Kategorie-Archiv: Reisen

AlbinZ Urlaubsreisen

Urlaub auf der Hallig Hooge (2): Fundstücke (1)

Nach Langeneß zu Weihnachten 2016 war für meine Frau und mich jetzt die nächste Hallig, nämlich Hooge, Ziel einer Reise. Hooge unterscheidet sich gegenüber anderen Halligen (z.B. Langeneß) durch einen rund 1,20 Meter hohen Steindeich, so dass sie vor Überflutung durch leichtere Sturmfluten geschützt ist. Dennoch wird die Hallig durchschnittlich zwei- bis fünfmal jährlich von Landunter betroffen. Die Bewohner der Hallig siedeln auf zehn Warften. Eine elfte Warft ist unbewohnt. Auf diesem so genannten rund 11 km langen Sommerdeich kann man die Hallig sehr gut umrunden. Oft befinden sich auch Trampelpfade auf den Wiesen gleich neben dem Deich, die zum Barfußlaufen geradezu einladen. Seit meiner Kindheit bin ich wohl nicht mehr so viel barfuß durch die Gegend gewandert wie hier. So nebenbei kommen dann auch Kindheitserinnerungen ins Gedächtnis.

Es muss wohl nicht ausdrücklich betont werden, dass unsere Meere zu Müllhalden verkommen. Am Strand von Hooge liegen beispielsweise Säcke aus, in denen der Plastikmüll, der aus dem Meer angeschwemmt wurde, gesammelt wird. Sammeln darf jeder, der will. Ist klar. Mit meiner Frau habe so auch ich mich eigentlich nur spaßeshalber daran gemacht, Plastikmüll aus dem Meer einzusammeln. Die Ausbeute von einem etwa 500 Meter langen Teilstück des südlichen Strandes war erschreckend – wie das Bild unten zeigt. Dabei soll es in letzter Zeit mit dem Müll lt. Auskunft eines Mitarbeiters des Gemeindehauses deutlich besser gestellt sein.

Hallig Hooge 2017: Plastikmüll vom Strand

Neben Plastikflaschen, einer Zahnbürste, einem Behälter aus Plastik (in dem wir dann weiteren Müll sammeln konnten) und Tetrapacks fanden wir Styroporteile, Bänder mit Luftballonresten (von welcher Feier auch immer), Teil eines Babyschnullers, viele kleine Teile von Plastikfolie – und ein Holztäfelchen (Drifter), das die Universität Oldenburg ausgeworfen hatte, um in dem Projekt „Macroplastics“ zu erkunden, wie sich Plastikmüll in der Nordsee verteilt. Unser Drifter wurde am 04.07.2017 in Schillig an der äußersten Nordost-Spitze der Ostfriesischen Halbinsel ins Meer geworfen und ist so in rund sechs Wochen in nord-östliche Richtung bis Hooge ‚gedriftet‘. So nebenbei dienten wir also selbst im Urlaub der Wissenschaft.

Aber es ist natürlich nicht nur Plastikmüll, der an den Strand von Hooge angeschwemmt wird. Auf der Hanswarft werden seit 1991 alle angespülten Schuhe gesammelt. Das Ganze ergibt ein Kunstwerk der bizarren Art.

Hallig Hooge 2017: Strandgutschuhe ab 1991

Aber es gibt auch Fundstücke, die die Natur hinterlässt. Dazu im nächsten Beitrag mehr.

Urlaub auf der Hallig Hooge (1): Schleusenfest 2017

Nun ist er also schon wieder vorbei, unser Urlaub und damit auch unser achttägige Aufenthalt auf der Hallig Hooge. Nach unserem Aufenthalt zu Weihnachten 2016 auf Langeneß war es unser zweiter Hallig-Urlaub. Auf Hooge waren es acht wirklich erholsame Tage. Auch das Wetter spielte meistens mit, was in diesem Jahr leider nicht so oft vorkommt. Lediglich am Samstag, den 12. August, regnete es dann ganzen Vormittag bis gegen 14 Uhr. Und genau zum Beginn des Schleusenfestes schloss Petrus die Regenschleuse, auch wenn es windig und frisch blieb.

Nun viel passiert nicht gerade auf einer Hallig. Da ist so ein Schleusenfest schon eine Attraktion. Zunächst saßen die Hooger und auch viele Urlaubsgäste bei Kaffee und Kuchen beisammen. Einige gönnten sich auch schon ein Bier. Dann fand in einem Priel unweit der Schleuse (daher der Name Schleusenfest) ein Seglerwettkampf in der Bootsklasse Optimist statt. Es war gewissermaßen die Hooger Meisterschaft. Dazu waren aber auch Segler von Sylt und Husum angereist.


