlich … Oder er kann nicht richtig schottisch).

Homo (Britanicus) Erraticus

    Turn up the wick. Burn a little brighter.
    Ian Anderson (2013)

Diesmal hat Gerald Bostock (ja, der von ‚Thick as a brick’) wieder zur Feder gegriffen und sich eines verstaubten, bisher unveröffentlichten Werkes eines Amateurhistorikers namens Ernest T. Parritt (1873-1928) mit dem Titel „Homo Britanicus Erraticus“ angenommen. Bostock hatte wohl den ‚berühmten’ Matthew Bunter Old Library Buchladen (siehe u.a. auch unter StCleve.com) in der kleinen Ortschaft Linwell besucht und dort das Manuskript an sich genommen. In dem Machwerk geht es um die Geschichte der frühen Zivilisation Britanniens. Außerdem scheint es Zukunftsszenarien zu prophezeien. Der gute Parritt war zwei Jahre vor seinem Tod vom Pferd gefallen und hatte dabei wohl arg gelitten. Er war nach dem Sturz mit der übermächtigen Überzeugung erwacht, frühere Leben als historische Figuren genossen zu haben (awoke with the overwhelming conviction of having enjoyed past lives as historical characters, wie Anderson schreibt): als einen vorgeschichtlichen, nomadisierenden Siedler der Jungsteinzeit, einen Schmied der Eisenzeit, als einen sächsischen Invasoren, einen christlichen Mönch usw. – bis hin zu Prinz Albert, dem Ehemann von Königin Viktoria.

Ja, im April des nächsten Jahres soll das nächste Album von Jethro Tull’s Ian Anderson auf den Markt kommen: Homo Erraticus, der umtriebige, herumirrende Mensch, auch ist Land- bzw. Stadtstreicher gemeint (was Assoziationen zu Aqualung weckt). Die Musik soll im Folk-Rock-Metal-Stil gehalten sein (Ian Anderson: „But you can call it Prog.”).

Ian Anderson: Homo Erraticus

Man ahnt es bereits: Jedes Lied wird sich einer Epoche der britischen (Vor-)Geschichte widmen und Herr Anderson wird einmal als jungzeitlicher Nomade auftreten, dann mit Kutte als Mönch und zuletzt als Prinz Albert, dem deutschen Moralisten im sündigen England (heute ist Prinz Albert eigentlich nur noch für ein bestimmtes Genitalpiercing bekannt, aber dazu wird sich Herr Anderson wohl kaum äußern, oder?). Das Ganze erinnert an TAAB2, in dem Anderson versucht hat zu beschreiben, was alles aus einem etwa 50-jähriger Gerald Bostock, dem fiktiven Autoren von TAAB, hätte werden können. Und natürlich erinnert es an TAAB selbst, denn der fiktive Autor des Ganzen soll ja wieder Gerald Bostock sein.

Allein schon dieser geschichtsträchtigen Lyrik wegen, könnte ich mich für das neue Album interessieren. Die Phantasie Ian Andersons treibt seltsame Blüten. Wenn dann auch noch die Musik halbwegs ‚stimmt’, dann ist alles gut. Gespannt bin ich allemal.

Kramen in Ian Andersons Dachstübchen

Übrigens: Ian Anderson hat wohl für etwas Ordnung in seinem Dachstübchen gesorgt. Andere nennen es Archiv, Ian Anderson „Attic“. Es darf gekramt werden …

Sieht so ein Gott aus?

Mit stierigen Glubschaugen schaute er schon in jungen Jahren auf sein Publikum. Nicht gerade Schwiegermutters Liebling. Jetzt mit 66 Jahren, wenige Tage nach seinem Geburtstag, staunt der Flötenkobold dann aber doch, wurde er zum Gott des Progressive Rock ausgekoren – er erhielt vom Prog Magazine (auch Progrockmag genannt) in diesem Jahr den Prog God Award! Da kann man schon große Augen, große Glubschaugen machen (wenigstens rasieren hätten sie sich können, Herr Gott)!

