Kategorie-Archiv: Starke Frauen

… starke Frauen in der Musik

Like an Old Fashioned Waltz: Sandy Denny

Immer wieder werden uns Sängerinnen präsentiert, von deren Gesangskünsten über Gebühr geschwärmt wird. Sicherlich gibt es da einige, die, ohne Namen zu nennen, mit einer außergewöhnlichen sängerischen Begabung gesegnet sind. Oft sind dann aber die Lieder selbst nur Mittelmaß. Wirklich außerordentliche Talente, die außerdem die begnadete Gabe der Komposition und Textdichtung besitzen, gibt es nun einmal nicht so oft, wenigstens nicht so oft, wie es sich die Musikindustrie wünscht und uns glauben machen will.

In diesen Tagen habe ich nun eine dieser wenigen ungewöhnlichen Musikerinnen ‚wiederentdeckt’: Sandy Denny. Es ist inzwischen vierzig Jahre her, dass ich mir zwei ihre wenigen Solo-Alben gekauft habe: Sandy (1972) und Like an Old Fashioned Waltz (1974). Völlig vernachlässigt habe ich Sandy Denny an dieser Stelle zwar nicht, aber eine angemessene Würdigung (nach dieser ‚Wiederentdeckung’) ist endlich fällig.

    Sandy Denny. Photograph: Keith Morris/Redferns

Sandy Dennys Musik reicht von britisch-keltischer Volksmusik über den britischen Folk Rock der 1960er und 1970er Jahre, den sie entscheidend prägte, bis hin zu Eigenkompositionen mit klassischem oder jazzigem Einfluss. Ihre Wurzeln liegen in den Melodien und Texten der britischen Folk-Musik, die sie bereits in der Kindheit begleiteten und die sie selbst auf unvergleichliche Weise interpretierte und zusammen mit ihren Bands in eine zeitgemäße Form brachte. Beeinflusst war Sandy Denny auch durch die amerikanische Folk- und Friedensbewegung.

Nun Sandy Denny wurde leider nicht sehr alt. 1978 starb sie mit gerade einmal 31 Jahren. Im März 1978 war sie während eines Urlaubs in Cornwall von einer Treppe gestürzt. Eine aus dem Unfall resultierende Gehirnblutung führte dann einen Monat später zu ihrem Tod.

Sandy Denny hatte 1973 den früheren Gitarristen ihrer Band ‚Fotheringay’, ihren Freund Trevor Lucas, geheiratet. Im Juli 1977 gebar sie ihre Tochter Georgia. Man kann nur spekulieren, denn laut ihren Mitmusiker und damaligen Freunden galt Sandy Denny als hilfsbereiter und lebensfroher, allerdings trotz ihres Talents doch auch unsicherer Mensch. Ich vermute, dass sie aus welchem Grund auch immer nicht wirklich mit ihrem Leben klar gekommen ist. Dafür spricht u.a., dass sie während der Schwangerschaft weiter getrunken und auch Kokain zu sich genommen hat. Sie galt als ruhelose Seele, die ohne die Anerkennung der Leute um sie herum nicht leben konnte (siehe u.a. theguardian.com).

Vielleicht liegt hier aber auch eine „Ursache“ für ihr außergewöhnliches Talent. Denn es ist nicht nur die Klarheit ihrer Stimme, sondern die bewegende Interpretation ihrer Lieder, die berührt, und in der gesamten britischen Pop- und Folkmusik bis heute als unerreicht gilt. Es sind vielleicht die ungestillten Sehnsüchte, aber auch der Schmerz, der aus ihrer Stimme klingt. Als ich einige ihrer Lieder jetzt nach langer Zeit wiedergehört habe, war ich hingerissen von dieser Stimme, die geradezu „zum Heulen schön“ ist.

Allzu großer Erfolg war Sandy Denny nicht beschieden. Eines ihrer Lieder „Who Knows Where the Time Goes?” wurde durch die Interpretation anderer Sängerinnen wie Judy Collins, Nina Simone und Cat Power erst richtig bekannt. Viele kennen Sandy Denny wahrscheinlich aus ihrer Zeit bei Fairport Convention. Vieler Musiker dieser Band haben sie dann auch beim Einspielen ihrer Soloalben unterstützt. Namen wie Dave Pegg (Bass), Gerry Conway (Schlagzeug), Dave Mattacks (ebenfalls Schlagzeug) und Maartin Allcock (u.a. Gitarre, Keyboards) kennen wir ja auch von meiner ‚Lieblingsgruppe’ her (Jerry Donahue, Gitarre, und nochmals Dave Mattacks, Schlagzeug, haben bekanntlich Joan Armatrading bei einigen Studioaufnahmen geholfen). Wir sehr Sandy Denny bis in heutige Tage verehrt wird, beweist u.a. die schön gemachte Hommage an sie im Internet: sandydenny.org.uk. Hier finden sich auch alle Liedertexte (siehe auch „The Official Sandy Denny Site“).

Natürlich ist die Musik von Sandy Denny immer noch erhältlich. Und bei Youtube gibt es unzählige Videos mit Aufnahmen von ihr. Hier z.B. eine Playlist mit vielen ihrer schönsten Lieder:


Sandy Denny Mix: Like An Old Fashioned Waltz (Playlist)

Suzanne Vega: Tales From the Realm of the Queen of Pentacles (2014)

Suzanne Vegas letztes reguläres Studioalbum war Beauty & Crime aus dem Jahr 2007. Zum Erscheinen dieser CD schrieb ich damals vor fast sieben Jahren: … ihr neuestes Werk Beauty & Crime …, das sich im Wesentlichen um NYC dreht – mit anspruchsvollen, feministisch ausgerichteten Texten zu schönen Melodien, meist mit Begleitung durch eine aktustische Gitarre und sparsamen Arrangements, also im Stile einer Singer-Songwriterin.

Die New Yorker Singer-Songwriterin hat mit ihren beiden 80er-Jahre-Hits „Luka“ und „Tom’s Diner“ (siehe am Ende dieses Beitrags) Popgeschichte geschrieben. Nach siebenjähriger Pause veröffentlichte sie nun auf ihrem eigenen Plattenlabel ein neues Studioalbum: Tales from the Realm of the Queen of Pentacles. Okay, es waren keine sieben Jahre ohne Produktion. Zwischen 2010 und 2012 spielte Suzanne Vega viele ihrer alten Stücke neu ein und gliederte sie thematisch auf insgesamt vier Scheiben, die unter dem Titel Close-Up erschienen.

CD-Cover 'Tales From the Realm of the Queen of Pentacles' von Suzanne Vega | Bild: Cooking Vinyl, colourbox.com, Montage: BR

Auch dieses neue Album ist im Wesentlichen geprägt von Gitarre und Suzanne Vegas Stimme, die sich im Laufe ihrer nun fast schon 30jährigen Karriere kaum verändert hat. Weil diese Stimme, die sie selbst in einem Interview kürzlich als einfach und anspruchslos bezeichnete, immer im Mittelpunkt steht und der sich alle musikalischen Ideen unterordnen müssen, wirkt ihr Werk vielleicht so homogen. Zudem wird an dieser Stimme nicht groß technisch gewerkelt, wie Live-Aufnahmen bestätigen. Liest man die Kritiken auch über diese neue CD, dann erstaunt man schon: so viel Positives habe ich sonst kaum über einen anderen Musiker bzw. über eine andere Musikerin vernommen.

Das neue Album enthält wieder viel amerikanischen Folk-Pop, mit mehr rockigeren Anklängen als sonst und hier und da sogar orchestraler Verstärkung, darüber hinaus ist hier ein Banjo, da eine Flöte und dort eine Trompete hingetupft. Das wirkt alles ausgewogen, vielseitig, aber nicht nach zu viel, wenn die Arrangements auch etwas üppiger ausfallen als sonst.

