Betrachtungen Tagebuch eines ‚Außerirdischen’ (1): Vom Steinelegen und -zählen

Noch einmal zum Titel (Arbeitstitel): Wenn man den folgenden Text (Entwurf) liest, dann kommt der Titel „Tagebuch …“ schon gar nicht mehr in Frage, es sei denn, ein imaginärer, irdischer Herausgeber hätte diesen Titel gewählt. Aber auch der sollte so schlau sein, „Tagebuch …“ als unpassend anzusehen (außerdem müsste man es dem Text entsprechend „‚Haus’-Buch“ nennen). Also doch Betrachtungen – oder doch lieber Aufzeichnungen, Ansichten oder Beobachtungen? Gedanken?

Natürlich kann man das Ganze auch umkehren und den Titel aus Sicht des Verfassers (des Außerirdischen) wählen. Das bei Philosophen so beliebte „Über …“ bietet sich da an: „Über die Menschen“ oder „Über uns“ (dann eher „Über Euch“ oder gar „Über Euch Menschen“). Ich gedenke aber schon, die Texte über einen Dritten ‚veröffentlicht’ zu sehen, sprich: Ein Herausgeber (ähnlich wie z.B. bei Jonathan Swifts Gullivers Reisen) veröffentlicht (eigentlich ohne Wissen und damit Einverständnis des Verfassers) die Aufzeichnungen/Gedanken usw. mit seinem Vorwort versehen. Also nichts mit „Über …“.

In meinen Vorbetrachtungen gehe ich von einem Nichterdenmenschen, eigentlich von einem Lebewesen aus, das unsere Welt ‚mit anderen Augen’ sieht. Das kann durchaus auch ein Mensch sein (und ich, eh, der wirkliche Verfasser, bin ja ein Mensch). Vielleicht, und damit komme ich dem Ganzen etwas näher, sollte ich das Wort Außerirdischer in (einfachen) Anführungsstrichen setzen. Damit halte ich es offen, ob es wirklich ein Außerirdischer ist, der das schreibt, oder doch nur einer, der WIE ein Außerirdischer unsere Welt betrachtet, einer, der gewissermaßen eine Philosophie der ‚anderen Sichtweise’ entwickelt. Dann käme Betrachtungen auch eher zum Tragen, also: Betrachtungen eines ‚Außerirdischen’!

    Betrachtungen eines ‚Außerirdischen’

Der Mensch ist ein seltsames Lebewesen. So wie man Stein auf Stein legt, so hat er sich etwas ausgedacht, das diesem Steinelegen entspricht, nur das man ständig, immer wieder einen Stein auf den anderen und wieder einen Stein auf einen anderen und wieder einen Stein … legt, wobei man den ersten irgendeinmal gelegten Stein gar nicht mehr sieht und kaum erahnen kann, wann der LETZTE Stein gelegt sein wird. Natürlich zählt der Mensch diese Steine. Eigentlich geht es nur ums Steinezählen. Die Steine selbst sind nicht das Wichtigste. Es ist die Anzahl der Steine. Da es aber unzählig viele sind und der erste Stein – wie gesagt – schon längst nicht mehr zu sehen ist (wenn es denn einen ERSTEN Stein überhaupt gibt), hat er einfach irgendwann einmal angefangen zu zählen. Ja, erst war das Steinelegen, ein argloses, geradezu gedankenloses Steinelegen. Dann, als überfiele dem Menschen eine höhere Absicht mit dem Steinelegen, kam er aufs Steinezählen. Da er aber ständig Steine legen muss, Stein auf Stein, schaffte er es nicht, gleichzeitig die schon gelegten Steine mitzuzählen. Also begann er dort, wo er gerade war, bei den Steinen, die er im Augenblick legte. Ab jetzt legte er also nicht nur Steine, sondern zählte sie auch noch. Und eines Tages schuf er eine Maschine, die für ihn nicht nur das Steinelegen, sondern auch das Steinezählen übernahm. Und die zählt jetzt: Stein für Stein …

Da es inzwischen so viele Steine sind, so fasst er eine Anzahl von Steinen zusammen. 60 Steine sind eine Mauer. Und da es schon so viele Mauern sind, so ergeben 24 Mauern ein Haus. Und da es auch schon so viele Häuser sind, so ergaben 365 Häuser eine Stadt. Und 100 Städte ein Land.

Da er ja jetzt eine Maschine hatte, die die Steine legte und zählte, verfiel der Mensch ins Grübeln. Er überlegte angestrengt über die Anzahl der Steine nach, die er früher einmal gelegt hatte, als er noch nicht die Steine zählte und ob ihre Zahl vielleicht noch höher wäre, als die Zahl der Steine, die seitdem gelegt wurde. Auch fragte er sich, ob nicht schon vor ihm, den Menschen, Steine gelegt wurden. Ob es überhaupt einen ANFANG des Steinelegens gibt. Und dann überlegte er, wie hoch die Anzahl der Steine werden könnte, wenn man IMMER Stein auf Stein legt, und ob man diese Anzahl benennen könnte. Ja, er fragte sich, ob es ein ENDE des Steinelegens geben kann. Und außerdem fragte es sich, ob er damit vielleicht einfach innehalten oder gar das Steinelegen (und damit das Steinezählen) rückgängig machen könnte, indem er ganz einfach eine Mauer aus Steinen einrisse?

Außerdem überlegte sich der Mensch, ob er mit verschlossenen Augen mitzählen könne und die so von ihm ermittelte Anzahl mit der Anzahl der tatsächlich von der Maschine gelegten (und gezählten) Steine gleichkäme.

Wie anfangs gesagt: Der Mensch hat sich etwas ausgedacht, das diesem Steinelegen entspricht. Eigentlich sind es keine Steine, keine wirklichen. So viele Steine gibt es gar nicht. Der Mensch bildet sich diese Steine eigentlich nur ein. Es sind gedachte Steine. Und Steine nennt er sie auch nicht. Er nennt sie Sekunden und ihre Anzahl (oder besser: die Abfolge des Steinelegens) Zeit.

siehe hierzu: de.wikipedia.org:

Die Zeit beschreibt die Abfolge von Ereignissen, hat also im Gegensatz zu anderen physikalischen Größen eine eindeutige, unumkehrbare Richtung.

In der Philosophie fragt man seit jeher nach dem Wesen der Zeit, was auch Themen der Weltanschauung berührt.

Die Psychologie untersucht die Zeitwahrnehmung und das Zeitgefühl. Die Ökonomie betrachtet Zeit auch als Wertgegenstand.

Über WilliZ

Wurde geboren (in Berlin-Schöneberg), lebt (nach einem Abstecher nach Pforzheim, längere Zeit in Bremen und Hamburg) in dem Örtchen Tostedt am Rande der Lüneburger Heide - und interessiert sich für Literatur, Musik, Film und Fotografie (sowohl passiv wie aktiv) ... Ach, und gern verreise ich auch!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.