Progrockmag – Prog God 2013: Ian Anderson

Vielleicht ist das auch endlich Anlass, ihn oder seine (annähernd) lebenslange Band Jethro Tull in die Rock and Roll Hall of Fame aufzunehmen. Da tummelt sich mancher Schrat … Nur unser Flötenschrat noch nicht. Aber vielleicht mag man dort keine Götter … 😉

This was … Jethro Tull (2)

Jethro Tull’s Ian Anderson samt Band macht erst einmal einige Tage Pause und weilt dann für zwei Konzerte in Islands Hauptstadt Reykjavik. Die Zeitungskritiken der letzten Konzerte in Deutschland waren durchgehend positiv. Ich will es dem ‚Flötenmann’ gönnen (falls im Netz noch verfügbar):

Konzertbericht: Ian Anderson von Jethro Tull in Mannheim
Gerald Bostock, einst und heute
Frisches vom Flötenmann
Ein Schuljunge im Rentenalter
Querkopf mit Pfiff
Ian Anderson plays Thick As A Brick – live Alfred Fischer Halle, Hamm 23.05.2012

Jethro Tull’s Ian Anderson 2012 in Berlin

Bevor ich die Akte Ian Anderson und Jethro Tull für einige Zeit schließen möchte (die Akte Jethro Tull ist meines Erachtens trotz anderer Verlautbarung bereits vollständig geschlossen), hier noch einige Infos, Anmerkungen – wie immer man es nennen kann:

Immer wieder findet man die Frage, ob Ian Anderson überhaupt Noten lesen kann. Angeblich kann er keine Noten lesen; ich denke eher, dass er schon Noten lesen kann, aber ihm gelingt es nicht, nach Noten zu spielen. Da hat er etwas mit mir gemeinsam. Die Frage des Notenlesens war bei der Auswahl der jetzigen Begleitmusiker ein wichtiger Punkt. Martin Barre kann nämlich auch nicht nach Noten spielen – und so wäre es schwierig geworden, das 1972er Thick as a Brick, das in zwei Teilen jeweils über 20 Minuten lang ist, ohne Probleme einzuüben. Florian Opahle, der auf der TAAB-Tour Gitarre spielt, hat eine umfangreiche musikalische Ausbildung hinter sich, wird also mit Sicherheit Noten lesen können – so wie ohne Frage auch John O’Hara, der Musik studiert hat. Goodier kommt aus einer musikalischen Familie.

Selbst wer weniger komplexe Musik als z.B. Jethro Tull spielt, kommt irgendwann ohne Noten nicht mehr zurecht. Ich und meine Söhne, die ja auch in einer Band musizieren, benutzen das preiswerte und am Ende ausreichende Guitar Pro – inzwischen in Version 6. Ian Anderson benutzt zum Erstellen von Partituren (z.B. für den Auftritt mit Orchestern) die Software Sibelius.

Nach Noten spielen und Rockmusik, passt das überhaupt zusammen? Bei dem suite-ähnlichen TAAB (1972) ist Notenlesen als Orientierungshilfe sicherlich sinnvoll. Ansonsten aber dürfte es eher ein Hemmschuh sein. Genau das findet sich nach meiner Meinung bei TAAB 2 (2012). Anderson verpasste seinen Jungs recht restriktive Vorgaben, die diese auch ohne Murren einhalten. Aber dann verkommt z.B. das Schlagzeug schnell zur bloßen Begleitung und hat selten starke Stellen. So spielte Florian Opahle selbst in den wenigen Soli eher mit angezogener Handbremse („wie vom Blatt“). Und das Produkt klingt dann für mich eben sehr steril.

Nun nach den Auftritten in Deutschland und der Aufführung sowohl von TAAB 1 als auch TAAB 2 stellt sich die Frage, ob es das Ganze irgendwann einmal auch als Konzert-DVD geben wird.