Hallig Hooge – Schleusenfest 2017 (Teil 1): Opti-Segler

Inzwischen wurden die Grills angeworfen. Und u.a. mit Bratwurst vom Galloway-Rind und Lammfrikadellen, also von Tieren, die auf der Hallig gezüchtet werden, konnten sich die Besucher stärken. Als weiteren sportlichen Höhepunkt gab es dann das Tautrekken, also Tauziehen, das vor allem auch zur allgemeinen Belustigung diente. Auch eine Mannschaft der ‚Hooge-Touris‘ nahm daran teil und schlug sich gar nicht mal schlecht. Mannschaftsnamen wie ‚Vikings‘ und ‚Wacken-Spacken‘ sind mir noch in Erinnerung.


Hallig Hooge – Schleusenfest 2017 (Teil 2): Tautrekken

Meiner Frau und mir wurde es dann doch etwas zu frisch. So zogen wir gegen 21 Uhr los zurück in unsere Ferienwohnung. Das Schleusenfest soll aber noch bis tief in die Nacht gedauert haben (bis nach 2 Uhr morgens). Dabei dürften noch etliche Liter Bier verkosten worden und Hooger wie Urlaubsgäste sich ein wenig näher gekommen sein.

Schleusenfest auf der Hallig Hooge 2017: Tautrekken

Wir fanden das Fest auf jeden Fall ganz witzig. Ansonsten genossen wir auf Hooge die Ruhe in der Natur. Davon in den nächsten Tagen etwas mehr. Soviel kann ich aber schon sagen: Seit meiner Kindheit bin ich nicht mehr so viel barfuß durch die Gegend gezogen wie auf Hooge. Besonders die Trampelpfade am so genannten Sommerdeich laden dazu ein.

Wigald Boning: Im Zelt – Von einem, der auszog, um draußen zu schlafen

Zelten – da denkt man an Sommerurlaub, romantische Abende am See, an Lagerfeuer, Luftmatratzen und Grillwürstchen. Vielleicht noch an Mücken. Was aber, wenn das Zelt zum Schlafplatz im Alltag wird? Und zwar über Herbst und Winter hinweg, bei Wind und Wetter, über 200 Nächte am Stück? Wigald Boning probiert es aus. Er sagt Matratze und Federbett ade und schläft draußen: auf Campingplätzen und in Flussbetten, auf Häuserdächern und Balkonen, am Strand und auf Parkbänken. Was er dabei erlebt und welcher Traum dabei in Erfüllung geht, erzählt er in diesem Buch.

Wigald Boning schläft draußen: Über ein halbes Jahr, von August bis März, im Zelt. Auf Campingplätzen, in Gärten und Parks, auf Dächern und Balkonen und ja, auch in Flussbetten. Dabei muss er feststellen, dass ein rotes Zelt beim Wildcampen eher ungeeignet ist, eine Woche Dauerregen die Moral erheblich sinken lässt und man in einer Sturmnacht niemals unter einem Baum zelten sollte. Aber er wäre nicht Wigald Boning, wenn er nicht all diesen Widrigkeiten trotzen würde – wozu auch das Kopfschütteln sämtlicher Freunde und Bekannten gehört.
(Klappentext)

Wigald Boning zeltet im Bremer Weserstadion – SV Werder Bremen

Während ich das Buch Im Zelt: Von einem, der auszog, um draußen zu schlafen las, überlegte ich, wo ich in meinem bisherigen Leben in einem Zelt übernachtet habe. Ein großer Camper bin ich eigentlich nicht. Daher wunderte ich mich, dass ein Zelt doch schon häufig das Dach über meinem Kopf bildete. Meine Schwester hatte mit ihrem Mann in meiner Jugendzeit einen Stellplatz auf einem Campingplatz am Otterstedter See gleich hinter Bremen. Dort war ich natürlich öfter am Wochenende und schlief meist in einem Zelt. Dann war das Zelt öfter Begleiter auf Fahrradtouren durch Norddeutschland. Ich denke da eine Tour durch Ostfriesland, die mich und meinem Kumpel u.a. auch auf die ostfriesische Insel Norderney brachte. Bei einer Jugendherberge konnten wir unser Zelt aufschlagen. Überhaupt zeltete ich öfter auf Inseln, so 1990 u.a. am Mývatn auf Island und fünf Jahre zuvor schon auf der Isle of Skye in Schottland. Fehmarn (Anfang der 1980er Jahre) nicht vergessen (sicherlich später etwas mehr dazu).

