Mario Vargas Llosa: Das grüne Haus

El Sargento echa una ojeada a la Madre Patrocinio y el moscardón sigue alli. La lancha cabecea sobre las aguas turbias, entre dos murallas de ároles que exhalan un vaho quemante, pegajoso. Ovillados bajo el pamacari, desundos de la cintura para arriba, los guardias duermen abrigados por el verdoso, amaerillento sol del mediodia : la cabeza del Chiquito yace sobre el vientre del Pesado, el Rubio transpira a chorros, el Oscuro gruñe con la boca abierta. Una sombrilla de jejenes escolta la lancha, entre los cuerpos evolucionan mariposas, avispas, moscas gordas. El motor ronca parejo, se atora, ronca y el práctivo Nieves llerva el timon con la izquierda, con la derecha fuma y su rostro, .. muy bruñido, permonece inalterable bajo el sombrero de paja ..

Der Sargento wirft einen Blick auf Madre Patrocinio und die fette Schmeißfliege sitzt immer noch da. Das Motorboot hopst auf den trüben Wellen dahin, zwischen zwei Mauern aus Bäumen, die einen stickigen, heißen Dunst ausatmen. Unter dem Sonnendach zusammengerollt, vom Gürtel aufwärts nackt, schlafen die Guardias, gewärmt von der grünlich-gelblichen Mittagssonne: Der Kopf des Knirpses liegt auf dem Bauch des Fetten, der Blonde ist in Schweiß gebadet, der Dunkle schnarcht mit offnem Mund. Ein Schirm aus Insekten begleitet das Boot, zwischen den Körpern kreisen Schmetterlinge, Wespen und dicke Fliegen. Der Motor rattert gleichmäßig vor sich hin, stottert, rattert wieder und der Lotse Nieves führt das Steuer mit der linken hand, mit der rechten raucht er und sein tief gebräuntes Gesicht unter dem Strohhut bleibt unverändert.

aus: Mario Vargas Llosa: Das grüne Haus (La casa verde, Barcelona 1965) – suhrkamp taschenbuch st 342 – 3. Auflage 1980 – Deutsch von Wolfgang A. Luchting

Mario Vargas Llosa
Foto: Daniele Devoti – Padova, Italien (13. Juni 2010)

So beginnt der 1965 erschienene Roman „Das grüne Haus“ (La casa verde) von Mario Vargas Llosa, der in diesem Jahr den Nobelpreis für Literatur erhält. Das Buch wird von einigen Kritikern als Vargas Llosas wichtigstes Werk und einer der bedeutendsten lateinamerikanischen Romane überhaupt angesehen. „Das grüne Haus“ kann als „Vargas Llosas komplexestes Werk gesehen werden, in dem die spezifisch lateinamerikanische Lebenserfahrung des Autors am reichsten Gestalten und Geschichten hervorgetrieben hat“. Der Roman führt in eine uns unbekannte Welt: Der Schauplatz ist eine vom Urwald geprägte, steinzeitlich wirkende und dünn besiedelte Amazonasregion mit Missionsstation und einer Garnison – kontrastiert mit einer europäisch beeinflussten Kleinstadt an der Küste mit Oberschicht, Kleinbürgertum, Elendsvierteln und dem außerhalb liegenden Bordell namens „casa verde“. In diesem Roman werden fünf kunstvoll parallel geführte Handlungsstränge, in denen Personen und Motive zum Teil aufeinander bezogen sind, zu einem Ganzen zusammengeführt. Fragmente der fünf Handlungsstränge werden in den einzelnen Kapiteln zunächst systematisch und später sporadisch aneinandergefügt, so dass sich der Eindruck einer Simultanbühne mit fünf Stücken ergibt. Die Handlungsstränge umfassen einen Zeitraum vom Anfang des 20. Jahrhunderts bis in die 1960er Jahre:

· Die Missionsstation und das Schicksal eines geraubten, missionierten und später verstoßenen Indiomädchens namens „Bonifacia“, welches später im Bordell „casa verde“ arbeitet.
· Die Geschichte des japanischen Abenteurers „Fushia“, der sich ein Urwaldimperium errichtet hat.
· Das Schicksal des reichen Begründers des Bordells „casa verde“, „Don Anselmo“, und seiner Tochter „Chunga“.
· Die Machenschaften der Kautschukhändler, die Indios und Soldaten gleichermaßen zum Spielball ihrer Interessen machen.
· Die Beschreibung von vier Stammgästen des Bordells, den „Unbezwingbaren“, und der Beziehung ihres Anführers „Lituma“ zu der Prostituierten „Bonifacia“ (in diesem Handlungsstrang meist „Selvatica“ genannt).