Sie könne gut Geschichten erzählen, weshalb ihr besonderes Augenmerk auf den Texten ihrer Lieder liege, sagte sie unlängst. Und auch hier findet man wieder diese Suzanne Vega-Geschichten, etwa gleich im ersten Song, CRACK IN THE WALL, dessen Anfangszeilen auch gut beschreiben, wie man sich beim Hören dieses Albums fühlt: „A crack appeared inside a wall / A door sprang up around it.“ Oder SONG OF THE STOIC, ein berührendes Lied über das entbehrungsreiche Leben eines nunmehr alten Mannes.


Suzanne Vega – Crack in the Wall (live City Winery, Chicago, 29.09.2013)

Suzanne Vega mag das Geheimnisvolle, sympathisiert mit den Außenseitern der Gesellschaft – aus diesem und anderen Gründen erklärt sie in der Singleauskopplung I NEVER WEAR WHITE Schwarz zu ihrer Farbe: „All other colours lie.“ Trotzdem ist ihr ein buntes, ein vielseitiges, ein tiefsinniges Album gelungen. Das Comeback des Jahres, keine Frage (Quelle u.a. Kundenrezensionen bei amazon.de).


Suzanne Vega — I Never Wear White

Die Songtexte sind im Internet nachzuschlagen; außerdem hat Suzanne Vega natürlich auch einen Channel bei Youtube.

In FOOL’S COMPLAINT bedient sie sich kurzerhand einiger musikalischer Ideen aus ihrem Song WHEN HEROES GO DOWN. Aber der erschien ja schon 1992, und da geht es dann auch in Ordnung:


Suzanne Vega — Fool’s Complaint

Ein anderes Sample hätte man ihr vermutlich kaum zugetraut: in DON’T UNCORK WHAT YOU CAN’T CONTAIN tauchen Motive von 50 Cents CANDY SHOP auf, klingen hier allerdings, passend zum Text, orientalischer. In dem Lied geht es darum, dass nicht alles geöffnet werden sollte, was sich öffnen lässt; Aladins Wunderlampe mag noch angehen, aber wie steht es mit Pandoras Büchse? DON’T UNCORK, wie auch die folgenden Lieder, wurden zusammen mit dem Smichov Chamber Orchestra aus Prag aufgenommen (zu Prag am Ende mehr):


Suzanne Vega — Don’t Uncork What You Can’t Contain

Spanisch mutet es in dem Lied JACOB AND THE ANGEL an (Händeklatschen wie bei einem Flamenco), in dem es vordergründig um den biblischen Kampf Jakobs mit dem Engel Gottes am Ufer des Jabbok-Flusses geht.


Suzanne Vega – Jacob and the Angel

HORIZON schließlich, das das Album beschließt, ist Václav Havel gewidmet. Mit ihm verbindet Suzanne Vega eine Brieffreundschaft; sie bewundert seine Art, einen steinigen Weg zu gehen und seinen einstigen Gegnern ohne Groll zu begegnen. Es könnte also ebenso eine Hommage an Nelson Mandela sein. 2006, anlässlich des 70. Geburtstages von Václav Havel, dem Schriftsteller und ehemaligen Staatspräsident der Tschechoslowakei und von 1993 bis 2003 der erste der Tschechischen Republik, sang Suzanne Vega ihr Lied Tom’s Diner als Ständchen (‚im Stile’ von Marilyn Monroe bei Kennedys Geburtstagsgala 1962):


Suzanne Vega – Horizon (There Is A Road)


Suzanne Vega sings for Václav Havel

Das Album mit dem sperrigen Titel ist sicherlich keine musikalische Offenbarung und daher frei von gewagten Innovationen. Aber es ist ein Album, das in Ruhe gehört gleichzeitig Spaß macht und auch zum Nachdenken anregt, wie eigentliche alles von Suzanne Vega. Ich bin, wie so oft, rein zufällig auf diese Neuerscheinung aufmerksam geworden, denn in diesen Tagen fiel mir ihr Name wieder ein und ich fragte mich, was es wohl Neues von ihr geben könnte. Und es gab ja nun wirklich nach langer Zeit wieder Neues von ihr …

Suzanne Vega 2014 live online & im Radio

Bevor ich auf die neue CD Tales from the Realm of the Queen of Pentacles von Suzanne Vega etwas ausführlicher zu sprechen komme, hier ein Hinweis auf zwei Live-Mitschnitte von Konzerten, die die New Yorker Singer-Songwriterin im Januar 2014 in Deutschland anlässlich einer Studio-Tour bei öffentlich-rechtlichen Sendern wie MDR Figaro und Bayern 2 gab. Bei MDR Figaro besteht seit dem 27. Januar 2014 befristet die Gelegenheit, das 80-minütige Konzert via Internet nachzuhören, Bayern 2 sendet die Höhepunkte des Studio-Konzerts am Ostersonntag, 20. April 2014, ab 15:05 Uhr.

Bayern 2-StudioClub Suzanne Vega  | Bild: BR/Markus Konvalin

Das Konzert z.B. von MDR Figaro lässt sich leider nicht ohne weiteres herunterladen (ich habe auf die Schnelle kein entsprechendes Tool gefunden), so kann man es höchstens in Echtzeit über die Soundkarte ‚aufnehmen’.

Joan Armatrading: Sleight of Hand (1986)

Ein Jahr nach ihrem Album Secret Secrets (1985) erschien 1986 Sleight of Hand, das zehnte Studioalbum von Joan Armatrading.

Sleight of Hand war die erste Scheibe, die in ihrem eigenen, den Bumpkin Studios, einem Studio mit einem 24-Spur-Aufnahmegerät, aufgenommen wurde – und die sie nicht nur selbst komponierte, sondern auch produzierte. Lediglich das Abmischen der Tracks überließ sie dann Steve Lillywhite, dem Produzenten ihrer Alben Walk Under Ladders und The Key. Wie schon zuvor, so gab es auch jetzt wieder einigen Ärger mit ihrer Plattenfirma A & M Records, denen das Album nicht kommerziell genug erschien. Am Ende erreichte es aber Platz 34 der UK Album Charts und Platz 70 in den USA.

    Joan Armatrading: Sleight of Hand (1986)

Trackliste des Albums:
(alle Lieder wurden von Joan Armatrading komponiert, arrangiert und produziert)

1. “ Kind Words (And A Real Good Heart)“ – 3:46
2. „Killing Time“ – 3:54
3. „Reach Out“ – 4:15
4. „Angel Man“ – 3:41
5. „Laurel and the Rose“ – 3:46
6. „One More Chance“ – 5:14
7. „Russian Roulette“ – 4:33
8. „Jesse“ – 3:26
9. „Figure of Speech“ – 3:25
10. „Don Juan“ – 5:14

Auch dieses Album ist in meinen Augen (und Ohren) reichlich ‚überproduziert’. Weniger wäre mehr. Oft nervt ein eintöniger, zu sehr im Vordergrund stehender Bass. Und die Keyboards sind mir besonders in den ersten Stücken zu schrill. Aber das ist sicherlich Geschmackssache – und auch in diesem Fall der damaligen Zeit geschuldet.

Das Album beginnt mit einem eigentlich ganz guten Stück, das aber für mich zu disco-mäßig vorgetragen wird. Es erschien auch als Single und erreichte Platz 81 in den UK Singles Chart bzw. sogar Platz 37 in den US Billboard Mainstream Rock Chart:


Joan Armatrading – Kind Words (And A Real Good Heart)

„Killing Time“ nervt mich auch ziemlich durch das Keybord-Gedröhne und einen Bass aus der ‚Retorte’:


Joan Armatrading – Killing Time

„Reach Out“ wurde ebenfalls als Single veröffentlicht. Das Lied verweist nach Aussage von Joan Armatrading auf die Motown-Hitsingle „Reach Out I’ll Be There“ der Four Tops aus dem Jahr 1967. Das Lied von Joan swingt durch das knackige Gitarrenspiel und einem schönen Saxophon-Solo. Hier eine sehr seltene Aufnahme, die anlässlich einer Rock Gala zugunsten des The Prince’s Trust von Prinz Charles 1986 aufgenommen wurde, bei der 1982 bereits Jethro Tull aufgetreten war (mehr dazu in meinem Beitrag Illustre musikalische Gesellschaft). Hier präsentiert sich Joan u.a. mit Rockgrößen wie Eric Clapton, Mark Knopfler, Elton John und Phil Collins. Das ganze Konzert gibt es in leider minderer Qualität bei Youtube zu sehen und zu hören:


Joan Armatrading: Reach Out (1986)

Die Idee zum vierte Lied „Angelman“ kam ihr durch ein Drehbuch, das Joan zugesandt wurde und durch die Tatsache, dass ihr jüngerer Bruder, der Schauspieler Tony, in der TV-Serie „Angels“ mitspielte (Tony ist auch in einer Nebenrole als Security-Mann in dem Spielfilm Notting Hill zu sehen). Ich finde das Lied etwas sehr theatralisch. Es klingt mir irgendwie sehr nach Jennifer Rush und ist eine Mischung aus Disco und New Wave. Auch hier stört mich der etwas ‚stumpfe’ Bass.