Wigard Boning kennen sicherlich viele aus dem Fernsehen. Er hat sich durch manch kuriose Idee hervorgetan. Und so darf man sich nicht wundern, wenn er auf den Einfall kam, während seiner Touren für längere Zeit die Annehmlichkeiten von Hotelzimmern mit dem Zelt im Freien zu tauschen. Dass das auch Stoff für ein Buch sein könnte, war ihm dann wohl schon früh klar. Im Übrigen sammelt Wigard Boning Einkaufszettel und Nasenhaarschneider und ist als Botschafter für eine Initiative von Werder Bremen unterwegs. So nächtigte er auch eine Nacht im Bremer Weserstadion. Zuletzt war Boning mit seinem Roller dabei, die Alpen zu überqueren (dürfte wieder ein Buch dabei herausspringen).

Es ist ein durchaus amüsantes Buch und macht irgendwie Appetit, selbst einmal wieder ein Zelt in der freien Natur aufzuschlagen (es müssen dann ja nicht 200 Tage am Stück werden). Gerade jetzt in der sommerlichen Urlaubszeit ist es sicherlich ein Buch, das noch im Koffer (oder Rucksack) Platz finden dürfte.

Worte zum Wochenende (18. KW 2017): ein Filmnachmittag

Was für ein scheußliches Wetter sucht uns in diesen Tage heim. Aber ab morgen soll es wieder besser werden: wärmer, sonniger und auch trocken. Für morgen haben wir Bekannte eingeladen, die sich für unsere Fotos und Videos von unserem Urlaub auf der Hallig Langeneß interessieren. So gibt es bei Kaffee und Kuchen einen Filmnachmittag, allerdings nicht mit „Land unter“.


„Land unter“ auf der Hallig Langeneß (27.12.2016)

Übrigens: In diesem Jahr Sommer werden wir nochmals die Halligen besuchen: Diesmal ist die Hallig Hooge dran. Meine Frau und ich freuen uns schon darauf.

Worte zum Wochenende (18. KW 2017 – WilliZBlog)

25 Jahre Werders Europapokalsieg

Heute Abend spielt in der Fußball-Bundesliga der SV Werder Bremen in Köln und will natürlich die Serie von elf Spielen ohne Niederlage fortsetzen. Europa winkt. Ich habe auf ein Unentschieden getippt, habe aber nichts dagegen, wenn Werder auch dieses Spiel gewinnt.

Apropos Europa: Morgen ist es 25 Jahre her, dass der SV Werder seinen bisher größten fußballerischen Erfolg feierte: Im Endspiel des Europapokals der Pokalsieger gewannen die Bremer am 06.05.1992 im Estádio da Luz von Lissabon gegen die favourisierte Mannschaft des AS Monaco mit 2:0. Wenn ich auf die Mannschaftsaufstellung von damals schaue, so erkenne ich viele Namen, die mir auch heute noch viel sagen: die Torschützen Klaus Allofs (genau der, der viele Jahre später Manager in Bremen wurde) und Wynton ‚Kiwi‘ Rufer, der heute noch als Scout in Asien und Ozeanien für Werder unterwegs ist. Dann als Einwechselspieler Thomas Schaaf, der lange erfolgreich der Trainer der Bremer war. Dieter Eilts, der Ostfriese, der vier Jahre später eine so grandiose Europameisterschaft spielte, Rune Bratseth, als Libero der norwegische Beckenbauer, Mirko Votava, der Mannschaftskapitän, Frank Neubarth, Ullrich Borowka und natürlich Marco Bode, als Nachfolger von Willi Lemke seit dem 25. Oktober 2014 Vorsitzender des Aufsichtsrats beim SV Werder. Okay, auch die restlichen Namen sollen nicht vergessen sein: Jürgen Rollmann (im Tor), Thomas Wolter, Manfred Bockenfeld und Stefan Kohn (als Einwechselspieler). Trainer war damals kein Geringerer als Otto Rehhagel.

Europapokal der Pokalsieger – Finale 1992 Startelf des SV Werder Bremen
Europapokal der Pokalsieger – Finale 1992 Startelf des SV Werder Bremen

Längst gibt es diesen Pokal nicht mehr (zuletzt 1999 ausgespielt), der dann durch den UEFA-Pokal abgelöst wurde und ab der Saison 2009/2010 Europa League heißt.


Europapokal der Pokalsieger – Finale 1992 AS Monaco – SV Werder Bremen 0:2

200 Jahre Fahrrad

Zu Ostern weilte ich in Mannheim und besuchte mit Frau und jüngerem Sohn meinen älteren Sohn, der dort studiert. Wie schon vor einem Jahr (500 Jahre deutsches Reinheitsgebot für Bier) so gab es auch diesmal ein Jubiläum zu feiern: 200 Jahre Fahrrad. Und diesmal hatte das auch wirklich etwas mit Mannheim zu tun.

