Vergessene Stücke (9): Max Frisch – Biografie: Ein Spiel

Das Leben ist ein Weg mit vielen Kreuzungen, an denen wir uns entscheiden müssen, welche Richtung wir einschlagen. Was wäre, wenn wir die eine oder andere Entscheidung rückgängig machen könnten, um einen anderen Weg einzuschlagen? Das Leben nähme dann einen anderen Verlauf …

Das ist das Thema des Theaterstücks Biografie: Ein Spiel von Max Frisch, das ursprünglich 1966/67 geschrieben und am 1. Februar 1968 im Schauspielhaus Zürich uraufgeführt wurde. Um den Bedürfnissen des Tourneetheaters entgegenzukommen, überarbeitete Max Frisch im Sommer 1984 das „Spiel“ Biografie und reduzierte die Zahl der Schauspieler auf fünf. Zum ersten Mal wurde diese neue Fassung von der Truppe „Das Ensemble“ am 15.09.1984 im Theater im Pfalzbau in Ludwigshafen aufgeführt, Regie: Christian Quadflieg; Zsoka Dunar spielte die Antoinette, Klaus Barner den Kürmann, Klaus Höhne den Spielleiter.

Frisch stellte dem Stück ein Motto voran, ein Zitat des Werschinin aus Anton Tschechows Drei Schwestern: „Ich denke häufig: wie, wenn man das Leben noch einmal beginnen könnte, und zwar bei voller Erkenntnis? Wie, wenn das eine Leben, das man schon durchlebt hat, sozusagen ein erster Entwurf war, zu dem das zweite die Reinschrift bilden wird! Ein jeder von uns würde dann, so meine ich, bemüht sein, vor allem sich nicht selber zu wiederholen […].“

Personen:
Hannes Kürmann
Antoinette Stein
Spielleiter (früher: Registrator)
Assistentin
Assistent

Der todkranke Verhaltensforscher Hannes Kürmann erhält die Möglichkeit, sein Leben noch einmal neu zu beginnen. Ein Registrator (in der Neufassung: Spielleiter) führt ihn durch vergangene Schlüsselerlebnisse und lässt ihm die Wahl, sich mit dem Wissen um die Zukunft zu den Ereignissen und Menschen anders zu verhalten und dadurch seine Biografie zu verändern. Im Vordergrund steht Kürmanns Wunsch nach einer „Biografie ohne Antoinette“ (S. 426 – Max Frisch: Gesammelte Werke in zeitlicher Folge – 1976-1985 – Band VII – Suhrkamp Verlag – 1. Auflage 1986), die Frau Kürmanns, deren gemeinsame Ehe nach sieben Jahren zerrüttet ist. So wiederholt Kürmann als erstes jenen Abend, an dem er zum Professor ernannt wurde und bei einer Feier Antoinette Stein kennenlernte. Doch wie er die Begegnung auch zu gestalten versucht, stets mündet sie in einer gemeinsamen Nacht des künftigen Paares:

Spielleiter: … Sie verhalten sich nicht zur Gegenwart, sondern zu einer Erinnerung. Das ist es. Sie meinen die Zukunft schon zu kennen durch Ihre Erinnerung. Drum wird es jedesmal dieselbe Geschichte. (S. 420)

Im Wesentlichen geht es in dem Stück um die Beziehung zwischen Mann und Frau:

Spielleiter: Sie halten sich für einen Frauenkenner, weil Sie jeder Frau gegenüber jedesmal denselben Fehler machen. (S. 421)

Zwar kommt es immer wieder zu kleineren Abweichungen im Verhaltensmuster, aber:

Spielleiter: … Sie hatten die Wahl, Ihre Biografie zu ändern, das wünscht man sich manchmal, und was dabei herauskommt: Variationen des Banalen. (S 485)

Als sich am Schluss der Registrator/Spielleiter an Antoinette wendet und ihr das Angebot macht, ihre Biografie zu verändern, verlässt Antoinette Kürmann ohne zu zögern. Daraufhin verkündet ihm der Registrator/Spielleiter, er sei nun frei und habe noch sieben Jahre zu leben.

Max Frisch zu seinem neuen Stück «Biografie» 1967
(Beitrag des SR DRS – Schweizer Radio der deutschen und rätoromanischen Schweiz)

Stücke von Max Frisch

Über WilliZ

Wurde geboren (in Berlin-Schöneberg), lebt (nach einem Abstecher nach Pforzheim, längere Zeit in Bremen und Hamburg) in dem Örtchen Tostedt am Rande der Lüneburger Heide - und interessiert sich für Literatur, Musik, Film und Fotografie (sowohl passiv wie aktiv) ... Ach, und gern verreise ich auch!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.