Wir kennen Ian Anderson als schottischen Knauser. So wollte er partout kein neues Album auf den Markt bringen. Erst nach langem Hin und Her entschied er sich dann ja zu TAAB 2. Und auch da ist er sich nicht sicher …:

„Das war vor 20, 30 Jahren anders. Da konnte man noch erwarten, einige Platten zu verkaufen. Ich werde vermutlich sogar Geld verlieren mit dem Album [gemeint ist TAAB2], das wir gerade aufgenommen haben. Es aufzunehmen, zu mischen und zu mastern, das Cover zu gestalten und so weiter hat etwas mehr als 100.000 Euro gekostet. Ich denke, meine Chancen, mein investiertes Geld von EMI zurückzubekommen sind überhaupt nicht gut. […]“ (Quelle: Wolfgang und Kevin Thomas: Jethro Tull Over Germany: Fotos und Geschichten aus über vier Jahrzehnten, 2012, S. 251)

Ich vermute, dass er das Geld durchaus wieder eingespielt haben wird. Spätestens mit seinen Live-Auftritten fließt reichlich Kohle in die Taschen von Herrn Anderson. Es ist eben ein neues ‚Geschäftsmodell’, dem sich auch Ian Anderson ‚beugen’ muss. Die Konzertsäle waren voll (wenn ’s auch nicht mehr die ganz großen Hallen sind, die er füllt), meist ausverkauft sogar, was er mit der x-ten „Best of …“-Tour sicherlich nicht erreicht hätte. Ob das nun aber zu einer Konzert-DVD reicht, bleibt fraglich. Nochmals O-Ton Anderson:

„ … Youtube als Firma ist verantwortlich für so viele Urheberrechtsverletzungen, dass es sich nicht mehr lohnt, DVDs aufzunehmen und zu veröffentlichen. Das kostet schließlich eine Menge Geld. Man braucht mindestens acht bis zehn Kameras, die ganzen Mischpulte, dann muss das alles editiert und gemischt werden. Wir sprechen hier vermutlich von etwa 100.000 Euro, um eine solche Aufnahme in professioneller Weise machen zu lassen. […] Und wenn Sie am Ende versuchen wollen, ihre 100.000 Euro wieder einzuspielen – vergessen Sie’s. Von einer Musik-DVD verkaufen Sie heute im Schnitt zwischen drei und zehntausend Kopien, vielleicht auch weniger. […] Als das Medium der DVD herauskam, konnten Sie bis zu 50.000 oder sogar 100.000 Exemplare verkaufen. […], wir haben mit „Living with the Past“ 100.000 Kopien verkauft, das war für eine Konzert-DVD ein gutes Ergebnis. Heute würden es mit viel Glück 10.000. […] Wir werden also jetzt hauptsächlich noch Aufnahmen aus der Bandgeschichte veröffentlichen, um die Produktionsfirmen, wie Eagle Vision, am Leben zu erhalten und ihnen die Möglichkeit zu geben, ihr Büroreinigungspersonal zu bezahlen.“ (Quelle: Wolfgang und Kevin Thomas: Jethro Tull Over Germany: Fotos und Geschichten aus über vier Jahrzehnten, 2012, S. 200)

Aber vielleicht hat es sich Herr Anderson inzwischen anders überlegt. Und dann gibt es da sicherlich auch einen Live-Mitschnitt beim Montreux Jazz Festival am 1. Juli. Interessant klingt immerhin der Hinweis auf die ‚Aufnahmen aus der Bandgeschichte’. Da soll es noch einiges geben, das für mich auf jeden Fall interessanter wäre als eine DVD von der jetzigen Tournee.

Trotz der negativen Aussagen von Ian Anderson plant er bereits weitere Albumprojekte. Beabsichtigt er, sein Geld aus dem Fenster zu werfen? Oder droht auch den Reinigungskräften bei EMI der Rausschmiss? Da ist zunächst das „string quartet album of mainstream Jethro Tull tracks which will be perfect for the weddings, christenings and funerals of Tull fans”, das ich bereits an anderer Stelle erwähnte und das angeblich sogar schon in Arbeit sein soll. Des Weiteren ist ein Hardrock-Album geplant – wohl wieder unter dem Namen von Jethro Tull, denn Ian Anderson sagt darüber mit Bezug auf den Metal-Grammy vor etlichen Jahren „Maybe the time has come to actually say, ‚You know? All right, maybe we are a hard rock/metal band‘.“ Außerdem denkt er an eine Scheibe im Singer-Songwriter-Stil mit (fast nur) eigener Gitarrenbegleitung (nachzulesen in einem Interview im The Morton Report).