    Tony Armatrading (geboren 1961), Schauspieler, Bruder von Joan

Es folgt ein langsames Stück: „Laurel and the Rose“, das ganz okay ist. Hörenswert ist der kurze Mundharmonika-Part (gespielt von Joan). Äußerst dramatisch geht es dann weiter mit „One More Chance“, das mich im mittleren Teil an den Obertongesang eines Michael Jackson oder gar Prince erinnert. Hörenswert sind hier auf jeden Fall das Saxophonsolo in der Mitte und das Gitarrensolo am Ende des Liedes.

Bei „Russian Roulette“ passt der Bass. Auch das Schlagzeug klingt, wie es nach meinem Geschmack sein soll: Ein hörenswert rockiges Stück. Und die gesanglichen ‚Triller’ erinnern mich etwas an Nina Hagen.

„Jesse“ ist ein langsames Stück mit Chor-Geträller, nichts wirklich Aufregendes. Joan Armatrading mochte das Lied wohl nicht besonders. Es erschien ebenfalls als Single mit „The River’s on Fire“ auf der B-Seite, ein Lied das nicht auf diesem Album erschien (und das ich bis heute noch nicht gehört habe).


Joan Armatrading – Jesse (You can do magic)

In „Figure of Speech” wird der Walgesang nachempfunden. Auch dieses Lied hat ein wenig zuviel Dramatik, kommt dabei aber nicht so richtig in die Gänge.

Und wieder ist auch auf diesem Album das letzte Lied ein langsames: „Don Juan“. So ganz war wohl selbst Joan Armatrading mit diesem Album nicht zufrieden. Dieses letzte Lied war dann auch ihr Lieblingslied von dieser Scheibe, wohl weil es romantisch, ein schönes,
sentimentales Liebeslied ist („romantic … a nice, soppy love song … and I like that“). Ja, etwas schnulzig ist es schon …

Mit “Sleight of Hand” endet für mich Joan Armatradings zweite musikalische Schaffensphase (zu der Übersicht der vier ‚Perioden’ siehe meinen Beitrag Joan Armatrading: If Women Ruled The World), die mit Me Myself I im Jahr 1980 begann, also im Wesentlichen die 80-er Jahre umfasste. Joan hatte mit A & M Records eine Plattenfirma gefunden, die sicherlich ihr Können früh erkannte, die aber auch auf kommerziellen Erfolg aus war. So waren Konflikte vorprogrammiert. Ohne Zweifel erzielte Joan Armatrading Erfolge mit ihren Alben und Singles in dieser Zeit. Aber der ganz große Durchbruch blieb aus. Dafür war und ist sie musikalisch einfach zu individuell, um im Mainstream mitschwimmen zu wollen.

Die 80-er Jahre waren geprägt vom Stil des New Wave, der zwischen Synthie-Pop- und Electro-Wave einerseits und der New-Romantic-Bewegung andererseits hin- und herschwappte. Analog entwickelte sich in Deutschland in dieser Zeit die Neue Deutsche Welle. Um Erfolg zu haben, musste man also auf dieser ‚Welle’ mitschwimmen. Jethro Tull und voran ihr Masterhead Ian Anderson beschäftigte sich zu dieser Zeit auch mit Elektronik, siehe hierzu z.B. Andersons Soloalbum Walk into Light (1983). Und irgendwie war es geradezu zwangsläufig, dass sich auch Joan Armatrading dem Zeitgeist ergab.

Ich muss gestehen, dass die 80-er Jahre an mir mehr oder weniger vorbeigerauscht sind. Es gab für mich nichts Neues zu entdecken. Punk und New Wave ließen sich zwar hören, interessierte mich aber nicht weiter. Außerdem hatte ich anderes genug um die Ohren (sic!). Ich kaufte mir fast schon aus reiner Gewohnheit die Platten meiner Lieblinge (dazu gehörte nun einmal neben Jethro Tull auch Joan Armatrading), hörte in die Scheiben hinein, um sie bald wieder wegzulegen. Erst viel später (und jetzt wieder in den letzten Wochen) habe ich mich ausführlicher mit der damaligen Musik beschäftigt. Weggelegt habe ich die Platten damals, weil sie mich enttäuschten. Und diese Enttäuschung ist nicht gewichen.

Joan Armatradings zweite musikalische Schaffensphase ist für mich bis heute also enttäuschend. Mit Beginn der 80-er Jahre verlor sie zum großen Teil ihre Ursprünglichkeit. Natürlich blieb immer noch ein ‚Rest’. Immer noch gab es zwei, drei Lieder, die weniger dem Zeitgeist als ihrer ureigenen Kreativität geschuldet waren. So kann man die fünf Alben der 2. Phase auf maximal zwei Scheiben reduzieren und hat dann noch etwas übrig, was sich dann mit dem 11. Album gottlob fortsetzte: Die Rückkehr zu ihren Wurzeln. Aber dazu später mehr. Ich habe in den letzten Wochen, gar Monaten genügend Joan Armatrading gehört. All die Scheiben mehrmals und immer wieder. Jetzt wird es Zeit, einmal etwas anderem zu lauschen. Nein, Jethro Tull wird das bestimmt NICHT sein.

Joan Armatrading: Secret Secrets (1985)

Nach dem Album The Key (1983) erschien Anfang 1985 Secret Secrets, das letzte Album, das Joan Armatrading nicht selbst produzierte. Diesmal war Mike Howlett der Produzent (1950 auf einer der Fidschi-Inseln geboren), der hauptsächlich für Gruppen der Genres Progressive Rock und New Wave arbeitete, musikalische Einflüsse, die meiner Meinung nach auch auf diesem Album zu hören sind.

Secret Secrets wurde in den Battery Studios (früher bekannt als Morgan Studios), in Willesden, London aufgenommen und abgemischt. Hier wurden auch Alben wie Stand up (1969), Benefit (1970), Thick as a Brick (1972), A Passion Play (1973), War Child (1974) und Songs from the Wood (1977) von Jethro Tull – aber auch schon Joans 2. Album Back to the Night (fast zeitgleich 1974 mit Jethro Tulls War Child – vielleicht sind sich Joan und Ian Anderson öfter über den Weg gelaufen) aufgenommen. Die Lieder wurden von Joan Armatrading alle nicht nur komponiert, sondern auch arrangiert (z.B. auch die Streicher- und Bläsersätze), sodass Mike Howlett erkannte, dass Joan eigentlich keinen Produzenten brauche. Ab dem nächsten Album sollte sie dann auch selbst die Produktion übernehmen. Beim Erscheinen des Albums hatte Joan Armatrading bereits ihr eigenes Studio eingerichtet, das sie Bumpkin Studio nannte.

Wieder scharte Joan Armatrading eine Reihe bekannter Studiomusiker um sich, die zuvor von ihr und dem Produzenten ausgesucht wurden. Namhaftes Beispiel: Joe Jackson, der auf „Love by You“, ein sehr schönes, langsames Stück, das Klavier spielt. Das Foto von Joan auf dem Cover wurde vom bekannten New Yorker Fotografen Robert Mapplethorpe aufgenommen. Die Scheibe erreichte Platz 14 in den UK Album Charts und Platz 73 in den USA.

