Schlagwort-Archiv: Science Fiction

Stanisław Lem: Die vollkommene Leere

Mitte September vor 100 Jahren, genauer am 12. September 1921, wurde der polnische Philosoph, Essayist und Science-Fiction-Autor Stanisław Lem geboren. Besonders durch seine ‚Zukunfts‘-Romane (z.B. Solaris und Golem XIV) ist er auch bei uns bekannt geworden. Lem gilt als brillanter Visionär und Utopist, der zahlreiche komplexe Technologien Jahrzehnte vor ihrer tatsächlichen Entwicklung erdachte.

Stanisław Lem 1966
Stanisław Lem 1966 (Quelle: wikipedia.org)

Ich selbst bin kein so großer Fan von Science Fiction. Viele Romane und Filme (ich denke da z.B. an Star Wars, Star Trek, alle die Superman und Superwoman-Filme) sind mehr oder weniger Märchen für Jugendliche und Erwachsene. Und so habe ich von Lem auch nur ein Buch in meiner Bibliothek, das keine Science-Fiction im herkömmlichen Sinne enthält: Die vollkommene Leere (suhrkamp taschenbuch st 707 – 1. Auflage 1981)

Das Buch enthält Rezensionen über nicht existierende Bücher. Als Erklärung schreibt Lem, dass der Autor Einfälle hatte, die er nicht in vollem Umfang zu realisieren vermochte; er konnte sie nicht niederschreiben … Es sind also Rezensionen über Bücher, die er selbst gern geschrieben hätte. Das ist übrigens nicht allein Lems Erfindung; nicht nur bei einem neuzeitlichen Schriftsteller – J.L. Borges – findet man derartige Versuche (z.B. Als „Besprechung des Werks von Herbert Quaine“ in dem Band „Labyrinthe“) […] auch Rabelais (Gargantua und Pantagruel) war nicht der erste … (S. 7)

Nun in der ersten Rezension schreibt Lem über ein Buch, dass diesem Buch den Namen gab: Stanisław Lem: Die vollkommene Leere – und schreibt am Ende: … Behauptung, nicht ich, der Kritiker, sondern er selbst, der Autor, hätte die vorliegende Rezension geschrieben … (S. 12) – und schafft so eine Art gedankliches Perpetuum mobile

Lem schafft Gedankenspiele der außerngewöhnlichen Art. In Les Robinsonades per Marcel Coscat schreibt er über Robinson Crusoes gesellschaftliches Leben, das es bekanntlich auf der einsamen Insel nicht gab. Er nennt es u.a. Soziologie der Einsamkeit oder eine Massenkultur einer menschenleere Insel. Höchst amüsant, wie ich finde.

In Patrick Hannahan – Gigamesh steht das Gilgamesch-Epos Pate (nur ohne den Buchstaben L) und wird in die Neuzeit ‚übersetzt‘. Hier wird „Gilgamesh“ zu einem G.I. J. Maesch mit einer „Vielfalt der Bezüge, die aus einem einzigen Wort entspringen, aus dem Titel nämlich.“ (S. 36)

Zu Simon Merril – Sexplosion nur ein Zitat: „… die […] Industrie der USA hatte die Stellungskünste des Ostens und des Westens verschlungen, aus den Fesseln des Mittelalters Gürtel der Untugend gemacht, die Kunst für die Projektierung von Beischlafstellungen, Seyarien, Magnopenissen, Megaklitoriden, Vaginetten und Pornotheken eingespannt, hatte sterilisierte Förderbänder in Betrieb genommen, von den Sadomobile, Kohabitatoren, Heimsodamäler und öffentlcihe Gomorkaden rollten, […] um den Kampf für die Befreiung des Geschlechts vom Dienst der Arterhaltung aufzunehmen.“ (S. 49) – Allerdings wird am Ende die Stellung, die der Sex eingenommen hatte, nun durch das Essen ersetzt.

In Alfred Zellermann – Gruppenführer Louis XVI. (Suhrkampf Verlag) versucht ein ehemaliger Gruppenführer der SS zusammen mit seinen ehemaligen Kameraden einen unabhängigen Staat zu bilden. Schauplatz der Handlung ist Argentinien im ersten Jahrzehnt nach dem Ende des Weltkrieges. Die Hauptstadt heißt „Parisia“ und befindet sich in einer Gegend, die mehrere hundert Meilen von den letzten Vorposten der Zivilisation entfernt liegt. Der SS-Gruppenführer Siegfried Taudlitz sieht sich als Reinkarnation Ludwigs XVI.

In diesem Stile geht es weiter (siehe Die vollkommene Leere bei wikipedia.org). In Arthur Dobb: Non serviam erzeugen Wissenschaftler im Computer Welten aus mathematischen Axiomen, in denen sich dann Personoiden entwickeln. Der Programmierer spielt Gott.

Zuletzt in Alfred Testa: Die neue Kosmogonie wird die Rede eines Professors anlässlich der Verleihung des Nobelpreises widergegeben. U.a.spekuliert der Redner, dass die Naturgesetze nicht unveränderlich sind, sondern durch uns überlegene Intelligenzen in einer Art Spiel umgeformt werden und darüber, was die Gründe für bestimmte momentane Naturgesetze sein könnten und ob sich mit den Naturgesetzen auch die Mathematik verändern könnte.

Aus dem Klappentext: In dem Maße, in dem Lem seine spiegelfechtenden Rezensionen und ausgedachten Autoren den Wirklichkeitsverlust von Denken und Sprache feststellen läßt, verdichten sich brillante literarische Parodie und ironische Berechnung wissenschaftlicher Aussagen zu einem rein literarischen hermetischen Gebilde – letztmögliche, hochartifizielle Reaktion eines utopischen Genres auf die fragwürdige Authentizität technologisch inspirierter Zukunftsvisionen. (Frankfurter Allgemeine Zeitung)

Wer sich auf das Buch einlässt, dass ohne Zweifel einen hohen Anspruch an den Leser stellt, wird sich eines außergewöhnlichen Lesegenusses erfreuen. Den Namen J.L. Borges habe ich oben erwähnt. Beide spielen mit ihren phantastischen Gedankenspielen in einer Liga.