Aldous Huxley: Schöne neue Welt – Ein Roman der Zukunft

Neil Postman beruft sich in seiner Kritik am Medium Fernsehen Wir amüsieren uns zu Tode auf Aldous Huxley und seinen Roman Schöne neue Welt und schreibt in der Einleitung zu seinem Buch:

Orwell fürchtete diejenigen, die Bücher verbieten. Huxley befürchtete, daß es eines Tages keinen Grund mehr geben könnte, Bücher zu verbieten, weil keiner mehr da ist, der Bücher lesen will.“ „Dieses Buch handelt von der Möglichkeit, daß Huxley und nicht Orwell recht hatte.“ (aus der Einleitung, S. 7f.)

Neben George Orwells finsterer Zukunftsversion „1984“ ist Aldous Huxleys „Schöne neue Welt“ eines der bekanntesten dystopischen Romane (Anthony Burgess nennt solche Anti-Utopien in seinem Buch „1985“ Kakotopien, zu griech. κακός (kakós): schlecht).

    Aldous Huxley: Schöne neue Welt - Ein Roman der Zukunft

Ich habe das Buch in einer Taschenbuchausgabe des Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt am Main – Band 26 – 1321. – 1350. Tausend: August 1987 (Original: Brave new World, 1932) vorliegen und jetzt nach 26 Jahren zum 2. Mal gelesen (gewissermaßen als Ergänzung zu Postmans TV-Kritik). Die erste deutsche Ausgabe kam ebenfalls 1932 unter dem Titel „Welt – wohin?“ (Download dieser Erstveröffentlichung u.a. als PDF) heraus, die zweite 1950 unter dem geänderten Titel „Wackere neue Welt“ in der Übersetzung von Herberth E. Herlitschka. In dieser vom Verfasser autorisierten Fassung ist die Handlung nach Berlin und Norddeutschland verlegt. Auch einige Namen von Figuren der Handlung wurden verändert: Im Original sind viele Personen nach bekannten britischen Kapitalisten benannt, in der deutschen Ausgabe entsprechend nach deutschen Kapitalisten. 1978 erschien eine deutsche Übersetzung von Eva Walch, die wieder die originalen Orte und Namen verwendet. Inzwischen erschien im S. Fischer-Verlag eine neue Übersetzung von Uda Strätling, die auch die Eigennamen des Originals unverändert lässt.

„Die ‚schöne neue Welt’, die Huxley in diesem Roman beschreibt, ist die Welt einer konsequent verwirklichten Wohlstandsgesellschaft ‚im Jahre 632 nach Ford’, einer Wohnstandsgesellschaft, in der alle Menschen am Luxus teilhaben, in der Unruhe, Elend und Krankheit überwunden, in der aber auch Freiheit, Religion, Kunst und Humanität auf der Strecke geblieben sind. Eine totale Herrschaft garantiert ein genormtes Glück. In dieser vollkommen ‚formierten’ Gesellschaft erscheint jede Art von Individualismus als ‚asozial’, wird als ‚Wilder’ betrachtet, wer – wie einer der rebellischen Außenseiter dieses Romans – für sich fordert: ‚Ich brauche keine Bequemlichkeit. Ich will Gott, ich will Poesie, ich will wirkliche Gefahren und Freiheit und Tugend! Ich will Sünde!’

Huxley schrieb dieses Buch Anfang der dreißiger Jahre (des vorigen Jahrhunderts). In seinem Essayband ‚Dreißig Jahre danach’ (‚Brave New World Revisited’) konnte er seine Anti-Utopien an der inzwischen veränderten Welt messen. Er kommt darin zu dem Schluß: sozialer und technischer Fortschritt und verfeinerte Methoden der psychologischen Manipulation lassen erwarten, daß diese grausige Voraussage sich in einem Bruchteil der veranschlagten Zeitspanne verwirklichen werde.“
(aus dem Klappentext)

„Alles in allem sieht es ganz so aus, als wäre uns Utopia viel näher, als irgend jemand es sich vor nur fünfzehn Jahren hätte vorstellen können. Damals verlegte ich diese Utopie sechshundert Jahre in die Zukunft. Heute scheint es durchaus möglich, daß uns dieser Schrecken binnen eines einzigen Jahrhunderts auf den Hals kommt; das heißt, wenn wir in der Zwischenzeit davon absehen, einander zu Staub zu zersprengen.“ (Aldous Huxley)