    Joan Armatrading: Secret Secrets (1985)

Trackliste des Albums:
(alle Lieder wurden von Joan Armatrading komponiert)

Seite 1:
1. „Persona Grata“ – 4:44
2. „Temptation“ – 4:03
3. „Moves“ – 4:12
4. „Talking To The Wall“ – 4:31
5. „Love By You“ – 3:13

Seite 2:
1. „Thinking Man“ – 4:05
2. „Friends Not Lovers“ – 4:00
3. „One Night“ – 4:59
4. „Secret Secrets“ – 3:28
5. “Strange“ – 3:52

Ohne Zweifel gelang Joan Armatrading wieder ein deutlich besseres Album als z.B. „The Key“. Dazu trug auch eine ausgewogenere digitale Aufnahmetechnik bei. Natürlich mischt Joan auch hier wieder die verschiedensten musikalische Stile. Aber trotzdem hat sie sich für mich zu weit von der Spontaneität und vor allem Originalität ihrer früheren Alben entfernt. Vielfalt, gar Vielfältigkeit zeigte sie (man möge mir verzeihen) mehr in ihren Outfits als in ihrer Musik. Produzent Howlett wollte ursprünglich mehr Blues und Folk, ähnlich wie auf Joans 3. Studioalbum Joan Armatrading, das er zu seinen Favoriten zählte.

Das Album hat im Wesentlichen fehlgeschlagene oder problematische Beziehungen zum Thema. Die ersten drei Lieder handeln davon, wie sich jemand in der Macht eines anderen befindet.

Wie schon kurz erwähnt, ist der Einfluss z.B. von Progressive Rock (durch den Produzenten) unverkennbar, besonders beim ersten Stück „Persona Grata“. Das erinnert an Rock-Epen der 70-er Jahre – und im Mittelstück klingt es für mich teilweise wie die Gruppe Yes mit ihrem Sänger Jon Anderson. Ja, Joan klingt fast wie Jon – ihre Stimme kommt bei diesem Lied gut zur Geltung.


Joan Armatrading – Persona Grata (Miami Vice)

Dann kommt eine Single-Auskopplung, die zwar mit Bläsern aufwartet, mich aber irgendwie an ABBA erinnert. Hier eine Aufzeichnung des Liedes aus dem deutschen Fernsehen (und noch ein anderes Video).


Joan Armatrading – Temptation – P.I.T. – Peter Illmanns Treff – 1985

Hierzu gibt es dann auch den Mitte der 80-er Jahre üblichen Videoclip:


Joan Armatrading – Temptation (Videoclip)

„Moves”, das dritte Stück, erscheint mir nur ziemlich aufgemotzt und glänzt dann immerhin durch eine Mundharmonika, die Joan eingespielt hat. – „Talking to the Walls“ gefällt mir dann doch wieder um einiges besser. Anfangs und im Mittelteil (und auch später noch einmal), also in den etwas langsameren Passagen, klingt es besonders durch die Bläsersätze jazzig angehaucht, um in den schnelleren Passagen durch südamerikanische Rhythmen kräftig zu swingen. Hier eine Videoaufnahme eines bassspielenden Freaks (Fan des Bassisten Pino Palladino):


Tribute to Pino Palladino – Joan Armatrading – Talking to the Walls

Die erste Seite (damals LP) endet wohl mit dem schönsten Lied dieses Albums: “Love by You”. Das Lied ist sehr einfach arrangiert: nur mit Klavier, wie bereits erwähnt gespielt von Joe Jackson, und dem Gesang von Joan Armatrading. Joan hatte auf diesem Album darauf verzichtet, selbst in die Tasten zu hauen.


Joan Armatrading – Love By You

Die zweite Seite beginnt dann mit „Thinking Man“, wieder mit Bläsersätzen und im Stile von New Wave. Im Mittelstück klingt es für mich etwas schräg durch einen etwas ‚seltsamen’ Melodiebogen. – Es folgt „Friends not Lovers“ – für mich ist das ziemlich disco-mäßig angehaucht, hat aber ein hörenswertes Saxophon-Solo. Überhaupt spielt das Saxophon bei Joan Armatrading eine bis heute nicht unwesentliche Rolle. Ziemlich neu sind dagegen die Bläsersätze – und der Griff von Joan zu einer blues-mäßig gestimmten Mundharmonika.

Weiter geht’s mit „One Night“, einem langsamen ‚Engtanz’-Stück, das ich besonders durch die Stimme von Joan (‚wie in alten Zeiten’) hörenswert finde. Was vielleicht etwas nervt, sind die ‚mystisch’ klingen Keyboards:


Joan Armatrading – One Night [Great guitar solo by Les Davidson]

Dann kommt der Titelsong, der inhaltlich von Joan selbst handeln soll. Es geht hier Richtung Punk, was ich aber dann doch eher für New Wave halte (die musikalischen Wurzeln sind aber fast die gleichen). Auch hier nervt (noch einmal) das Keyboard und der Bass (Popping).


??? Joan Armatrading – Secret Secrets ???

Und wieder endet auch diese Scheibe mit einem langsamen Lied „Strange“ (leider kein Video im Internet verfügbar) und bildet damit den akzeptablen Abschluss einer leider wieder nicht immer gelungenen Scheibe. Es sticht kein Stück wirklich heraus, außer „Love by You“. Und zurecht wurde es als ziemlich ‚überproduziert’ kritisiert, d.h. es ist mit vielen Effekten zu sehr aufgemotzt. Ein Kritikpunkt, der auch für spätere Alben noch gelten soll. Erst mit ihren letzten Alben (die sie dann ja auch – fast – im Alleingang aufgenommen hat) sind die Arrangement in ihrer Instrumentenfülle abgespeckt, laden dafür in ihrem Raffinement zum Hören ein.

Joan Armatrading: The Key (1983)

Ein ‚Markenzeichen’ von Joan Armatrading war ein an einer Kette um ihren Hals baumelnder Schlüssel. Es soll sich dabei um den Schlüssel zu ihrer Wohnung gehandelt haben. Wenn sie auf Tour war, fürchtete Joan, diesen Schlüssel irgendwo zu verlegen oder gar zu verlieren. So trug sie ihn um den Hals. Dieses Markenzeichen gab dann dem achten Studioalbum von ihr, das 1983 erschien, den Namen: The Key.

Nun The Key war wieder sehr erfolgreich – kam in Großbritannien auf Platz 10 der Album Charts und auf Platz 32 in den USA. Die ausgekoppelte Single Drop the Pilot erreichte Platz 11 der UK Single Charts und hielt sich dort 10 Wochen unter den Top 40. Außerdem war Joan Armatrading 1984 für den Grammy als beste weibliche Rock Vocal Performance nominiert – bzw. das Album für den Grammy Best Album Package. Immerhin!

    Joan Armatrading: The Key (1983)

Aufgenommen wurde das Album in den Townhouse Studios in Shepherd’s Bush, London, in den Polar Studios in Stockholm und zwei Lieder in New York. Wie beim Album Walk Under Ladders (1981) war wieder Steve Lillywhite der Produzent. Da die Plattenfirma meinte, dass Album wäre nicht kommerziell genug, wurde Joan Armatrading angehalten, zusätzliches Material zu schreiben. So komponierte sie die Lieder „Drop The Pilot“ und „What Do Boys Dream“, welche dann auch separat in New York von Val Garay produziert wurden. Hierfür wurden dann auch völlig andere Musiker ins Studio geholt.

