- „Allgemeiner Durst. Wäre ein ganz schönes Geduldsspiel, quer durch Dublin, ohne an einer Kneipe vorbei.“
(Ulysses, S. 82)
Was lange währt … Nun, ich habe das 13. Kapitel des Ulysses von James Joyce hinter mir gelassen und nebenbei auch noch zwei andere aus Irland stammende Romane gelesen (dazu natürlich später mehr). Es wird also Zeit, endlich hier mit dem 4. Kapitel fortzufahren (wohin auch immer!).
Oh, oh, die Jungs von Kilkenny … (Kapitel 3 – S. 63)
James Joyce: Ulysses (in dt. Übersetzung von Hans Wollschläger) / Penelope (The Last Chapter of
Inhalt des 4. Kapitels: Kalypso (zu Haue bei den Blooms)
Das Kapitel 4 ist im Stil einer mehr oder weniger normalen Erzählung verfasst und macht sich lustig über die großen Helden von einst. Damit beginnt der 2. Haupteil des Romans, der mit ‚Odyssee‘ überschrieben ist und die Kapitel 4 bis 15 (von insgesamt 18) ausmacht, die die ‚Irrfahrten‘ des Leopold Bloom beschreiben.
Zur gleichen Zeit wie Mulligan bereitet auch Leopold Bloom das Frühstück in seinem Haus in der Eccles Street 7 für seine Frau Molly und dann für sich zu. Der Leser wird mit der Gedankenwelt Blooms vertraut gemacht. Die äußeren Handlungen und Eindrücke vermischen sich mit seinen persönlichen Empfindungen und Gedanken. Beim Metzger Dlugacz in der Nachbarschaft kauft er eine Schweineniere, die er dann brät: „Den feinen Tee-Dunst riechen, Dampf von der Pfanne, zischende Butter. Nahe sein ihrem schwellenden bettwarmen Fleisch. Ja, ja.“ Dadurch verstößt Bloom gleich bei seinem ersten Auftreten gegen die jüdischen Speisegesetze. Er bringt Molly das Frühstück und die Morgenpost ans Bett, die einen Brief ihres Liebhabers Blazes Boylan enthält („Während er das Rouleau in sanften Rucken halb hochließ, bemerkte sein rückwärtiges Auge, wie sie einen Blick auf den Brief warf und ihn dann unter ihr Kissen steckte.“). Fast brennt ihm die Niere an – beim Frühstück liest er dann in der Küche den Brief seiner Tochter Milly.
Danach begibt sich Bloom mit der Zeitung auf das Klohäuschen im Hofe, um sich zu erleichtern: „In Ruhe las er, seinen Drang noch unterdrückend, die erste Spalte und begann, schon nachgebend, doch mit Widerstreben noch, die zweite. Auf ihrer Mitte angelangt, gab er seinen letzten Widerstand auf und erlaubte seinen Eingeweiden, sich zu erleichtern, ganz so gemächlich, wie er las, und immer noch geduldig lesend, die leichte Verstopfung von gestern ganz verschwunden. Hoffentlich ists nicht zu groß, geht sonst mit den Hämorrhoiden wieder los. Nein, grade richtig. So. Ah! Bei Hartleibigkeit eine Tablette Cascara sagrada.“ Seine Gedanken drehen sich auch um eine bevorstehende Beerdigung, an der er teilnehmen muss. Bevor er das Klohäuschen betritt, achtet er darauf, seine Hosen nicht dreckig zu machen. Am Ende des Kapitels versucht er herauszufinden, zu welcher Uhrzeit die Beerdigung stattfinden soll.
Der Titel des Kapitels verweist auf Molly, die hier mit der Nymphe Kalypso, die von Odysseus verlassen wird, in Verbindung gebracht wird. Am Abend, bei Blooms Rückkehr, wird sie Penelope sein.
(Quelle: de.wikipedia.org)
Personen des 4. Kapitels
Poldy (Leopold Bloom), Annoncenakquisiteur bei einer Dubliner Tageszeitung, entspricht Odysseus und ist somit die eigentliche Hauptfigur dieses Romans. Sein Außenseiterstatus beruht darauf, dass er ein Jude in einer römisch-katholischen (und häufig antisemitischen) Umwelt ist, Kind von Ausländern; urspr. Familienname: Viräg, ungarisch „Blume“, Pseudonym Henry Flower.
Molly (Marion Bloom, geborene Tweedy) ist seit 15 Jahren Blooms Ehefrau, Sopranistin, Affäre mit Blazes Boylan. Sie ist Halbspanierin, ihre Mutter stammt aus Gibraltar, wo ihr Vater stationiert war.
Erwähnung findet auch deren beider 15-jähirige Tochter Milly (Millicent Bloom, geboren am 15.06.1889), die an ihren Vater aus Mulligar geschrieben hat, wo sie bei einem Photographen in der Lehre geht, und Rudy (Rudolf), der früh verstorbene Sohn. Außerdem werden viele andere Personen genannt, die in dem Roman aber eher untergeordnete Rollen spielen (z.B. Hugh ‚Blazes‘ Boylan, Mollys Manager und ehemaliger Liebhaber, Sänger, oder J.C. Doyle, Gesangspartner von Molly).
Anmerkungen zu diesem 4. Kapitel
Hier wieder einige Erläuterungen zum besseren Verständnis:
S. 81: Kurat [Hilfspriester]
S. 86: Sandowsche Übungen [nach Eugen S., dt. Kraftsportler]
S. 89: La ci darem [la mano] [aus Mozarts Don Giovanni: Dort reichen wir uns gegenseitig die Hände
Voglio e non vorrei [Ich würde und möchte nicht]
S. 90: Metempsychose [Seelenwanderung]
S. 91: Paul de Kock [frz. Romanschriftsteller]
S. 95: Titbits [‚Leckerbissen‘, Zeitschrift]
S. 97: Cascara sagrada [pflanzliches Abführmittel]
In deutscher Sprache gibt es zwei Übersetzungen, zunächst die vom Verfasser, also James Joyce, autorisierte Übersetzung von Georg Goyert (1927) – dann die 1975 erschienene Neuübersetzung von Hans Wollschläger, auf die ich mich hier beziehe (ich habe die einmalige Sonderausgabe aus dem Jahr 1979 – 1. Auflage – Suhrkamp Verlag)
siehe auch: Abenteuer Ulysses von James Joyce (01): Vorgeplänkel
Abenteuer Ulysses von James Joyce (02): 1. Kapitel – Telemachos [Telemachie]
Abenteuer Ulysses von James Joyce (03): 2. Kapitel – Nestor [Telemachie]
Abenteuer Ulysses von James Joyce (04): 3. Kapitel – Proteus [Telemachie]
Gestern spät, einen mir nicht bekannten Begriff aus Ulysses googelnd bin ich auf diese Webseite gestoßen. Danke dafür! Und Chapeau!
Marianne