Mannheim Ostern 2017 – Augustaanlage – 200 Jahre Fahrrad

Am 12. Juni 1817 fuhr nämlich Karl Drais erstmals auf einer Laufmaschine (Draisine) durch Mannheim. Die Laufmaschine gilt als die Urform des Fahrrads. Heute – nach fast 200 Jahren – ist das Fahrrad weltweit das am meisten genutzte Transportmittel und ein zentrales Element für die Entwicklung einer nachhaltigen und zukunftsfähigen Mobilität.

    200 Jahre Fahrrad 2017
    200 Jahre Fahrrad 2017

Nun anders als vor knapp 10 Jahren geschrieben (Tanz ums goldene Kalb), verfüge ich mit Familie inzwischen auch über vierrädriges Gefährt, das aber überwiegend mein Jüngster für Fahrten zur Arbeit benutzt. Ansonsten haben wir der ‚Stall‘ voll mit Fahrrädern. Ich weiß nicht, wie hoch der Anteil an Fahrrädern pro Bewohner in Deutschland ist, aber bei uns dürfte er bei über 1,5 Fahrrad/Person liegen, die Kinderräder u.ä., die meine Frau für ihre Tageskinder bereithält, nicht mitgezählt.

Heute ist das Fahrrad zu einem Hightech-Artikel geworden mit Navigationssystem und Fahrrad-Computer. Längst verfügen Räder heute über hydraulische Scheibenbremsen, vorne wie hinten, und natürlich Kettenschaltung mit x-vielen Gängen. Seitenläuferdynamos fürs Licht, die früher das Fahren bei Dunkelheit erheblich erschwerten, sind längst durch Nabendynamos ersetzt. Fahrradrahmen, Sattel und Lenker – alles nur vom Feinsten. Und nicht nur mehr bei Rentnern up to date sind E-Bikes. Die bieten nicht nur eine Anfahrhilfe, sondern unterstützen den Biker bei widrigem Gelände oder garstigen Wettersituationen.

Ich weiß nicht, wie viele Kilometer ich in meinem Leben auf dem Fahrrad zurückgelegt habe. Die letzte größere Radtour ist allerdings auch schon wieder fast elf Jahre her (Fehmarn 2006). Sonst bin ich meist mit meiner Frau rund um Tostedt unterwegs. In frühen Jahren allerdings war ich in den Ferien oft mit Freunden auf dem Rad unterwegs und habe so ziemlich viel in Norddeutschland (speziell Niedersachsen) abgegrast. Da lassen sich einige Anekdoten erzählen vom (erlaubten) Zelten in Vorgärten, kostenfreien Bewirtungen und überhaupt gastfreundlichen Menschen aller Orts. Und nicht umsonst bin ich seit rund 50 Jahren (mit kurzen Unterbrechungen) Mitglied des Jugendherbergswerk DJH.

Also auf, ihr müden Krieger! Gerade zu diesem Wochenende soll’s draußen sonnig und endlich wieder wärmer werden. Man muss ja nicht gleich für die Tour de France trainieren. Mit gepacktem Picknickkorb findet jeder einen Weg ins Grüne. Fröhliches Radeln wünsche ich! 😉

Früherziehung?!

Wer mit der Fähre auf der Hallig Langeneß ankommt, findet nach kurzer Strecke das Gasthaus Hilligenley auf der rechten Seite. Gleich dahinter befindet sich in einem reetgedeckten Haus die Kindertagesstätte „Die Wattwürmer“.

Als ich mit meiner Familie während unseres einwöchigen Urlaubs auf Langeneß an dieser Kita vorbeikam, musste ich natürlich den Eingang zu diesem Haus fotografieren. Aber was musste ich da Fürchterliches feststellen? Die Tür zur Kita stand offen. Und im Flur waren zwei Kästen Flens zu sehen. Wird hier also die äußerst fragwürdige Früherziehung der Halligkleinkinder zum Alkoholismus betrieben? 😉

‚alkoholische‘ Früherziehung?!