Aldous Huxley wurde am 26. Juli 1894 in Godalming/Surrey geboren. Er stammt aus einer angesehenen Gelehrtenfamilie, wurde in Eton erzogen und studierte in Oxford. Nach dem Ersten Weltkrieg arbeitete er als Journalist und Kunstkritiker. Unter dem Einfluß der buddhistischen Lehre und der politischen Ereignisse in Europa entwickelte er sich in den dreißiger Jahren vom amüsiert beobachtenden Satiriker zum leidenschaftlichen Reformator, der die Welt durch eine universale mystische Religion zu heilen versucht. Huyley starb im Jahre 1963.

Der Titel des Buchs bezieht sich auf einen Dialog im 8. Kapitel des Romans, in dem aus Shakespeares Drama Der Sturm zitiert wird (5. Akt, Vers 181-183): „O, wonder! How many goodly creatures are there here! How beauteous mankind is! O brave new world, that has such people in’t!“ (O Wunder! Was gibt’s für herrliche Geschöpfe hier! Wie schön der Mensch ist! O Schöne neue Welt, die solche Bürger trägt!)

Zum Inhalt: Der Roman spielt um das Jahr 632 A.F., was dem Jahr 2540 traditioneller Zeitrechnung entspricht. Nach dem Ende des Neun-Jahre-Kriegs im Jahre 150 A.F. (2058 A.D.) wurde der überwiegende Teil der Menschheit in einem einzigen Weltstaat unter einer Weltregierung zusammengefasst. Zu diesem Zeitpunkt begann die „moderne Zivilisation“, in der sich Menschen nicht mehr auf natürliche Weise vermehren und von Eltern erzogen heranwachsen, sondern in staatlichen Brut- und Aufzuchtszentren geschaffen werden.

Dabei werden die Menschen in verschiedene Kasten eingeteilt: Die Alphas bilden die höchste Kaste und übernehmen die wichtigsten und verantwortungsvollsten Aufgaben. Die Epsilons hingegen, die niedrigste Kaste, entstehen, indem man den Embryos Sauerstoff entzieht und sie so zu geistig beschränkten Menschen heranzüchtet, die dementsprechend untergeordnete Aufgaben übernehmen. Die Anzahl der jeweiligen Kastenmitglieder richtet sich dabei nach den aktuellen staatlichen und wirtschaftlichen Bedürfnissen.

Zu Beginn macht der Direktor des „Central London Hatchery and Conditioning Centre“ (in der deutschen Übersetzung die „Brut- und Normzentrale Berlin-Dahlem“) eine Gruppe Studenten als neue Mitarbeiter mit dem Ablauf des Betriebs vertraut: Menschliche Embryonen und Föten entwickeln sich in künstlichen Gebärmuttern, genannt „Flaschen“. Weitere Stationen der Führung sind der Kindergarten, in dem Babys durch Lärm und Stromschläge konditioniert werden, Bücher und Blumen zu fürchten, ein Schlafsaal, in dem die Kinder durch „Schlaflernen“ mit moralischen Vorstellungen indoktriniert werden, und der Garten, wo Kinder angehalten werden, sich mit sexuellen Spielen zu vergnügen. Dort trifft die Gruppe auf Mustapha Mond (dt. Mustafa Mannesmann), den Weltaufsichtsrat für Westeuropa. Dieser erklärt den Studenten die Geschichte des Weltstaates und preist dessen Erfolge, wie etwa das Auslöschen starker Gefühle und die sofortige Befriedigung jedes Wunsches.