Es war wieder unverkennbar ein Album seiner Zeit. Joan Armatrading hatte sich erneut dem Musikgeschmack der 80er Jahre angepasst oder anpassen müssen, denn unverkennbar wurde sie von ihrer Plattenfirma zu einer kommerzielleren Ausrichtung gezwungen. Ich denke, sie versuchte ihr damals Bestes zu geben und bediente sich wieder unterschiedlichster Musikstile, die damals mehr oder weniger populär waren – bis hin zum Punk, mehr aber nach meinem Dazuhalten war es New Wave. Um es gleich zu sagen: Trotz (und eher gerade wegen) des kommerziellen Erfolges der Platte ist sie nach meinem Geschmack neben Me Myself I (1980) eine der schlechtesten Scheiben von Joan Armatrading.

Trackliste des Albums:
(alle Lieder wurden von Joan Armatrading komponiert)

Seite 1:
1. „(I Love It When You) Call Me Names“ 4:23
2. „Foolish Pride” 3:16
3. „Drop The Pilot“ 3:41
4. „The Key“ 4:01
5. „Everybody Gotta Know“ 3:48

Seite 2:
1. „Tell Tale“ 2:31
2. „What Do Boys Dream“ 2:55
3. „The Game Of Love“ 3:34
4. „The Dealer“ 3:19
5. „Bad Habits“ 3:43
6. „I Love My Baby“ 3:29

Das Album beginnt mit einem für mich reichlich nervigen Bass. Und die Keyboards piepsen wie wir es auch von Lieder der neuen deutschen Welle her kennen. Ich hab das Lied ‚gewogen’ und für zu leicht befunden (‚seicht’ wäre fast noch richtiger). Das Gitarrensolo am Schluss spielt Adrian Belew, der u.a. durch die Progressive-Rock-Band King Crimson bekannt wurde, u.a. auch schon einmal bei Frank Zappa gespielt hatte. Bei King Crimson spielte u.a. auch der Bassist Tony Levin. Auch hier kann ich nur mein Empfinden beim Hören wiedergeben: Das Solo klingt wie quietschende Reifen. Aber hört selbst:


Joan Armatrading – (I Love It When You) Call Me Names

Das zweite Stück wird gestimmt durch Bläsersätze, echten Bläsern, also nicht aus dem Keyboard gequetscht. Man kann das Lied mögen oder nicht. Fatal finde ich hier das auf dünn getrimmte Stimmchen von Joan Armatrading, wie überhaupt auf einigen Stücken dieser Scheibe ihre eigentlich dunkle (tiefe) Stimme ohne die kleinen Brüche und Kiekser auskommt und dafür fast mädchenhaft hell, aber eben auch ausdruckslos klingt.


Joan Armatrading – Foolish Pride (Original)

Das dritte Lied „Drop the Pilot“ war auch als Single erfolgreich. Man hört schnell, warum: Es ist eingängig und von den ersten vier Liedern der Scheibe das, was mir noch am besten gefällt (was nicht ungedingt für dieses Lied spricht, eher gegen die drei anderen):


Joan Armatrading – Drop the Pilot (live)

Mit den 80-er Jahren kamen auch die Videoclips … So entstand auch für “Drop the Pilot” ein Videoclip:

Drop The Pilot from Joan Armatrading on Vimeo.

Joan Armatrading – Drop the Pilot (Videoclip)

Es folgt der Titelsong: Viel fällt mir dazu nicht ein. Hier verwurstelt Joan Armatrading Reggae mit New Wave-Elementen, es klingt teilweise wie ein Kinderlied (beschränkt auf eine pentatonische Tonleiter). Und wieder nervt ein piepsiges Keyboard (in früheren Zeiten sprachen wir da nicht mehr von Organisten, sondern Onanisten, die sich gewissermaßen an ihrem Instrument selbst befriedigten). Oh, Joan …


Joan Armatrading – The Key

Es kann nur besser werden – und wird es dann auch mit dem letzten Lied der ersten Seite (damals gab es bei LPs ja noch zwei Seiten): Ein langsames Stück, das wirklich nach Joan Armatrading klingt, wenigstens so, wie ich sie mag …:


Joan Armatrading – Everybody Gotta Know

Die zweite Seite beginnt mit einem Lied, in dem wieder Bläser zum Einsatz kommen. Ansonsten reißt es mich nicht vom Hocker.


Joan Armatrading – Tell Tale

Was Jungs träumen interessiert mich nur am Rande. Immerhin gibt uns Joan keine direkte Antwort, sondern kommt mit Fragestellungen daher (Do boys dream about …?). Das Lied ist in New York aufgenommen worden, noch etwas kommerzieller ausgerichtet als die anderen Stücke. Und so wurde dazu auch ein Videoclip gedreht … Immerhin lässt sie Joans Stimme hier hören:


Joan Armatrading – What Do Boys Dream

Die restlichen vier Lieder sind leider nicht bei Youtube etc. zu haben. „The Game of Love“ (unnötig aufgepeppt und eigentlich eher langweilig) und „The Dealer“ (im Endeffekt auch nur leichte Kost) kann man vergessen. „Bad Habits“ ist dann eher schon ein Höhepunkt der Scheibe, denn das Stück rockt richtig und klingt für mich stilistisch etwas wie Little Village, der von Ry Cooder mit John Hiatt (Gesang, Gitarre, Klavier), Nick Lowe (Bass) und Jim Keltner (Schlagzeug) gegründeten Gruppe. Hörenswert ist auf jeden Fall das Saxophonsolo und zuletzt das witzige Gitarrensolo.

Am Schluss dann wieder wie bei all ihren letzten Scheiben ein langsames Lied: „I Love my Baby“ – das wäre okay, wäre nicht schon wieder das quiekende Keyboard. Ich denke, dass das eine oder andere Lied sich retten ließe, wenn man diese anders arrangieren würde. Aber wie gesagt: dies Album ist ein Zeugnis seiner Zeit, den 80-er Jahren.

Jetzt werden sich viele fragen, warum ich eigentlich bei diesem Fast-Verriss ein Joan Armatrading-Fan bin?! Ich habe mir am letzten Wochenende die Rockpalast-DVD von Joan mit dem Konzert aus dem Jahr 1979 angehört/angesehen. Das war damals die Joan, die mich begeistert hat. Die 80-er Jahre, und das gilt nicht nur für Joan Armatrading, auch Jethro Tull produzierten nach meinen Geschmack viel Unerträgliches in dieser Zeit, waren nicht meine Jahre. Das konnte mit dem dann folgenden Jahrzehnt nur besser werden (aber soweit sind wir bei der Betrachtung und Belauschung von Joan Armatradings Diskografie noch nicht).

Melissa Etheridge: Message to Myself

Rosa Schleife - Symbol der Solidarität mit an Brustkrebs erkrankten Frauen

In Deutschland ist das Mammakarzinom mit einem Anteil von 32 % aller Krebsneuerkrankungen die häufigste Krebserkrankung bei Frauen. Jede achte bis zehnte Frau erkrankt im Laufe ihres Lebens an Brustkrebs. Und von diesen Frauen sind es wiederum etwa zehn Prozent, die erneut an Brustkrebs erkranken (Rezidiv).

Im Oktober 2004 gab die Sängerin Melissa Etheridge bekannt, dass sie an Brustkrebs erkrankt sei. Sie unterzog sich erfolgreich mehreren Operationen und einer Chemotherapie und teilte im Frühjahr 2005 mit, dass sie die Krankheit überstanden habe. 2007 verarbeitete sie ihre Krebserkrankung im Song „Message to Myself“.

Ich widme dieses Lied den Frauen, die die Tortur von Operation, Chemo- und Strahlentherapie durchmachen müssen … Und ich widme es meiner Frau, die ein zweites Mal an Brustkrebs, einer anderen Variante als beim ersten Mal, erkrankt ist. Du sollst wissen, dass du geliebt wirst. Und auch dieses Mal wirst du es durchstehen, wir sind an deiner Seite!