Dietmar Bittrich: 99 deutsche Orte, die man knicken kann

Der große Weltreisende bin ich nicht. Ich habe einmal nachgeschaut und feststellen müssen, dass ich am nördlichsten (Husavik) und westlichsten (Keflavik – internationaler Flughafen) bisher auf Island war. Den östlichsten Punkt habe ich in Rumänien (Hauptstadt Bukarest) und den südlichsten in Tunesien (Oase Ksar Ghilane in der Wüste Grand Erg Oriental, also einem Teil der Sahara) erreicht. Aber immerhin …

In Deutschland bin ich schon ganz schön rumgekommen, wenn auch nicht gerade „von der Maas bis an die Memel, von der Etsch bis an den Belt“. Dann eher (sinngemäß) doch von der Mosel bis zur Oder, von der Zugspitze bis nach Fehmarn. Natürlich habe ich dabei viele Städte, Gegenden und natürlich auch Kirchen, Schlösser und Museen gesehen.

Zu Weihnachten bekam ich nun dieses Buch geschenkt: Dietmar Bittrich: 99 deutsche Orte, die man knicken kann.

    Dietmar Bittrich: 99 deutsche Orte, die man knicken kann

Deutschland ist voller scheußlicher Sehenswürdigkeiten. Ausländische Touristen werden gezwungen, sie abzuklappern. Müssen wir das etwa auch? Mitnichten. Hier ist das zeitsparende Schonprogramm. Dietmar Bittrich hat sich die 99 berühmtesten Highlights angetan und beschreibt mit Witz und Bosheit, warum man sie alle knicken kann. (aus dem Klappentext)

Das Buch enthält „alles Schlechte über Neuschwanstein, den Kölner Dom, Berlin, den Schwarzwald, Sylt, den Spreewald, die Schlösser, die Museen, all die sogenannten Welterbestätten… Nichts davon muss man gesehen haben!“ In dem Buch wird verraten, weshalb! „Mit Witz und Bosheit beschreibt Bittrich, warum die gehypten Sehenswürdigkeiten nichts taugen.“ – Von führenden Reiseleitern empfohlen!

Alle diese Orte bekommen reichlich ihr Fett weg. Zum Schloss Neuschwanstein (auch das habe ich mit meiner Familie besucht) schreibt Bittrich u.a.:

„[…] Der ummauerte Schlosshof gilt immer noch als Deutschlands beste Gelegenheit zur Begegnung mit unbewaffneten Angehörigen asiatischer Völker. Obendrein ist dieses Schloss der erste Bau, der in Deutschland einen Energiepass erhalten hat. Sein energiesparender historischer Küchenofen (Rumford-Herd im Erdgeschoss) vermochte bereits 1886 den Bratspieß durch Eigenwärme in Bewegung zu setzen. Die warme Abluft wurde verlustfrei der Heizung zugeführt. […]“.

Im diesem Stile geht es weiter und neben den bereits genannten Sehenswürdigkeiten sind es Orte wie Heidelberg, Potsdam und seine Schlösser, Weimar als größte deutsche Seniorenresidenz, natürlich (im Lutherjahr) die Wartburg und Eisenach und Luthers satanische Verse, Trier und die römischen Altertümer, Aachen, das mittlere Rheintal mit den Trassen des donnernden Güterverkehrs, Würzburg, Hamburgs Speicherstadt und Hafencity, München mit Hofbräuhaus und Englischem Garten, der Bodensee, der Königssee, Bremen, der Harz, Garmisch und die Zugspitze als bayerisches Trauma, Husum und das Wattenmeer als Weltnaturödnis, die Lüneburger Heide („Alles ist lila und unfruchtbar. Zulöten als Überlebensmöglichkeit.‘) usw., deren Besichtigung wir uns ersparen sollten.

„ […] Wir müssen keine eingerüsteten Kirchtürme anstaunen oder in Filzpantoffeln durch schwülstige Schlösser schlurfen. Wir brauchen keine modernden Landschaftsparks abzuwandern oder Industriedenkmale toll zu finden. Wir können uns all das sparen. All das, was Reiseführer und Tourismusbüros uns als Highlight oder Kleinod unterjubeln wollen. Das Brandenburger Tor, die Dresdner Frauenkirche, die Altstadt von Bamberg, das Kloster Maulbronn. Geschenkt. Dass sich das lange Anstehen in Neuschwanstein nicht lohnt, ist längst bekannt. Dass Rüdesheim nichts anderes ist als ein dreihundert Meter langer Besäufnistresen unter bemoosten Plastikdächern, hat sich ebenfalls herumgesprochen. Aber auch Wattenmeere, Fachwerkstädte, Erzbergwerke – das meiste ist zum Gähnen. Und was tatterige Kulturkommissionen zum Welterbe ausrufen, ist erst recht
hundertprozentig verzichtbar. […]“.