Singer-Songwriter-Stil – wie soll das gehen bei seinem Gekrächze? Nein, ich weigere mich, das weiter zu kommentieren. Schön ist es sicherlich, wenn man im Alter noch so viele Ziele vor Augen hat.

Jethro Tull – This was … Für die nächste Zeit lege ich Herrn Anderson und seine ehemalige Gruppe erst einmal aus Eis. Es gibt noch andere Musik, die mich interessiert. Und außerdem möchte ich wieder mehr lesen. Meinen Ohren kann eine Ruhepause nicht schaden …

This was … Jethro Tull (1)

Heute endet „Jethro Tull’s Ian Andersons“ „Thick as a Brick“-Deutschland-Tour mit dem Konzert im Dresdener Kulturpalast. Am 20. und 21. Juli gibt es dann noch zwei Open-Air-Konzerte in Burg Herzberg und Calw.

Lange habe ich überlegt, ob ich eines der Konzerte besuchen werde. Thick as a Brick ist auch für mich ein Meilenstein der Rockmusik und gern hätte ich es einmal in voller Länge aufgeführt gesehen und gehört. Jetzt wäre die Chance da und ich habe sie verpasst. Sicherlich hätte ich mich am letzten Freitag auf nach Aurich machen können. Die Entfernung dorthin war eine ‚schöne’ Ausrede. Aber wenn, dann hätte ich das Konzert gern mit meinen Söhnen besucht. Und denen wollte ich das nicht antun. Die Gründe sind bekannt. Zum einen sind es die Gesangsleistungen von Ian Anderson. Zum anderen fehlt mir die Begeisterung für TAAB2. Fremdschämen liegt mir nicht.

St: Cleve Cronicle: Thick as a Brick goes live!!!
Quelle: Leon Alvarado Plays Genesis

Natürlich habe ich jetzt die Rezensionen zu einigen Konzerten hier in Deutschland gelesen. Und die haben mich in meiner ablehnenden Haltung bestärkt. Hier einige Auszüge:

Die Berliner Morgenpost schreibt neben einer ausführlichen Würdigung von TAAB u.a. „Ian Andersons Stimme ist über die Jahre gereift. Man könnte auch sagen, sie hat rein altersbedingt etwas gelitten.“ Der Rezensent der Stuttgarter Zeitung geht mit Ian Anderson dagegen richtig hart ins Gericht: „Hier passt nicht mehr viel zusammen“ lautet die Überschrift und „die Stimme des bald 65-jährigen Anderson [ist] mittlerweile derart angeschlagen, dass er zwar gewohnt engagiert am Mikrofon kämpft, aber kaum noch je den richtigen Ton trifft.“ „‚Thick as a Brick’ Teil eins ist über jeden Zweifel erhaben. Von Beginn an entfaltet das bitterböse Stück über den achtjährigen Gerald Bostock […] seinen Charme.“ Zu TAAB2 steht dort aber: „Aus siebzehn oft blassen Mosaiksteinen bastelt Anderson die Fortsetzung. Er zitiert mal hier den Vorgänger, greift dort auf tausendfach gehörte Jethro-Tull-Muster zurück und kämpft sich so durch eine Stunde Belanglosigkeiten.“

Die Main-Spitze (Rhein Main Presse) ist etwas gnädiger: „Ian Anderson mit der akustischen Gitarre, Ian Anderson mit Querflöte – das klingt zunächst wie 1972. Da ist der etwas fülliger gewordene Tausendsassa mit dem Kopftuch, das das gelichtete Haupthaar verbirgt, voller Spielfreude, voller Improvisationslust und Temperament. Aber Ian Anderson als Sänger – zumindest in Teil eins, bei der Ur-Komposition, trifft er vielfach die Töne nicht, hält die Melodie nicht, hat Schwierigkeiten mit der Höhe.“ Immerhin werden die Mitstreiter gewürdigt: „Die Band hingegen spielt vor der Pause wie danach glänzend, findet problemlos in den Jethro-Tull-Sound mit seinen abrupten Wechseln von Laut zu Leise und wieder zurück. Glänzende Gitarre, ein exquisiter Schlagzeuger: alles gut.“