Message to Myself

I’m sending out a message to myself
So that when i hear it on the radio
I will know that I am fine
I will know that I am love

I warned myself of the blackness in my chest
The razors in my heart would never rest

It’s funny how you find just what you seek
Love is what you get,
When love is what you speak

I’m sending out a message to myself
So that when I hear it on the radio
I will know that I am fine
I will know that I am love

I made every choice along the way
Each day I spent in hell, I chose to stay

It’s funny what you fear can make you weak
Truth is what you get,
When truth is what you speak

I’m sending out a message to myself
So that when i hear it on the radio
I will know that I am fine
I will know that I am love

So if you are listening
I am just passing thru
You can take some for yourself
Cuz it works that way too

Sha, la, la, la, la, la, la, la, la, la
Sha, la, la, la, la, la, la, la, la, la
I will know that I am fine
I will know that i am love

I’m sending out a message to myself
So that when i hear it on the radio
I will know that I am fine
I will know that i am love

dt. Übersetzung

Ich schicke mir selbst eine Nachricht, damit ich,
wenn ich sie dann im Radio höre, weiß,
dass es mir gut geht und dass ich geliebt werde.

Ich warne mich selbst vor der Dunkelheit in meiner Brust,
denn die Rasiermesser in meinem Herzen machen niemals Pause.
Es ist schon komisch, dass man genau das findet, was man sucht.
Wenn du Liebe gibst, wirst du auch Liebe bekommen.

Ich schicke mir selbst eine Nachricht, damit ich,
wenn ich sie dann im Radio höre, weiß,
dass es mir gut geht und dass ich geliebt werde.

Ich habe alle meine Entscheidungen bisher selbst getroffen.
An jedem Tag, den ich in der Hölle verbracht habe, habe ich entschieden zu bleiben.
Es ist schon komisch, dass einem das, was man fürchtet, krank machen kann.
Wenn du die Wahrheit sagst, wirst du auch die Wahrheit erfahren.

Ich schicke mir selbst eine Nachricht, damit ich,
wenn ich sie dann im Radio höre, weiß,
dass es mir gut geht und dass ich geliebt werde.

Wenn du gerade hörst, was ich im Moment durchmache,
kannst du auch etwas für dich selbst rausziehen,
denn dafür eignet sich diese Nachricht genauso gut.

Sha la la la la la la la la la
Sha la la la la la la la la la
Ich weiß, dass es mir gut geht.
Ich weiß, ich werde geliebt.


Sean Mayes: Joan Armatrading – A Biography – Introduction

Ein Buch ist ein Buch ist ein Buch ist ein Buch … – in Abwandlung von Gertrude Steins Rosen-Sentenz aus dem Sacred Emily-Poem. „Things are what they are” – Dinge sind, was sie sind. Und so ist ein eBook eben kein wirkliches Buch, nichts Handfestes, Greifbares, notfalls sogar etwas jemand an den Kopf Werfbares (man müsste schon den eBook-Reader oder das Tablet werfen). Nein, ein Buch, ein wirkliches Buch, ist ein Buch. Notfalls kann man es auch für andere Zwecke als zu denen des Lesens benutzen (wenn der Tisch wackelt zum Unterstellen – auch wenn’s eher ein Heft als ein Buch sein müsste).

Aber ich schweife gehörig ab und sollte zum eigentlichen Thema kommen. Wenn schon einmal abgeschweift, bleibe ich es noch EINEN Augenblick. Die Rosen, die Rosen, die Rosen, die Rosen sind (um es einmal anders auszudrücken) inspirierten Umberto Eco zu seinem Mittelalter-Roman Der Name der Rose, den ich mir gerade zu Gemüte führe (dazu später mehr …). Aber jetzt ist genug.

Es geht (wieder einmal, ich weiß) um Joan Armatrading. Erwähnt habe ich es bereits mehrmals. Schon 1990, da war Joan Armatrading noch keine 40 Jahre alt, erschien über sie eine Biografie, auf die sich besonders die Verfasser der englischsprachigen Wikipedia-Artikel über Joan und ihre Alben beziehen: Joan Armatrading – A Biography von Sean Mayes.

Ich habe das Buch für gerade einmal 4 € 49 (davon entfielen allein 3 € auf Versandkosten) in diesen Tagen gekauft. Es ist gut erhalten und ich habe natürlich auch schon einen ersten (und zweiten) Blick hineingeworfen. Allein die Fotos sind das Geld wert.

Sean Mayes: Joan Armatrading - A Biography (1990)

Sean Mayes: Joan Armatrading - A Biography (1990)

Sean Mayes: Joan Armatrading – A Biography (1990)

… und das Buch stammt, wie man sieht, aus einer Bibliothek in Schottland, genauer aus dem East Lothian District, das ist östlich von Edinburgh. Nun ‚geklaut’ wurde das Buch nicht, sondern ist ‚withdrawn’, also nach sieben Ausleihen ausrangiert worden – und über diverse Umwege, so vermute ich einmal, jetzt in meinem Bücherschrank gelandet (‚neu’ ist das Buch wohl schon lange nicht mehr erhältlich).

Sean Mayes: Joan Armatrading - A Biography (1990)

So können Bücher in ihrer ‘analogen’ Ausprägung neben ihrem eigentlichen Inhalt auch noch weitere Geschichten erzählen. Manche Schmauchspur verrät etwas von vorherigen Lesern (es muss nicht gerade eine ‚Speisekarte’ sein – vielleicht ein Rotweinfleck oder die Sabberspur eines Pfeifenrauchers). Und wer wie ich ohne Randmerkungen per Bleistift selten auskommt, ergänzt ein Buch gewissermaßen auch in literarischer Hinsicht. Es lohnt sich oft schon, in den Antiquariaten dieser Welt zu schauen. Da findet sich mancher Schatz (manche Erstausgabe). Und wenn der Preis stimmt, dann greife ich schon einmal zu (außer das Buch ist allein aus hygienischen Gründen, siehe ‚Speisekarte’, nicht mehr zu gebrauchen).

Sean Mayes: Joan Armatrading - A Biography (1990) - Introduction

Aber nun doch schon etwas zum Inhaltlichen (sehr weit bin ich noch nicht gekommen). In einer Einleitung (Introduction) steht Folgendes (natürlich auf Englisch, eine deutsche Ausgabe der Biografie hat es nie gegeben):

„Over the years Joan Armatrading has producted albums of never-failing inspriration and quality. Her LPs go gold, her concerts sell out and her songs – such as ‘Love And Affection’, ‘Willow’ and ‘Drop The Pilot’ – have become lasting anthems.

There is courage in Joan’s writing and courage in the way she has changed from shy, nervous performer into the confident star with a radiant smile who inspired love and affection from seventy thousand people at the Nelson Mandela concert. She is a guitarist of breathtaking originality, and a singer whose voice goes straight for the heart. Her songs show both vulnerability and great personal strength, intimate yet universal. Short on ‘he’ and ‘she’ but long on ‘you’ and ‘me’, they appeal to both sexes equally, saying the things we should like to be able to say, but with greater perception, sensitivity and poetry than most of us can ever hope to command.

What is the source of this understanding? Were these songs wrought from intense personal experience? Here the smile fades, the shutters come down. Joan is simple not telling.

This is the first biography of the enigmatic and fascinating star. Joan Armatrading is not, it must be said, the easiest subject. ‘Joan Armourplating’ – ‘the Greta Garbo of pop’ – Joan is the most reclusive and secretive of individuals. The book was nearly called “A Very Private Person’. […]”

Also Joan Armourplating, die Panzerplattenbewehrte … Um es gleich zu sagen (und damit zu wiederholen): Diese Biografie ist von Joan Armatrading nicht ‚abgesegnet’ worden. Auf Fragen über ihr Privatleben sagte Joan fast stereotyp am Ende von Interviews: „You kept asking me questions about myself – you should have asked about my music.“ Sean Mayes, selbst Musiker, hat so versucht, seine Begeisterung für Joan möglichst auf die Sicht eines Musikers zu beschränken. Allein das ruft Begeisterung genug hervor. Und da Joan, die sich von einer schüchtern, nervösen Darstellerin zum selbstbewussten Star mauserte, ansonsten verschlossen (panzerplattenbewehrt) ist, sich als eine sehr private Person ausgibt, musste der Autor andere fragen, Mitmusiker, für die ersten Jahre ihre damalige Freundin Pam Nestor.