Lenina Crowne (dt. Lenina Braun), eine Beta und Mitarbeiterin des Zentrums, wird von ihrer Freundin Fanny (dt. Stinni) kritisiert: Lenina treffe sich zu oft und ausschließlich mit Henry Foster (dt. Henry Päppler), dies widerspreche der staatlich gewünschten Promiskuität. Lenina gibt zu, sich von dem eigenbrötlerischen, extrem intelligenten, aber wegen eines „Fabrikationsfehlers“ körperlich unterentwickelten Alpha-Mann Bernard Marx (dt. Sigmund Marx) angezogen zu fühlen. Bernard leidet unter seiner relativen Kleinwüchsigkeit und kompensiert seinen Minderwertigkeitskomplex durch nonkonformistische Ansichten und aufrührerische Bemerkungen. Sein einziger Freund ist der gutmütige Alpha Helmholtz Watson (dt. Helmholtz Holmes-Watson), der Bernards rebellische Attitüde toleriert. In seiner Freizeit ist Bernard verpflichtet, an einer Orgy-Porgy-Gruppe teilzunehmen, die sich regelmäßig zu gemeinsamem Singen und Tanzen und anschließendem Gruppensex trifft, wobei sie die Droge „Soma“ konsumieren. (Quelle: de.wikipedia.org)

1998 wurde der Stoff als Geklonte Zukunft (Originaltitel erneut Brave New World) von Dan Wigutow Productions für das Fernsehen nach 1980 ein weiteres Mal verfilmt. In tragenden Rollen waren u. a. Peter Gallagher (Bernard Marx), Rya Kihlstedt (Lenina Crowne), Tim Guinee (John), Sally Kirkland (Linda), Miguel Ferrer (DHC) und Leonard Nimoy (Mustapha Mond) zu sehen. Ich habe den Film im englischen Original gesehen. Wie so oft in US-amerikanischen Verfilmungen endet diese mit einer Art Happy End (Bernard/Sigmund und Lenina werden Eltern und flüchten in ein so genanntes Reservat) und führt damit die Romanvorlage ad absurdum (Download des Films im engl. Original).

Ich habe die in Berlin und Norddeutschland spielende Übersetzung. Als Vorbemerkung schrieb der Übersetzer zur Ausgabe von 1932:

„Da die Handlung dieses utopischen Romans nicht an den Ort gebunden ist, erschien es dem Übersetzer ratsam, sie vom englischen auf deutschen Boden zu verpflanzen. Denn es ist ganz einerlei, ob einer seinen Somarausch in London oder in Berlin mit einer in Dahlem oder Blommsbury aufgenormten Beta erlebt. Die Wonnen, die den braven Weltstaatsbürger Päppler in der Dom-Diele erwarten, werden vermutlich denen, die Kollege Foster im Westminister Abbey Cabaret mit seiner Lenina genießt, zum Verwechseln ähnlich sein, und Unzufriedene, die normwidriger geistiger Überschuß keinen Gefallen an ihnen finden lässt, werden als gemeingefährliche Revoluzzer verbannt werden müssen, ob sie nun Sigmund oder, nach anderem berühmten Muster, Bernard heißen. Einen simplen John oder Michel aber wird hier wie dort nichts anderes übrigbleiben, als sich aufzuhängen.“ H.E.H.

Im Roman (entgegen der Verfilmung) endet die Geschichte mit dem Freitod von John (dt. Michel), genannt der „Wilde“. Zuvor war er in die Verbannung geschickt worden und suchte sich zum Leben einen verlassenen Leuchtturm aus. Witzigerweise befindet sich dieser Leuchtturm in der Nähe meines Wohnsitzes:

„Der Wilde hatte sich den alten Leuchtturm auf dem Hügelrücken zwischen Schneverdingen und Amelinghausen zur Einsiedelei erwählt. Das Gebäude war aus Eisenbeton und vorzüglich erhalten, fast zu komfortabel, wie der Wilde bei der ersten Besichtigung fand, fast mit zu viel Luxus ausgestattet.“ (S. 210 f.)

    Verbannung von John/Michel: Leuchtturm zwischen Schneverdingen und Amelinghausen

Über WilliZ

Wurde geboren (in Berlin-Schöneberg), lebt (nach einem Abstecher nach Pforzheim, längere Zeit in Bremen und Hamburg) in dem Örtchen Tostedt am Rande der Lüneburger Heide - und interessiert sich für Literatur, Musik, Film und Fotografie (sowohl passiv wie aktiv) ... Ach, und gern verreise ich auch!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.