Ein sehr beliebtes Motiv ist der dudelsackspielende Engel in der Thistle-Chapel (Distel-Kapelle) von Edinburghs Hauptkirche (High Kirk) St. Giles. Man muss aber schon etwas suchen, bis man den Engel gefunden hat. Er ist nicht gerade sehr groß. Leider ist die Fotoaufnahme, die meine Frau von ihm machte, etwas missglückt. Ich habe ihn aber im Video festgehalten – hier der Ausschnitt eines Einzelbildes darauf:
Kategorie-Archiv: Schottland 2005
Burgen in Schottland 2005: Moil Castle – Kyleakin/Isle of Skye
Die letzte Woche unseres Schottland-Urlaubs verbrachten wir auf der Isle of Skye in dem kleinen Örtchen Kyleakin, gleich am Anfang der Insel (links ab, wenn man von der Skye-Bridge herunterkommt). Vom Hafen von Kyleakin kommt man zu Fuß zur alten Ruine des Moil Castles.
Fährt man von Broadford am Broadford-Hotel vorbei Richtung Süden auf die Halbinsel Strathaird, so kommt man bei Kilmarie (dem früheren Wohnsitz von Ian Anderson, Sänger und Flötist der Gruppe Jethro Tull) zu den Überresten von Dun Ringill.
Dun Ringill (gälisch: Dun steht für Festung) ist der ursprüngliche Sitz des MacKinnon-Clans, bevor dieser in das Moil Castle (auch bekannt als Dun Acainn oder Dunakin, gälisch: Caisteal Maol) bei Kyleakin zog. Das soll bereits um das Jahr 900 durch Findanus, dem vierten MacKinnon-Chef, geschehen sein. Findanus wiederum soll der Ur-Enkelsohn von König Alpin (man beachte den Namen), dem legendären ersten Schottenkönig, sein.
Wie zu sehen ist, sind von Dun Ringill lediglich einige Grundmauern und ein Eingang erhalten geblieben; auch vom Moil Castle stehen lediglich einige Grundmauern.
siehe auch meine Seite: Jethro Tull in Schottland 2005: Dun Ringill
siehe auch hierzu das Video: Jethro Tull – Dun Ringill
Schottland 2005: Isle of Skye – Teil 1: Kyleakin und Broadford
Die letzte Woche unseres Schottland-Urlaubs in diesem Jahr verbrachte ich mit meiner Familie in einer kleinen Ferienwohnung mit Selbstversorgung in dem kleinen Ort Kyleakin auf der Isle of Skye. Für die acht Nächte dort hatten wir es wirklich sehr gut getroffen. Neben der kleinen Ferienwohnung unterhält das Gästehaus Zimmer mit Frühstück (Bed & Breakfast) und heißt Mo Dhachaidh (gälisch, zu Deutsch: Mein Zuhause – spricht sich etwa: mo-datschi).
- Ausblick auf Kyleakin
Nach zwei Wochen Rundreise gingen wir es in Kyleakin etwas geruhsamer an, schliefen länger, gingen etwas spazieren und genossen die Insel. So besuchten wir auch die kleine Stadt Broadford, die Ian Anderson von der Gruppe Jethro Tull, der eine Zeitlang auf der Insel Skye lebte und auch eine Lachsfarm betrieb, in dem Lied ‚Broadford Bazaar‘ besingt.
Den Broadford Bazaar verpassten wir zwar, ein Markt für Kunsthandwerk u.ä., der fand eine Woche vor unserer Ankunft auf der Insel statt. Aber ein ausgehängtes Plakat fanden wir denn doch noch:
Broadford ist entgegen dem Lied ein eher beschaulicher Ort. Vielleicht mag es während des Bazaars etwas reger zugehen. Als wir dort weilten, war es ruhig und von Touristen nicht gerade überlaufen.
- Broadford Hotel (an der Straße, die nach Kilmarie führt, dem früheren Wohnort von Ian Anderson)
siehe auch Text und erläuternde Hinweise zum Lied: Broadford Bazaar von Ian Anderson
siehe auch meine Seite: Broadford Bazaar (u.a. mit dem Lied)
Mind your head
Man muss nicht immer seinen Kopf hinhalten. Manchmal ist es ganz gut, wenn man diesen einzieht, um nicht durch zu harte (Schicksals-)Schläge getroffen zu werden.
(Fotoausschnitt, gemacht während eines Schottland-Urlaubs 2005 – Eilean Donan Castle am Loch Duich – mein Sohn Lukas geht durch den schmalen Toreingang)
Schottisches Picknick
Bekanntlich unterscheidet sich der Sommer vom Winter in Schottland dadurch, dass der Regen im Winter etwas kälter ist. Das kann aber nicht davon abhalten, ein Picknick im Freien abzuhalten (Foto aufgenommen während unseres Schottland-Urlaubs 2005 in Broadford/Isle of Skye):
- Schottisches Picknick mit Regenschirm
Public houses
Der Pub ist in Großbritannien das, was bei uns eine Kneipe ist – und meist etwas mehr. Oft kann man in einen Pub typisch britische Küche zu einem erschwinglichen Preis zu sich nehmen. Und öfter noch werden gleichzeitig mehrere Biere frisch gezapft. In Schottland gehört natürlich auch eine größere Auswahl an Whiskys, vorallem Single Malt Whiskys, dazu. Pub ist die Abkürzung für public house (öffentliches Haus) und geht auf die römische Besatzung zurück. Pubs glänzen besonders durch ein liebevoll gestaltetes Innere. Aber auch die Fassade eines Pubs hat meist etwas besonders Einladendes, wie die folgende Beispiele im Bild zeigen – übrigens während unseres Schottland-Urlaubs dieses Jahr (2005) aufgenommen:
„The Waterfront“ in Inverness
„The Ship Inn“ in Stonehaven
„Glenalbyn“ in Inverness (welcher Name) mit 3 durstigen Seelen
„Malt Shovel“ in Edinburgh
Jan und ein Guinness
Slainte!
Uisce Beathad, das Lebenswasser, also den guten Whisky haben wir während unseres nun leider zu Ende gegangenen Urlaubs im Schottland selbstverständlich vor Ort, also in einer Whiskybrennerei verkostet. Beim Besuch in Keith besuchten wir das Stammhaus von Chivas Regal, die Strathisla Destillery, die einen guten Single Malt Whisky brennt. Dieser ist mit vielen anderen Whiskys Bestandteil des Chivas Regal, eines Blended Whisky. Von diesem bekommt man am Anfang der Besichtigungstour den 12-jährigen zu kosten, am Ende dann sogar einen 18-jährigen. Da kann man nur Slainte! sagen, also Prost auf gälisch.
siehe auch meine weitere Whisky-Seite