Es ist viel gesagt und noch mehr geschrieben worden. Eines ist gewiss: Die Flüchtlingsfrage bleibt das bestimmende Thema auch in diesem Jahr. Die Vorfälle von Silvester am Kölner Hauptbahnhof müssen als einschneidendes Ereignis angesehen werden. Besonders den Rechtsextremen dienen sie als Vorlage, um gegen Flüchtlinge auf das Übelste zu schimpfen. Dabei steigt nicht nur die Zahl der Hasskommentare im Netz, sondern auch die Gewalttaten nehmen zu. Die Behörden registrierten im vergangenen Jahr etwa 850 rechts motivierte Attacken gegen Flüchtlingsheime, davon mehr als 70 Brandanschläge. „Es ist ein Wunder, dass dort noch keine Toten zu beklagen sind“, sagt Uwe-Karsten Heye vom Verein „Gesicht zeigen“ in der ZDF-Sendung „Berlin direkt“. (Quelle u.a. heute.de)
Im Kreiszeitung-Wochenblatt für die Region Nordheide wurde in der neuesten Wochenendausgabe ein Interview mit dem jungen Islamwissenschaftler Tim Langner veröffentlicht, in dem u.a. die Frage, ob eine frauenverachtende Einstellung Bestandteil islamischer Kultur ist, angesprochen wurde.
Nach den sexuellen Übergriffen von Männerhorden mit Migrationshintergrund, u.a. in Hamburg und Köln, überschlagen sich die Autoren in den sogenannten sozialen Netzwerken. Das islamische Facebook-Magazin „Muslim Stern“ gibt den weiblichen Opfern und ihrer „freizügigen Bekleidung“ die Schuld. Zitat: „Einige Frauen sollten darüber nachdenken, ob es klug ist, leicht bekleidet und angetrunken sich zwischen Horden von alkoholisierten Männern zu begeben. Generell trägt die Frau aufgrund ihrer Beschaffenheit eine Verantwortung, wenn sie sich aus dem Haus begibt.“
Die Rechtspopulisten hingegen sehen sich in ihren Warnungen vor „Überfremdung“ bestätigt und hetzten gegen die „ausländische Meute“. Das WOCHENBLATT bat Islamwissenschaftler Tim Langner, der beim Beschäftigungsprojekt des Herbergsvereins Flüchtlinge betreut, um eine Einschätzung.
WOCHENBLATT: Wieviele Flüchtlinge betreuen Sie und Ihre Kollegen beim Beschäftigungsprojekt des Herbergsvereins Winsen und welche Nationalitäten sind vertreten?
Tim Langner: Wir betreuen momentan etwa 280 Menschen. Der Großteil der Menschen kommt aus dem arabischsprachigen Raum, wir nehmen die Nationalitäten zwar auf, führen aber keine diesbezügliche Statistik, weil das Projekt für alle nach Asylbewerberleistungsgesetz leistungsberechtigten Personen zugänglich ist und die Nationalität daher keine Rolle spielt.
WOCHENBLATT: Ist eine frauenverachtende Einstellung Bestandteil islamischer Kultur?
Tim Langner: Nein. Es gibt auch innerhalb des Islams viele unterschiedliche Strömungen, individuelle Ausprägungen und Auslegungen der religiösen Quellen. Jemand, der sich selbst als Salafist bezeichnet, ist nicht zwangsläufig ein gewalttätiger Jihadist, auch wenn er oder sie möglicherweise einem, in meinen Augen diskriminierenden Modell der Geschlechterrollen anhängt. Ebenso kann eine ägyptische Feministin, die sich für absolute Gleichberechtigung einsetzt, gleichzeitig eine gläubige Muslima sein.
Die Verbindung, die häufig zwischen einem diskriminierenden Frauenbild und islamischer Religion gezeichnet wird, liegt meiner Ansicht nach vor allem darin begründet, dass sich innerhalb einiger muslimisch geprägter Gesellschaften patriarchische Strukturen etabliert haben, die zur Folge haben, dass auch die Interpretation religiöser Quellen hauptsächlich von Männern durchgeführt wird. Dies führt zu patriarchisch dominierten Auslegungen, die leider in der öffentlichen Diskussion viel präsenter sind als z.B. reformislamistische oder feministische Interpretationen.
WOCHENBLATT: Spielen noch weitere Aspekte eine Rolle?
Tim Langner: Beispielsweise wirtschaftliche Verhältnisse oder bestehende gesellschaftliche Strukturen. Diese prägen ebenso wie religiöse Einflüsse einen Menschen, der grundsätzlich dazu neigt, Gelerntes zunächst einmal auf sein Leben anzuwenden. Das gilt meines Erachtens für alle Menschen, überall.
WOCHENBLATT: Ist Ihnen das Phänomen „El Taharrush“/„Taharrush gamea“ (gemeinschaftliche sexuelle Belästigung, d. Red.) bekannt? Wenn ja, wo und von welchen Bevölkerungsgruppen ausgehend finden solche Übergriffe statt?