Okay, dieses Buch ist äußerst polemisch und geht böse mit vielem um, das wir vielleicht lieben gelernt haben. Aber wie so oft, so ist immer auch ein Quäntchen Wahrheit daran, was Bittrich schreibt. Ich habe auf jeden Fall immer wieder beim Lesen schmunzeln müssen. Und die eine oder andere Sehenswürdigkeit, den einen oder anderen Ort hat er vergessen. Mir kommt spontan Oberammergau in den Sinn. Als ich dort vor vielen Jahren mit meinen Lieben einmal vorbeischaute, überkam mich das Grauen. So viel Kitsch auf einer Stelle ist mir nie wieder untergekommen. Auch wie hier die Touristen in Bussen angekarrt und in riesigen Gasthäusern abgefüttert wurden, fanden wir ‚merkwürdig‘. So irrte ein älterer Herr durch ein Restaurant und fragte mehr sich selbst als andere: „Wo ist meine Reisegesellschaft?“. Dieser Spruch ist bei uns längst zu einem ‚geflügelten Wort‘ geworden.

Sommers wie winters: Besuch der Hallig Langeneß 2016

Zu Weihnachten war ich ja mit meiner Familie auf die Hallig Langeneß geflüchtet (siehe: Fotoshow: Hallig Langeneß in der Nordsee). Aber bereits im Sommer hatte ich die größte der deutschen Halligen in der Nordsee mit meiner Frau besucht. Es war lediglich ein Tagesausflug mit Bahn und Fähre, aber wir bekamen einen ersten Eindruck von dem doch ziemlich einsamen Leben auf so einem kleinen Eiland mitten im Meer. Es war ein schöner Hochsommertag mit viel Sonne.


Tagesausflug zur Hallig Langeneß (19.07.2016)

Für unseren einwöchigen Weihnachtsurlaub hatten wir ein extra großes Auto gemietet, um all die benötigten Sachen mitnehmen zu können. Trotzdem saß ich mit meiner Frau auf dem hinteren Sitz eng bedrängt von einer Kiste mit Wasser und einem großen Koffer, die zwischen uns lagen. Der jüngere meiner Söhne hatte die große, schwere Reisetasche seines Bruders, der das Auto fuhr, auf dem Schoß. Neben den Klamotten und was man sonst noch so für eine Reise braucht, hatten wir reichlich Proviant (Getränke und Lebensmittel, auch noch einige Küchengeräte und einen großen Kochtopf) mit an Bord, denn auf Langeneß gibt es keinen Laden, in dem wir hätten einkaufen können. Allerdings bringt im Winter ein Lieferservice (immer donnerstags) vom Festland her mit einem Transporter die bestellten Waren (im Sommer zweimal), und ab 100 € Warenwert ist der auch kostenlos. Wir hatten uns aus verschiedenen Gründen dafür entschieden, unsere Verpflegung selbst mitzubringen.

Hallig Langeneß Dezember 2016: Willi im Sturm (...das zieht einem glatt die Unterhose aus!
Hallig Langeneß Dezember 2016: Willi im Sturm (…das zieht einem glatt die Unterhose aus!“)

Wir kamen trockenen Fußes in unserem Quartier, einer Ferienwohnung der Familie Petersen auf der Hunnenswarf an. Und, was nicht unbedingt vorauszusetzen ist, auch wieder auf inzwischen abgetrockneten Straßen auf Langeneß wieder zur Fähre. Denn während unseres Aufenthalts hatten wir ‚Land unter‘ (siehe auch „Land unter“ auf der Hallig Langeneß). Die Warft, einem künstlich aufgeschütteten Hügel, auf dem die Häuser stehen und in einem von denen wir wohnten, wurde von dem Wasser der Nordsee umspült.


Hallig Langeneß – Weihnachtsurlaub 2016

Wir wunderten uns übrigens nicht schlecht, als wir sahen, dass wir nicht die einzigen Irren waren, die an diesen Tagen fernab des Weihnachtstrubels Ruhe und Erholung suchten. Und nach uns war die von uns gebuchte Ferienwohnung bereits erneut belegt von Silvesterflüchtlingen.

Was macht man also zu Weihnachten auf einer einsamen Hallig? Gemeinsam mit seinen Lieben die Ruhe genießen, sich den Sturm um die Nase wehen lassen. Und einmal wieder erkennen, wie mächtig die Naturgewalten, Wind und Wasser, sein können. Ich habe versucht, das alles im Video festzuhalten. Manche Aufnahmen sind allerdings reichlich verwackelt. Das lag weniger an einem Tremor meinerseits, sondern ist dem Sturm geschuldet, der mir die Kamera förmlich aus den Händen zu reißen suchte.