Auch unter wa.de – das Konzert in Hamm betreffend – wird zunächst ausführlich TAAB als „beispielloses Konzeptalbum“ hervorgehoben. Gelobt wird dann die Sängerrolle von Ryan O’Donnell: „Die Klangfärbung seiner Stimme ähnelte der des ‚jungen’ Frontmannes, der augenscheinlich kein Problem damit hatte, dass sein neuer Partner über vokale Qualitäten verfügt, die er selbst zu besten Zeiten nicht erreichte.“ Was ich allerdings bestreite. Anderson in jungen Jahren hatte deutlich mehr Power. Schön ist hier auf jeden Fall die Fotostrecke zum Konzert.

Okay, ich habe hier einiges aus dem Zusammenhang gerissen. Lediglich die Rezension aus Stuttgart ist auf Konzert und TAAB2 bezogen wirklich negativ. Alles in allem werden aber meine Vermutungen und meine Eindrücke auch aufgrund der Videoschnipsel von Konzertmitschnitten in England bei YouTube nur bestätigt. Ich will Ian Anderson und seine Jungs hier nicht verreißen. Es gibt wohl genügend deutsche Fans, die begeistert von den Konzerten waren (TAAB sei dank).

Es gibt aber noch etwas, dass mich sogar mehr als geärgert hat. Das ist das „offizielles“ Video vom Tullmanagement bei YouTube: Ian Anderson – Banker Bets, Banker Wins live show in the UK 2012. Leider ist das in Deutschland nur auf einem Umweg (mit dem Add-on „Stealthy“ für den Firefox) zu sehen und zu ‚hören’ (hier kooperiert YouTube gnadenlos mit der GEMA). Live ist hier akustisch nur der Applaus am Ende, die Musik kommt aus der Konserve. Das grenzt schon an Betrug.

Nun dieser Artikel lautet: This was … Jethro Tull in Anspielung an das erste Album der Gruppe. Was einmal am Anfang stand, steht jetzt am Ende. Frei übersetzt: Das war’s! Ian Anderson und Martin Barre, letzterer zwar nicht Gründungsmitglied, aber doch eine Art Ur-Mitglied von Jethro Tull, gehen getrennte Wege. Damit hat sich die Gruppe in meinen Augen aufgelöst. Alles andere steht in den Sternen. Natürlich ist oder war Jethro Tull in erster Linie Ian Anderson – und umgekehrt. Wenn Ian Anderson jetzt sich und seiner Band das Namensungetüm „Jethro Tull’s Ian Anderson“ gibt und das damit begründet, dass er immer, wenn er Songs als Jethro Tull präsentiere, das Problem habe, dass Betrunkene vor der Bühne nur die lauten Teile hören wollten („Für mich ist es außerordentlich schwer, die leisen Abschnitte zu spielen, wenn Leute dabei pfeifen und herumbrüllen.“), dann ist das nur die halbe Wahrheit. Anderson trägt der Trennung von Martin Barre gleichfalls damit Rechnung. Ich will gar nicht darauf herumreiten, dass Jethro Tull immer nur mit Anderson UND Barre denkbar ist. Zuviele Musiker haben sich in den Jahren die Klinke in die Hand gegeben. Da ist am Ende auch ein Martin Barre austauschbar. Nein, wenn ich Das war’s sage, dann meine ich damit, dass es insgesamt mit Jethro Tull zu Ende ist. Wenigstens für mich …!

(Die EINS hinter der Überschrift verdeutlicht es: So ganz bin ich noch nicht FERTIG …)

Kontrastprogramm

Seit gestern gastiert Ian Anderson mit seiner Band in Deutschland (mit Abstechern in die Schweiz usw.), um beide Teile von Thick as a Brick aufzuführen. Inzwischen gibt es im Netz mehrere Mitschnitte von Konzerten aus England, u.a. aus der Symphony Hall im Birmingham vom 30.04.2012. Ich selbst habe in einen Mitschnitt aus der Newcastle City Hall vom 17.04.2012 hineingehört (Download z.B. via μtorrent möglich).