Tim Langner: Das Phänomen ist mir bekannt, war jedoch keiner der gesellschaftlichen Aspekte, mit denen ich mich während meines Studiums eingehender befasst hätte. Darüber hinaus ist es kein Phänomen, das islamischen Gesellschaften exklusiv ist. Vielmehr findet es sich in vielen männlich dominierten Gesellschaften, etwa in Indien, wieder. Es gibt durchaus wissenschaftliche Auseinandersetzungen zu dieser Thematik, die versuchen, die Hintergründe dieses Phänomens zu untersuchen. Diese werden u.a. von den Organisationen der Vereinten Nationen durchgeführt und sind öffentlich zugänglich.
WOCHENBLATT: Gibt es Ihrer Einschätzung nach Möglichkeiten, diese Übergriffe zu verhindern?
Tim Langner: Sexuelle Übergriffe sind ein gesamtgesellschaftliches Problem. Es ist notwendig, die Menschen dahingehend zu sensibilisieren, dass sexuelle Belästigung auch als solche erkannt und im Fall der Fälle zur Anzeige gebracht wird. Repräsentative Studien weisen darauf hin, dass knapp 60 Prozent der Frauen in Deutschland bereits mindestens einmal zum Ziel sexueller Belästigung geworden sind. Die Ursachen hierfür zu erheben und anzugehen, ist ein erster Schritt, um ein gesellschaftliches Klima der Gleichberechtigung zu schaffen. Letztlich ist es notwendig, Straftaten zu verfolgen und mit den Mitteln des Rechtsstaates zu bestrafen. Dies gilt selbstverständlich auch für die Vorkommnisse in Köln. Da in der Bundesrepublik glücklicherweise der Grundsatz „in dubio pro reo“ gilt, braucht dies aber seine Zeit, ebenso wie ein eventuell anhängiges Gerichtsverfahren. Sonderregeln für bestimmte Vergehen oder Gruppen zu finden, untergräbt die Basis dieses Rechtsstaates und stellt eine Gefahr für die Demokratie und die Freiheit des Einzelnen dar.
WOCHENBLATT: Befürchten Sie, dass Anschläge wie der in Istanbul künftig auch in Deutschland geschehen können?
Tim Langner: Es ist natürlich – völlig unabhängig von Anschlägen in Beirut, Paris, Istanbul oder Jakarta – unmöglich, Anschläge kategorisch auszuschließen. Absolute Sicherheit ist eine Illusion und in meinen Augen auch kein wünschenswerter Zustand, denn das bedeutete, dass es eine Institution gäbe, die alles über jeden wüsste. Eine grauenhafte Vorstellung und paradoxerweise das tatsächliche Ende relativer persönlicher Sicherheit. Ich denke, die Wahrscheinlichkeit einem Anschlag zum Opfer zu fallen, ist äußerst gering.
WOCHENBLATT: Was müsste Ihrer Ansicht nach getan werden, um das Anschlagsrisiko zu verringern?
Tim Langner: Ein weltpolitisches Bestreben, Fluchtursachen zu bekämpfen, würde diese Wahrscheinlichkeit weiter verringern. Dazu gehören die konsequente Bekämpfung von Armut und Perspektivlosigkeit, die Hilfe zur Selbsthilfe durch Bildung und Qualifizierung, der bewusste und nachhaltige Umgang mit begrenzten Ressourcen sowie deren Verteilung. Terrorismus, Bürgerkriege, Radikalisierungen, Fluchtbewegungen, Hunger, all diese Dinge hängen miteinander zusammen. Deswegen können nur gemeinsame, internationale Bemühungen und Zusammenarbeit und nicht etwa nationale oder europäische Abschottung die Sicherheit geben, die sich die große Mehrheit aller Menschen wünscht. Dazu wird es vermutlich notwendig sein, dass die Industriegesellschaften auf Teile ihres Überflusses zu verzichten lernen müssen.“
Zur Person – Tim Langner (28) lebt in Hamburg und ist Sozialarbeiter im Beschäftigungsprojekt für Flüchtlinge beim Herbergsverein Winsen und Umgebung. Er absolvierte den Bachelor Studiengang „Geschichte, Sprache und Kultur des Vorderen Orients, Schwerpunkt Islamwissenschaften“ am Asien-Afrika-Institut der Universität Hamburg mit dem Nebenfach Politikwissenschaft. „Die Motivation hierzu ergab sich im Nachgang der Anschläge vom 11. September 2001. Die teilweise eindimensionale Auseinandersetzung mit den Anschlägen und den vermuteten Hintergründen war mir zutiefst zuwider und weckte in mir das Bestreben, mich mit unterschiedlichen Aspekten der Welt auseinanderzusetzen“, so Tim Langner. Während seines Studiums absolvierte er ein Auslandssemester an der University of Jordan in Amman. Nach dem Studium war er ein halbes Jahr für die Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) am Technical Trainers College in Riad, Saudi Arabien, beschäftigt.