Wir waren mit dem Auto angereist, ließen dieses aber all die Tage stehen, um zu Fuß die Gegend zu erkunden. Ich bin kein Mützenträger, aber bei diesem Sturm, meist in Orkanstärke, ist eine Mütze ein Requisit, ohne das man hier vor Ort nicht auskommt. Handschuhe und Schal sind auch nicht schlecht. Und festes Schuhwerk. Und wer sich im Dunklen hinauswagt, sollte immer eine Taschenlampe dabei haben. Hier gibt es keine Straßenbeleuchtung. Allerdings sollte man Rücksicht auf die Vogelwelt nehmen. Jeder Lichtstrahl macht die Vögel nervös.

Gutes Essen und Trinken gehörte genauso dazu, wie abends beisammenzusitzen, um sich mit Spielen die Zeit zu vertreiben – oder auch einmal den Film zu gucken, den man gemeinsam längst einmal wieder sehen wollte. Langeweile gab es nicht – im Gegenteil: Die Zeit verging viel zu schnell.

Es gibt bekanntlich diese Vorstellung der Dinge, die man ‚getan‘ haben muss, wenn man in einer bestimmten Gegend lebt und sich dieser Gegend zugehörig fühlen will. Für den Bayern mag da das Erklimmen der Spitzspitze von Bedeutung sein. Für uns Norddeutsche, so finde ich, sollte ein Aufenthalt (möglichst mit ‚Land unter‘) auf einer Hallig dazugehören.

„Land unter“ auf der Hallig Langeneß (27.12.2016)

Wer im Winter Urlaub auf einer Hallig im nordfriesischen Wattenmeer an der Nordseeküste Schleswig-Holsteins macht, muss damit rechnen, die Hallig nicht zum vereinbarten Termin erreichen bzw. nicht rechtzeitig wieder verlassen zu können. Die Halligen sind kleine, nicht oder nur wenig geschützte Marschinseln vor den Küsten, die bei Sturmfluten nämlich überschwemmt werden können. Die Halligen erheben sich nur wenige Meter über dem Meeresspiegel, weshalb sie während einer starken Flut mit Ausnahme der Warften, künstlich aufgeschütteten Hügeln, auf denen die Häuser stehen, überspült werden („Landunter“).

Das Timing für unseren Weihnachtsurlaub stimmte. Als wir am 23. Dezember mit der Fähre auf der Hallig Langeneß am Abend ankamen, war nicht nur Ebbe, sondern die wenigen Straßen frei von Wasser, sodass wir ohne Probleme mit dem Auto unser Ziel, eine Ferienwohnung auf der Hunnenswarf erreichten. Auch für die Heimreise am 29. Dezember gegen Mittag waren die Straßen wieder trocken. Dazwischen hatten wir allerdings ‚Land unter‘.

In der Nacht vom 26. auf den 27. Dezember gab es eine Sturmflut, die das Wasser rund 2,20 m über dem Normalhochwasser steigen ließ. Gegen 23 Uhr hatte dabei die Flut ihren Höhepunkt. Mit Taschenlampen und Kameras ausgerüstet beobachteten wir, wie das Wasser von der Nordsee her und vom Sturm getrieben die Straße um die Warft, die allein aus dem Meer zu ragen schien, in einen reißenden Fluss verwandelte. In der Dunkelheit konnte man leider nur erahnen, wie weit das Wasser die Hallig bedeckte. Am nächsten Morgen, es war wieder Ebbe und der Sturm doch deutlich abgeflaut, hatten sich die Wassermassen wieder verzogen. Nur ein Ring aus angeschwemmten Wasserpflanzen rund um die Außenseite der Warft zeigte, wie hoch das Wasser in der Nacht war. Und die Sonne schien.

Allerdings brauchte es dann doch zwei Tage, bis auch die Straße zum Fähranlieger wieder vollständig frei wurde. Mit der Sturmflut am 4. Januar, von der hauptsächlich die Ostsee betroffen wurde (Sturm aus Nordost), gab es auf Langeneß und den anderen Halligen das nächste ‚Landunter‘.


„Land unter“ auf der Hallig Langeneß (27.12.2016)

Auf der Hallig – Langeneß im Winter 2011: Vermieter Johann ‚Hanni‘ Pertersen, Hunnenswarf

Übrigens: Die TU Harburg hat auf Langeneß (wohl im Westen der Hallig) eine Webcam installiert, die Live-Bilder überträgt. Außerdem gibt es einen interessanten Fernsehbericht über das Leben auf Langeneß im Winter. Gleich am Anfang ist unser Vermieter, Johann ‚Hanni‘ Petersen zu sehen, wie er mit einer Lore vom Festland zurück nach Langeneß kommt. Der Bericht stammt aus dem Jahr 2011. Damals hatten die Petersens auf der Hunnenswarf noch einen Kaufmannsladen, den sie inzwischen aber aufgegeben haben (dafür gibt es jetzt einen kleinen Kiosk, der zumindest den Nachschub an Getränken und Souvenirs sicherstellt).