Die Aufnahmen sind zwar nicht berauschend, aber doch gut genug, um einen Eindruck von den Auftritten zu bekommen. Soviel möchte ich dazu hier und jetzt sagen:

Nachdem ich bereits erste Videos gesehen habe, die mich leider enttäuschten, fand ich das gehörte Konzert doch besser als erwartet. Wenn man mit einer nicht zu großen Erwartungshaltung ins Konzert geht, besonders was die gesanglichen Leistungen des Meisters betreffen (damit auch gleich genug zu diesem Thema), dann wird man mit Sicherheit einen guten Abend mit Anderson und seinen Jungs erleben. Hier noch einmal:


Ian Anderson Thick As A Brick 2012 Liverpool Philharmonic Hall

Gut, auf den Aufnahmen scheppert mir das Schlagzeug etwas zu blechern. Das dürfte aber im Wesentlichen an der Aufnahme selbst liegen. Das Zusammenspiel aller ist noch nicht immer hundertprozentig, sollte aber von Abend zu Abend besser werden. Ryan O’Donnell, der besonders beim ersten Teil (1972er TAAB) längere Parts im Wechsel mit Ian Anderson singt, offenbart einige stimmliche Schwächen. Er ist eben kein Ian Anderson früherer Jahre. Dafür bin ich über die instrumentale Dynamik bei TAAB2 positiv überrascht.

Hier ein kleiner Zusammenschnitt aus TAAB1 vom Konzert in Newcastle. Natürlich ist es nicht das absolute Gelbe vom Ei. Aber wenn die Life-Atmosphäre hinzukommt, dann sollten die Konzerte in Deutschland schon ganz okay werden. Allen Karteninhabern wünsche ich auf jeden Fall viel Spaß:


Jethro Tull’s Ian Anderson: Thick as a Brick (Ausschnitte aus einem Konzert vom 17.04.2012 in der Newcastle City Hall/Newcastle Upon Tyne/England)

Band:
Ian Anderson – Vocals, Flute, Acoustic Guitar
David Goodier – Bass Guitar
Scott Hammond – Drums, Percussion
John O’Hara – Keyboards, Accordion
Florian Opahle – Electric Guitar
Ryan O’Donnell – Additional Vocals, Theatre

First Set
01 Intro
02 Thick As A Brick (Part 1)
03 Weather Report And Prostate Cancer Awareness
04 Thick As A Brick (Part 2)

Second Set
01 Intro
02 From A Pebble Thrown
03 Pebbles Instrumental – Might-have-beens
04 Upper Sixth Loan Shark – Banker Bets, Banker Wins
05 Swing It Far
06 Adrift And Dumfounded
07 Old School Song
08 Wootton Bassett Town
09 Power And Spirit – Give Till It Hurts
10 Cosy Corner – Shunt And Shuffle
11 A Change Of Horses
12 Confessional
13 Kismet In Suburbia
14 What-ifs, Maybes And Might-have-beens
15 Band Intros And Concert Outro

Sicherlich werden einige von uns Martin Barre (besonders bei TAAB1) vermissen. Der hat eine eigene Band zusammengestellt – Martin Barre’s New Day – und präsentiert mit dieser die Musik von Jethro Tull. Die Band besteht aus:

Martin Barre – guitar
Pat O’May – guitar/vocals
John Mitchell – vocals/guitar
John Noyce – bass
Frank Mead – flute/sax./harmonica/vocals
Geoff Dunn – drums

