Schottland 2005: Was trägt Herr Anderson unterm Schottenrock?

Schottland 2005Was Schotten unter ihrem Kilt tragen, ist wohl individuell und von der Länge abhängig (des Schottenrocks). Schottland, das weiß fast jedes Kind, ist irgendwie anders. Da gibt es z.B. die Clans, also Stammesverbände, die sich über ihre Nachnamen bestimmen, der meist in anglifizierter, aber auch in gälischer Form existiert. Ein Clan definiert sich weiter über ein Motto, einen sog. Badge (ein Wahrzeichen), seinen Tartan (das Webmuster, das v.a. im Kilt zu finden ist) und seine Ländereien – sofern noch im Clanbesitz.

Ich und meine Familie (Albin) sind zwar keine Schotten, aber es gibt doch einen Clan, McAlpine, dessen Tartan (es gibt sogar zwei davon) uns ganz gut gefällt. Und so fühlen wir uns, wenn wir dieses Jahr in Schottland Urlaub machen, den McAlpines wahlverwandt.

McAlpine. McAlpine.
McAlpine (1) McAlpine (2)
Anderson Anderson (Mac Ghille Aindrais)

Diese Reise ist für mich auch eine Reise zu den musikalischen Quellen von Ian Anderson und seiner Band Jethro Tull. Herr Anderson ist bekanntlich Schotte. Und so gibt es auch einen Tartan des Clans Anderson (gälisch: Mac Ghille Aindrais – ich denke auch McAndrew ist nicht falsch; Mc- oder Mac- steht für Sohn wie auf englisch auch -son, vergl. in den skandinavischen und friesischen Sprachen die Endung -son, -sen bzw. -sson, z.B. Hansen, Jonsson oder Johnson), was soviel wie Sohn von Andreas heißt. Ende der 70er Jahre trat Ian Anderson oft in Kleidung mit dem Anderson-Muster auf.

    Ian Anderson (Jethro Tull) 1978

Live 1978 Madison Square Garden in New York: Thick as a Brick (‚Dumm wie Bohnenstroh‘)

Über WilliZ

Wurde geboren (in Berlin-Schöneberg), lebt (nach einem Abstecher nach Pforzheim, längere Zeit in Bremen und Hamburg) in dem Örtchen Tostedt am Rande der Lüneburger Heide - und interessiert sich für Literatur, Musik, Film und Fotografie (sowohl passiv wie aktiv) ... Ach, und gern verreise ich auch!