Ich unterstelle dem Autor genügend eigene Wahrnehmungsfähigkeit, Sensibilität und poetischen Geist, um das aufschlussreiche Porträt einer gegnadeten Künstlerin zu zeichnen und freue mich auf die weitere Lektüre. Dazu dann später mehr …

Joan Armatrading: Walk Under Ladders (1981)

Bereits ein Jahr nach Me Myself I erschien 1981 das Album Walk Under Ladders von Joan Armatrading. Diesmal war der Produzent Steve Lillywhite, ein englischer Musikproduzenten, der für viele bedeutende Musiker wie Peter Gabriel, U2 bis hin zu den Rolling Stones tätig wurde. Das hört man dem Album auch durchaus an. Und wieder versammelten sich viele großartige Musiker um Joan. Allerdings ist Walk Under Ladders auch wieder ein Produkt seiner Zeit. Die 80-er Jahre mit New Wave grüßen auch hier wieder. In Großbritannien erreichte das Album die Top Ten (Platz 6); in den USA dagegen erzielte es nur Platz 88.

    Joan Armatrading: Walk Under Ladders (1981)

Trackliste des Albums:
(alle Lieder wurden von Joan Armatrading komponiert)

1. „I’m Lucky“ 3:05
2. „When I Get It Right“ 3:03
3. „Romancers“ 3:48
4. „I Wanna Hold You“ 3:46
5. „The Weakness in Me“ 3:33
6. „No Love“ 3:58
7. „At the Hop“ 3:26
8. „I Can’t Lie to Myself“ 3:23
9. „Eating the Bear“ 2:59
10. „Only One“ 4:15

Bonustracks:
Shine
Dollars
Crying

Das Album beginnt flott, aber in einem Stil, der mir nicht ganz so liegt. Es ist dann auch quasi der Titelsong: I’m Lucky – I can walk under ladders – Yes I’m so lucky …


Joan Armatrading – I’m Lucky

Es folgen zwei Lieder, die z.B. durch Offbeats (Nachschlag der Gitarre) vom Reggae beeinflusst sind (später etwas mehr dazu).

Als fünftes Lied folgt wohl das bekannteste und sicherlich auch schönste des Albums. Hier ist Joan wieder ganz Joan, wieder die Joan, wie ich sie mag. Auch heute noch bekomme ich eine Gänsehaut, wenn ich das Lied höre. Über die Instrumentalisierung könnte man sich streiten. Aber z.B. die langgezogenen Basslinien finde ich passend. Überhaupt ist es nicht wie vielleicht andere Stücke dieser Scheibe überarrangiert, sondern findet den richtigen ‚Ton’, ist begleitend und doch auch immer wieder akzentsetzend. Hier das Original:


Joan Armatrading – The Weakness in Me (mit Text)

Und hier eine jüngere Aufnahme mit einer älteren Joan:


Joan Armatrading – The Weakness in Me (jüngere Aufnahme)

Es gibt einige Lieder von Joan Armatrading, die von anderen Sängerinnen gecovert wurde. ‚The Weakness in Me’ dürfte dabei eines der häufigsten gecoverten Lieder sein. Hier eine Interpretation von Melissa Etheridge.


Melissa Etheridge- Weakness in me

Nach diesem Lied kann es natürlich kaum brachial weitergehen. Joan Armatrading hat mit ‚No Love’ die Kurve gekriegt.


Joan Armatrading – No Love

Inzwischen habe ich mir für wenige Euro die Biografie über Joan Armatrading von Sean Mayes (1990) zugelegt und schon einmal darin geblättert (dazu später mehr). Danach wurde Reggae in Joans Elternhaus nicht gespielt. Erst später, durch einen jüngeren Bruder, hörte sie Reggae, der dann auch in einige eigene Lieder verwoben wurde. Auf „Walk Under Ladders“ sind es gleich drei, sogar vier Stücke, in denen Reggae verarbeitet ist. Und z.B. für das Stück ‚I Can’t Lie to Myself’ wurde sogar die ‚Jamaican rhythm section’ schlechthin engagiert: Sly Dunbar am Schlagzeug und Robbie Shakespeare am Bass. Wer diese beiden Namen nicht kennt, kennt auch den Reggae nicht.


Joan Armatrading – I Can’t Lie to Myself

Das Album endet zunächst mit dem (auch reggae-beeinflussten) ‚Eating the Bear’, einem etwas zu peppigen Lied, in dem sich ein hungriger Bär auf unsere gute Joan zu stürzen droht, dann quasi selbst verspeist wird – und wieder einem langsamen Stück: ‚Only You’. Aus heutiger Sicht ist das Arrangement der Instrumente zu diesem zarten Liebeslied vielleicht etwas ungewöhnlich: Über einem brummigen Bass (leicht unterstützt vom Schlagzeug) schweben dabei sphärische Keyboard-Klänge und Joans zerbrechlich wirkender Gesang.

Joan Armatrading: Me Myself I (1980)

Als 1980 das bisher sechste Album von Joan Armatrading erschien, war ich enttäuscht: Mit Me Myself I begann die zweite Phase im musikalischen Schaffen von Joan Armatrading „und brachte einen Wandel, der mir bis heute nicht gefällt. Joan orientierte sich mehr am Mainstream und damit an härterer Pop-Musik, die ihr dann allerdings auch eindeutig mehr Erfolg brachte. Der ‚amerikanische’ Einfluss ist dabei unverkennbar (z.B. ‚Me Myself I’ wurde in den USA, im Studio Record Plant in New York City im März 1980 aufgenommen). Vieles klingt eher nach New Wave als nach Joan Armatrading. Manches Stück ist ‚überarrangiert’, mit für meinen Geschmack zu sehr schepperndem Schlagzeug und zu aufdringlicheren Keyboardpassagen belegt. Nur wenige Lieder hören sich noch nach ihr selbst an.“ (siehe meinen Beitrag Joan Armatrading: If Women Ruled The World)

    Joan Armatrading: Me Myself I (1980)

Es sollten bis 1986 immerhin fünf Alben werden (1980: Me Myself I · 1982: Walk Under Ladders · 1983: The Key · 1985: Secret Secrets · 1986: Sleight of Hand), die in diese, wie soll ich sagen, eher kommerziell ausgerichtete Phase fielen. Denn mit Me Myself I, das lässt sich nicht leugnen, gewann sie neue Fans. Das Album erreichte Platz 5 in Großbritannien und Platz 28 in den USA und war damit ihre erfolgreichstes Scheibe. Produziert wurde das Album vom US-Amerikaner Richard Gottehrer, der den Engländer Glyn Johns ‚ablöste’. Und es fanden sich wieder viele Studiomusiker um Joan ein. Der mir bekannteste dürfte Chris Spedding sein, außerdem der Gitarrist Rick ‚Ricky’ Hirsch, den ich von Joans damaligen Live-Auftritten her kenne.

Trackliste des Albums:
(alle Lieder wurden von Joan Armatrading komponiert)

1. „Me Myself I“ *
2. „Ma-Me-O Beach“
3. „Friends“
4. „Is It Tomorrow Yet“
5. „Turn out the Light“
6. „When You Kisses Me“
7. „All the Way from America“ *
8. „Feeling in My Heart (for You)“
9. „Simon“
10. „I Need You“
(* auch als Single erschienen)

Das Album beginnt gleich mit dem Titelsong, der auch als Single erschien und gewissermaßen die neue Richtung vorgibt und auf mich damals wie heute eher abschreckend wirkt(e). Halbwegs akzeptabel finde ich noch das kurze, etwas schräge Gitarrensolo gegen Ende des Liedes von Chris Spedding. Aber dieses Lied wie überhaupt das ganze Album muss ja Fans gefunden haben, sonst wäre es nicht so erfolgreich.


