Urlaub auf der Hallig Hooge (6): Dit un dat

Wer eine Reise tut, der kann etwas erleben. Wer die Hallig Hooge besucht, findet Ruhe. So und so kann der Reisende etwas erzählen. Von Hooge sind es die kleinen, vielleicht etwas kuriosen Dinge, die meine Frau und mich während unseres Urlaubs im August zum Schmunzeln gebracht haben und von daher erzählenswert sind.

Zunächst ist da natürlich die Möwe, die auf einem Holzpfahl am Fährhafen sitzt. Ein beliebtes Motiv der Nordseereisenden, dem auch wir uns nicht zu entziehen wagten. Statt der allzeit beliebten Katzenfotos hier also ein Möwenfoto:

Hallig Hooge 2017: Möwe auf Holzpfahl

Auf den Warften ist es verboten, mit dem Fahrrad zu fahren. Das gilt natürlich auch für alle anderen, insbesondere motorisierten Fahrzeuge. Dort gibt es nämlich nur schmale, kurze Wege, die gerade für Fußgänger genügen. Außerhalb der Warften sind auf Hooge (wie z.B. auch auf Langeneß) Fahrzeuge so ziemlich aller Art durchaus erlaubt. Damit die Radler ihre Räder abstellen können, gibt es ‚Parkplätze‘ für Fahrräder mit dem dezenten Hinweis: ‚Fahrrad hier abstellen‘. Ohne Ausrufungszeichen! Das soll aber heißen, das Fahrrad auf der Warft nicht zu benutzen. So kommen die Hooger auch ohne Verbotsschilder aus.

Hallig Hooge 2017: Fahrradparkplatz

Auf Hooge gibt es auch einen Postboten. Zu seinen Aufgaben gehört es natürlich auch, all die Briefkästen zu entleeren, die es auf der Hallig gibt. Jede Warft hat seinen eigenen Briekasten. Und davon gibt es zehn (zehn bewohnte Warften = zehn Briefkästen). Wie wir schon auf anderen Inseln und Halligen gesehen haben (z.B. auf Neuwerk 2009) sind die Leerungszeiten „gezeitenabhängig“. So auch hier. Auf der Ockelützwarft, auf der sich auch die Schule befindet, ist der Briefkasten weithin sichtbar aufgestellt. Diese Warft ist ziemlich mittig auf der Hallig und der Standort des Briefkastens beantwortet manchem Gast die Frage, wo denn der nächste Briefkasten ist, um die Postkarten an die Lieben daheim loszuwerden (Postkarten und Briefmarken gibt es u.a. beim Halligkaufmann auf der Hanswarft).

Hallig Hooge 2017: Briefkasten auf der Ockelützwarft

Da wir speziell bei den Warften sind. Eine Besonderheit besteht darin, dass der Halligboden kein Süßwasser speichert, sodass es auf den Halligen außer Regenwasser kein natürliches Süßwasser gibt. Früher wurde deswegen das Regenwasser in den Fethingen gesammelt, die in der Regel als Viehtränke dienten und den Eindruck eines normalen Teichs erwecken. Meist wurden sie an der höchsten Stelle angelegt, also etwa in der Mitte der Warft. Solche Fethingen gibt es natürlich auch heute noch. Sie haben mehr dekorativen Charakter. Hier ein solcher Fething von der Hanswarft.

Hallig Hooge 2017: Fething auf der Hanswarft

Unsere kleine Kuriositätensammlung geht weiter: Meine Frau und ich haben viele Schafe und Rinder gesehen, die sich ihr Fell an Zäunen kratzten. Wen’s juckt, der kratze sich! Neben der Westerwarft fanden wir dann einen ganz speziellen Kratzbaum für Rinder. Da hätte selbst ich mich kratzen mögen, wenn’s Fell gejuckt hätte.

Hallig Hooge 2017: Kratzbaum für Rinder

Tief buddeln ist wohl auf einer Hallig nicht möglich. So liegen z.B. die benötigten Kabel für die Stromversorgung nicht allzu tief in der Erde. Da kann es dann schon sein, dass ein Kabel einen Graben (eigentlich Priel) kreuzt. Klingt nach Alliteration. Von daher schon erwähnenswert.

Hallig Hooge 2017: Kabel kreuzt Graben

Eigentlich sollten die Hooger friesisch, genauer nordfriesisch sprechen. Aber das Plattdeutsche hat auch hier weitestgehend die eigentliche Mundart abgelöst. Und natürlich Hochdeutsch. Ich komme darauf, weil ich hier auf einen plattdeutschen Begriff zurückkommen möchte. An der Nordsee im Friesischen hat man eine Vorliebe für Alkoholisches mit Eiern: Eiergrog bzw. Eierpunsch oder Eierlikör. Nun bezeichnet man umgangssprachlich die männlichen Hoden auch gern als Eier. Auf Plattdeutsch heißen sie Klöten, denn Ei und Eier bleiben Ei und Eier. Nun, der Begriff, auf den ich hier zu sprechen komme, heißt Klötenköm. Wobei Köm ein Schnaps ist (Aquavit oder ein Kornbrand).

Zurück zu den Klöten. Kein Neid, meine Herren! Und meine Damen, verkneifen Sie sich Ihr spöttisches Lächeln! Meine Frau kam nicht umhin, das stierische Gehänge fototechnisch festzuhalten:

Hallig Hooge 2017: Des Stieres Geklötere

Auf der Hinfahrt nach Hooge kreuzten wir einem Krabbenkutter. Mich wunderte eigentlich nur, dass überhaupt Krabben den Weg an Bord des Schiffes fanden – bei der Fülle an Möwen, die sich auf den Fang stürzten. Dabei formierten sich die Möwen zu einem ‚Rad‘: Hinter dem Kutter ließen sich Möwen auf die Beute in die Fluten fallen, um nach wenigen Metern wieder aufzufliegen und sich den bereits aufgeflogenen Möwen anzuschließen, die sich wieder dem Kutter näherten. Ein sonderbares Schauspiel.

Hallig Hooge 2017: Krabbenkutter

siehe auch alle anderen Beiträge:
Urlaub auf der Hallig Hooge (1): Schleusenfest 2017
Urlaub auf der Hallig Hooge (2): Fundstücke (1)
Urlaub auf der Hallig Hooge (3): Fundstücke (2)
Urlaub auf der Hallig Hooge (4): Willi im windigen Gewühl
Urlaub auf der Hallig Hooge (5): Von Warften, Ebbe und Flut (in Videos)

Über WilliZ

Wurde geboren (in Berlin-Schöneberg), lebt (nach einem Abstecher nach Pforzheim, längere Zeit in Bremen und Hamburg) in dem Örtchen Tostedt am Rande der Lüneburger Heide - und interessiert sich für Literatur, Musik, Film und Fotografie (sowohl passiv wie aktiv) ... Ach, und gern verreise ich auch!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.