Nordperu - Schauplatz: Das grüne Haus

Ich habe diesen Roman zum ersten Mal 1982 gelesen. Vargas Llosa setzte dabei Techniken beim Schreiben ein, die es dem Leser nicht immer einfach machen, sich zurecht zufinden. Vargas Llosa zielte darauf ab, beim Leser dieselbe Desorientierung hervorzurufen, die auch die Sinnsuche der Romanfiguren charakterisiere. Dafür benutzte er Techniken wie die Fragmentierung der Handlung, die bewusste Verwendung von Handlungslücken, die plötzliche und unvorbereitete Einführung neuer Situationen, das Einfügen von Fragmenten anderer Erzählungen, die Ineinanderschachtelung bzw. Verschränkung von Rahmenerzählungen, mythische Elemente, sowie die Verschiebung, Überblendung und Vermischung von Erzählperspektiven (Weiteres zu dieser so genannten Desorientierungstechnik).

Alle Werke in deutscher Sprache von Mario Vargas Llosa

Protagonisten: Das grüne Haus
meine handschriftliche Übersicht – Protagonisten aus: Das grüne Haus

Carajo, Caramba: Im Spanischen gibt es eine Reihe von Interjektionen (Ausrufe), die heute keinerlei definierten Bedeutungsgehalt mehr haben und lediglich verschiedene Grade von emotioneller Intensität – Überraschung, Staunen, Zorn, Ärger – ausdrücken. Die Intensitätshierarchie ist folgende:

am schwächsten – caramba;
stärker, aber durchaus noch salonfähig (wenn auch selten von Frauen benutzt) – caray;
schon sehr kräftig – caracho (sprich. ka’ratscho);
am gröbsten, beinahe unflätig klingt – carajo (sprich: ka’racho).

Diminutive (Verkleinerungswort, im Deutschen mit Endsilben –chen oder –lein): Ihre Funktion im Spanischen, ganz besonders im Hispanoamerikanischen, ist vielfältig. Sie bedeuten weniger eine Verniedlichung als eine affektive Betrachtung der jeweiligen Umstände, Personen oder Gegenstände. So mag man etwa hören, jemand sei schon en la mañanita aufgestanden. Also etwa „ganz, ganz früh am Morgen“ statt „früh morgens“ etc. In einigen Regionen Perus werden Diminutive ungewöhnlich häufig benutzt – etwa im Norden (Piura) oder in Lima, vor allem aber auch unter den Bewohnern der Sierra, also den Indios. Diminutive sind dabei keineswegs Substantiven vorbehalten: hasta lueguito (statt hast luego) etwa, was approximativ so etwas Ähnliches wie „bis nachherchen“ oder „bis späterchen“ wäre, drückt Freundschaftlichkeit, Zuneigung des Sprechers dem gegenüber aus, zu dem er es sagt.

aus: Mario Vargas Llosa: Das grüne Haus – suhrkamp taschenbuch st 342 – 3. Auflage 1980 – Anmerkungen von Wolfgang A. Luchting

… und so endet der Roman:

„Ich komm vorbei und hol Sie ab”, sagt Doktor Zevallos. „Dann gehen wir zusammen zur Totenwache. Versuchen Sie gute acht Stunden zu schlafen, mindestens.“
„Ich weiß, ich weiß“, knurrt Padre García. „Geben Sie mir doch nicht dauernd Ratschläge.“

– Yo pasaré a buscarlo – dice el doctor Zevallos -. Vendremos juntos al velorio. Trate de dormir unas ocho horas, lo menos.
– Ya sé, ya sé – gruñe el Padre García -. No me esté dando consejos todo el tempo.

Über WilliZ

Wurde geboren (in Berlin-Schöneberg), lebt (nach einem Abstecher nach Pforzheim, längere Zeit in Bremen und Hamburg) in dem Örtchen Tostedt am Rande der Lüneburger Heide - und interessiert sich für Literatur, Musik, Film und Fotografie (sowohl passiv wie aktiv) ... Ach, und gern verreise ich auch!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.