Am 10. Juli kommt er nach München und tritt im Bayerischen Hof auf. Weitere Termine gibt es zz. nur für den Herbst und da auch nur für England. Barre bietet gewissermaßen das Kontrastprogramm zu Ian Andersons TAAB2-Tour. Während Anderson den Konzertmeister mimt, präsentiert sich Martin Barre’s New Day noch als echte Rockband. Das fetzt dann schon etwas anders als bei Anderson, auch wenn es sicherlich Geschmackssache ist, statt der Flöte ein Saxophon zu hören. Das Sopransaxophon erinnert mich an Andersons ‚Versprechen’, nie mehr Saxophon spielen zu wollen – der Auftritt kommt hier also einer Provokation gleich. Die Gesangsleistungen von Herrn Mitchell sind sicherlich auch nicht die tollsten. Sein Stimmumfang ist ziemlich reduziert. Und doch klingt das für mich deutlich besser als bei Herrn Anderson. Vielleicht mag ich es einfach etwas ‚dreckig’ und weniger steril.

Bei YouTube gibt es einige ganz interessante Aufnahmen von Martin Barre und seinen Mitstreitern, die ebenfalls im April d.J. aufgenommen wurden:


Martin Barre’s New Day: To Cry You a Song (Tavistock, April 2012)


Martin Barre’s New Day: Teacher (Tavistock, April 2012)


Martin Barre’s New Day: Minstrel in the Gallery (Tavistock, April 2012)

Sollte Martin Barre’s New Day in nächster Zeit einmal in die Nähe meines Wohnortes kommen (z.B. Hamburg und die Fabrik wären schön), dann werde ich dabei sein. In einem nicht allzu großen Club zu zivilen Preisen (für Anderson & Co. muss man ab 40 € aufwärts bis zu über 70 € auf den Tisch legen) und mit einer Kanne gepflegten Bieres in der Hand: das könnte mir gefallen!

Ian Anderson: Thick as a Brick 1 & 2 on Tour

Seit dem 14. April ist Ian Anderson mit seiner Band auf Tour und spielt neben „Thick as a Brick“ auch das Sequel TAAB2. Ab 17. Mai kommt er dann auch auf deutsche Bühnen.

    Thick as a Brick and Sequel Live in 2012

Inzwischen gibt es bei YouTube auch schon die ersten aus dem Publikum aufgezeichneten Videoaufnahmen, die zeigen, wohin die musikalische Reise gehen wird. Da gibt es auf jeden Fall eine für mich sehr große Überraschung: Ian Anderson lässt singen! Zumindest wechseln sich Ian Anderson und der junge Ryan O’Donnell, der bereits auf dem neuen Album einige Gesangparts übernommen hatte, beim Gesang ab. Anderson begründet diesen Wechselgesang damit, dass er schlecht gleichzeitig singen und Flöte spielen könne. Den eigentliche Grund kennen wir natürlich. Konsequenterweise wäre es vielleicht besser, wenn er im ersten Teil von Thick as a Brick den Gesang vollständig in fremde Hände (Stimmen) gegeben hätte, denn er hat hier massive Probleme, die bei TAAB2 nicht so schwerwiegend sind, da er beim Schreiben des neuen Materials dieses bereits an seine heutigen stimmlichen Möglichkeiten merklich angepasst hat. Die Ausrede mit dem Flötenspiel führt zudem zu einem ziemlich absurden Nebeneffekt: Anderson flötet auch da, wo es im Original nicht vorgesehen ist und auch heute nicht so richtig passt, nur um seine Bühnenpräsenz zu dokumentieren.

Ryan O’Donnell ist ein junger Schauspieler, den Ian Anderson über John O’Hara kennengelernt haben muss. Dieser hatte 2009 an der Bühnenadaption der Rock-Oper Quadrophenia von The Who mitgewirkt und diese auch dirigiert. Der Sänger des Jimmy war u.a. Ryan O’Donnell (siehe die Kritik einer Aufführung in der Wiltshire Times, die sicherlich auch Ian Anderson, der in der Grafschaft Wiltshire sein Domizil hat, gelesen haben könnte). Über seine Stimme lässt sich bestimmt streiten. O’Donnell orientiert sich beim Gesang an der Stimme Ian Andersons von 1972, was ihm natürlich nur teilweise gelingen kann. Ian Andersons Stimme von vor 40 Jahren war eben zu markant und unverwechselbar. Aber ich finde sie immerhin besser, als das, was Ian Anderson heute – besonders bei TAAB1 – hervorquält.