Joan Armatrading – Me Myself I

Das nächste Lied ‚Ma-Me-O Beach’ bezieht sich auf einen Urlaubsort in Alberta, Kanada. Joan sah wohl bei einer Fahrt durch die dortige Gegend das Straßenschild mit dem Namen des Ortes und fand den Namen so witzig, um diesen für dieses Lied zu benutzen. Man mag es mögen oder nicht: Mir geht das Popping beim Bass, das Anreißen der Saiten, etwas auf den Nerv und ist auch auf mindestens zwei anderen Liedern des Albums zu hören.

Aber kein Album aus dieser 80-er Jahre-Phase ohne mindestens zwei, drei Stücke, die mir dann doch gefallen und die ‚alte’ Joan Armatrading hören lassen. ‚Turn Out the Light’ ließ ähnlich wie das Lied ‚Willow’ die Zuschauer bei Konzerten die Feuerzeuge zücken.


Joan Armatrading – Turn Out the Light

‘When You Kisses Me’ spielte sie bereits bei ihrem Auftritt im Rockpalast 1980. Die Live-Aufnahme gefällt mir dabei um einiges besser als die Studioaufnahme. Das liegt ohne Zweifel an den Musikern, die dann aber schon bald gegen dem Aussehen nach jüngere ausgetauscht wurden.


Joan Armatrading – When You Kisses Me

Hier noch ein Stück, das sich für mich irgendwo zwischen der ‚alten’ und der damals ‚neuen’ Joan ansiedeln ließe. Das Lied brachte sie dann auch später immer wieder auf die Bühne.


Joan Armatrading – All the Way from America (2010)

‚Feeling in My Heart (for You)’ und ‚Simon’ – beides sind Reggae-Stücke. Bedenkt man, dass Joan Armatrading in der Karibik auf der Insel St. Kitts geboren ist, dann würde man meinen, mehr Einflüsse karibischer Klänge in ihrer Musik anzutreffen.

Das Album endet mit dem Lied ‚I Need You’, wie so oft ein langsames Stück am Schluss einer CD von Joan, und fällt durch die ‚Streicher’-Begleitung aus dem Rahmen. Immerhin noch ein Stück, was für mich den Kauf der Scheibe rechtfertigte.

Joan Armatrading: To the Limit (1978)

Mit dem Album To The Limit 1978 endet für mich die erste ‚Periode’ von Joan Armatradings Schaffen. Es umfasst die ersten Jahre, in denen sie ihren Stil sehr schnell gefunden und weiterentwickelt hatte. Das ist die Joan wie ich sie heute noch am liebsten mag. Denn so habe ich sie kennen gelernt. Sicherlich waren viele der Lieder noch nicht so ausgereift arrangiert. Manches klingt sogar holprig. Hätte man damals schon die technischen Mittel, diese digitale Aufnahmetechnik, gehabt, so wäre manches vielleicht einen Tick besser gelungen. Genau das macht aber den Reiz dieser Stücke aus: Es klingt alles weitaus authentischer als in der folgenden Phase. Hier noch einmal die Alben der ersten Periode:

· 1972: Whatever’s for Us
· 1975: Back to the Night
· 1976: Joan Armatrading
· 1977: Show Some Emotion
· 1978: To the Limit

To the Limit ist ein Album, das mir mit am besten von allen Alben von Joan Armatrading gefällt. Es widmet sich den ‚Aspekten der Liebe’ und enthält eine Reihe von ‚Briefen’ oder persönlichen Gesprächen an den Geliebten. Lediglich das Lied ‚Am I Blue For You’ finde ich durch das Gesummse des Synthesizers leicht quälend, obwohl das Lied eigentlich sehr schön ist. Zum dritten und letzten Mal ist dieses Album von Glyn Johns produziert worden, der wieder namhafte Studiomusiker um Joan Armatrading scharte, so auch Red Young und Quitman Dennis, die auch längere Zeit zu ihrer Live-Band gehörten. Leider war das Album nicht ganz so erfolgreich wie der Vorgänger und erreichte ‚nur’ Platz 13 der UK Album Charts bzw. Platz 125 in den USA. Unbedingt erwähnenswert ist, dass das Titelfoto auf dem Cover von keiner geringeren als Annie Leibovitz ‚geschossen’ wurde, heute eine der renommiertesten Fotografinnen. Das Foto zeigt Joan entspannt bei sich zu Hause damals in Sutton. Die Fotografin nahm sich vier Tage Zeit, um das Foto zu machen.

    Joan Armatrading – To the Limit (1978)

Trackliste des Albums:
(alle Lieder wurden von Joan Armatrading komponiert)

Seite 1:
1. „Barefoot and Pregnant“ 3:40
2. „Your Letter” 3:40
3. „Am I Blue For You“ 4:24
4. „You Rope You Tie Me“ 4:08
5. „Baby I“ 4:52

Seite 2:
1. „Bottom to the Top“ 3:34
2. „Taking My Baby Up Town“ 3:25
3. „What Do You Want“ 3:44
4. „Wishing“ 4:48
5. „Let it Last“ 4:57

‚To the Limit’ beginnt mit einem energiegeladenen Lied: ‚Barefoot and Pregnant’ (Barfuß und schwanger). Den Ausdruck, der in der Frauenbewegung der damaligen Zeit verwendet wurde, hörte Joan Armatrading während eines Gesprächs mit ihrem Agenten. Sie fand ihn faszinierend und wollte dann unbedingt ein Lied mit diesem Titel schreiben.


Joan Armatrading: Barefoot and Pregnant (Live 1979 Rockpalast Köln)

Dank der Biografie über Joan Armatrading (leider unautorisiert) von Sean Mayes (1990), kennen wir einige weitere Details zu den Liedern auf dieser Scheibe (Quelle: en.wikipedia.org):

Die Idee fürs zweite Lied ‚Your Letter’ entstand aus einem Gespräch, das Joan Armatrading mit der amerikanischen Sängerin Bonnie Raitt führte, die einmal einen Brief gefunden hatte, den „sie nicht gesehen haben sollte.“

Hier noch zwei weitere Lieder von dem Album:


Joan Armatrading: You Rope You Tie Me (Rockpalast 1980)


Joan Armatrading: Baby I

Die zweite Hälfte des Albums beginnt mit dem Lied ‚Bottom to the Top’, einem ersten größeren Flirt mit dem Reggae (die Reggae-Einflüsse auf ‚Show some Emotion’ einmal ausgenommen). Das Lied entstand nach dem Hören einiger Aufnahmen, die Joans jüngerer Bruder hatte. Sie wollte so nah wie möglich an diesen authentischen Sound herankommen und nahm deshalb das Lied in einem Take, also einer Aufnahme, auf.

Bei Youtube gibt es leider für Deutschland (der GEMA sei dank) kein Video von dem Lied, ich habe aber einen Ausschnitt (so ab 2:15) von der VHS-Videokassette „Track Record“ 1983 mit Live-Aufnahmen von Joan Armatrading aus den 70er und frühen 80er Jahren …


Joan Armatrading: Videos from Seventies & Early Ei… – MyVideo

‚Taking My Baby Up Town’ erweitert laut Sean Mayes das Thema des Liedes ‚Kissin’ and a Huggin’’ (Knutscherei) von dem Album ‚Show some Emotion’: Penny Valentine vom Melody Maker meinte, das Lied handelt von eine homosexuellen Beziehung, was Joan Armatrading bezogen auf ‚Kissin’ and a Huggin’’ verneinte. Bei ‚Taking My Baby Up Town’ scheint mir das aber der Fall zu sein (Joan Armatrading ist seit Mai 2011 mit ihrer Lebensgefährtin Maggie Butler verheiratet; sie ist also lesbisch). – Ich muss gestehen, dass ich das Lied durch das reichlich eintönig gespielte Schlagzeug etwas nervig finde.

Das Lied ‚Wishing’ ist vom Blues beeinflusst. Joan sagt dazu, dass es das erste bisschen Poesie sei, die sie je geschrieben habe. ‚Let It Last’, das letzte Lied des Albums, ist von Country- und Gospelmusik beeinflusst.


Joan Armatrading .Let it Last (Live 1979 Rockpalast Köln)