Der Bühnenauftritt als solches wirkt noch etwas unausgegoren. Ryan O’Donnell latscht oft unkoordiniert herum, Ian Anderson sortiert Kabel, die ihm im Wege zu sein scheinen. Das sieht dann doch nicht gerade professionell aus. Die Videoeinblendungen im Hintergrund jeweils am Anfang von TAAB1 und TAAB2 zeigen uns Herrn Anderson einmal als bekannte Figur Max Quad, jetzt als Dr. Maximilian Quad, dann als Lord Archibald Parritt von St. Cleve TV, einem fiktiven YouTube-Kanal. Ian Anderson als Schauspieler hat durchaus Witz und kommt seinem Bedürfnis, sich immer wieder gern ausführlich zu artikulieren, entgegen. Auf der Rubbing Elbows Tour früherer Jahre in den Staaten präsentierte er neben seiner Musik Gäste, mit denen er dann vor versammelter Mannschaft ausführlich quasselte. Die Visualisierung, die sich rhythmisch zum Takt der Musik bewegt, ist weniger originell. Wir kennen das von manchem MP3-Player (z.B. Windows Media Player) unseres Rechners her – und haben diese längst deaktiviert, da sie nerven.

Trotz meiner Meckerei muss ich gestehen, angenehm positiv überrascht zu sein. Das liegt natürlich in erster Linie daran, dass Ian Anderson viele Gesangparts abgegeben hat und das „stimmliche Grauen“ nicht das ganze Konzert über den Zuhörer befällt. Bei den Instrumenten klingt mir das Schlagzeug, das technisch nur spärlich ausgestattet zu sein scheint, etwas zu dumpf. Ansonsten bietet besonders auch Florian Opahle, soweit es die Videoausschnitte zeigen, eine ordentliche Leistung. Nun auch ich habe eine gute Ausrede: Da im Umkreis meines Domizils nur Aurich als Konzertort in Frage kommt, und mir das dann doch etwas zu weit entfernt ist, werde ich auch dieses Jahr die Auftritte von Ian Anderson & Co. versäumen. Denen, die sich in eines der Konzerte wagen, wünsche ich trotz der genannten Mängel viel Spaß und gute Unterhaltung!

Übrigens: Thick as a Brick 2 hatte beim Einstieg in die deutschen Album-Charts auf Platz 13 einen glänzenden Start.

Hier die bisher vorhandenen Videos von Konzertmitschnitten der Ian Anderson-Tour 2012, soweit die GEMA noch nichts dagegen hat. Zunächst Thick as a Brick Part 1 (1972) mit dem Opening, einem längeren Ausschnitt aus der ‘Mitte’ – dann das Finale:


Jethro Tull Thick As A Brick Opening 18th April 2012 Liverpool


Ian Anderson Thick As A Brick 2012 Liverpool Philharmonic Hall


‚Thick as a Brick‘ Finale (Live) @ Newcastle City Hall 17th. April 2012

Auch zu TAAB2 (2012) gibt es das Opening, dann einen Ausschnitt aus der Ferne, der aber einen guten Überblick über die Bühne gibt – und zuletzt mit „Banker bets, Banker wins“ das wohl rockigste Stück der neuen Scheibe:


Jethro Tull Thick As A Brick2 Opening 18th April 2012 Liverpool


Ian Anderson – Thick as a brick 2 (excerpt) St Georges Hall Blackburn 20/04/12


‚Banker bets, Banker Wins‘ (Live) Ian Anderson, Newcastle City Hall

Übrigens: Ian Anderson hat noch einiges auf dem Zettel. So plant er lt. einem Interview ein ganz ‚besonderes’ Album: „ …then I’m doing a string quartet album of mainstream Jethro Tull tracks which will be perfect for the weddings, christenings and funerals of Tull fans.”

Also mit Hochzeiten und Taufen sieht es bei mir in näherer Zukunft völlig mau ist. Vielleicht erscheint das neue Album noch rechtzeitig vor meiner Beerdigung, damit ich mir ein passendes Stück für eben diese aussuchen kann.