Siehe auch unsere Fotoshow: Hallig Langeneß in der Nordsee vom 23. – 29.12.2016

Fotoshow: Hallig Langeneß in der Nordsee vom 23. – 29.12.2016

Zu Weihnachten bin ich mit meiner Familie dieses Jahr geflüchtet. So sind wir am Freitag, den 23. Dezember, mit dem Auto bis Schlüttsiel an der Nordsee gereist, von dort mit der Fähre bis zur Hallig Langeneß.

Die Halligen sind kleine, nicht oder nur wenig geschützte Marschinseln vor den Küsten, die bei Sturmfluten überschwemmt werden können. Sie liegen im nordfriesischen Wattenmeer an der Nordseeküste Schleswig-Holsteins sowie an der Nordseeküste Dänemarks.

Die Halligen erheben sich nur wenige Meter über dem Meeresspiegel, weshalb sie während einer starken Flut mit Ausnahme der Warften, künstlich aufgeschütteten Hügeln, auf denen die Häuser stehen, überspült werden („Landunter“). Ihre Flora weist salzwasserresistente Arten auf, die der Landschaft ihr besonderes Gepräge geben. Eine weitere Besonderheit besteht darin, dass der Halligboden kein Süßwasser speichert, sodass es auf den Halligen außer Regenwasser kein natürliches Süßwasser gibt. Früher wurde deswegen das Regenwasser in den Fethingen gesammelt.

Langeneß ist die größte der deutschen Halligen. Meine Frau wollte schon immer einmal Urlaub auf einer Hallig machen. Dieses Jahr Weihnachten kam dazu noch ein besonderer Anlaß, ein runder Geburtstag. Die ersten fünf Tage herrschte auf Langeneß ein permanenter Sturm bis zu Orkanstärke. Und in der Nacht vom 26. auf den 27. Dezember hatten wir auch ‚Land unter‘ auf der Hunnenswarf, wo wir bei der Familie Petersen eine Ferienwohnung gemietet hatten.

Langeneß Dezember 2016: Willi im Sturm (...das zieht einem die Unterhose aus!
Langeneß Dezember 2016: Willi im Sturm (…das zieht einem die Unterhose aus!“)

Langeneß kann man als Urlauber nur mit der Fähre der WDR (Wyker Dampfschiffs-Reederei) erreichen. Die Bewohner der Insel haben aber die Möglichkeit, über die so genannte Halligbahn über die Hallig Oland bis zum Festland bei Dagebüll mit ihren selbstgebauten Loren zu kommen.

Hier schon einmal einen ersten Eindruck von unserem Urlaub als kleine Fotoshow. Die aufgezeicheneten Videoaufnahmen muss ich erst noch bearbeiten. Der Videomitschnitt folgt dann in Bälde …


Hallig Langeneß in der Nordsee vom 23. – 29.12.2016 (Fotoshow)

Weltkulturerbe: Speicherstadt und Kontorhausviertel mit Chile-Haus

Wer Hamburg besucht, sollte sowohl die Speicherstadt als auch das Kontorhausviertel besuchen, nicht nur (aber vielleicht doch auch deshalb) weil beides seit wenigen Tagen zum UNESCO-Weltkulturerbe gehört – so wie Kölner Dom, das klassische Weimar oder die Museumsinsel in Berlin (Welterbe in Deutschland). Mit der Eintragung von Speicherstadt und Kontorhausviertel mit Chilehaus wird deren Bedeutung als einzigartige Symbole für die Geschichte des Handels gewürdigt. Hierzu nachträglich herzlichen Glückwunsch der Stadt Hamburg!

Speicherstadt Hamburg © Wilfried Albin 2011

Die Speicherstadt in Hamburg ist der größte auf Eichenpfählen gegründete Lagerhauskomplex der Welt. Sie steht seit 1991 unter Denkmalschutz. Sie wurde ab 1883 als Teilstück des Hamburger Freihafens erbaut, der erste Abschnitt war 1888 fertiggestellt.

Das Kontorhausviertel ist die Bezeichnung für den südöstlichen Bereich der Hamburger Altstadt zwischen der Steinstraße, dem Meßberg, dem Klosterwall und der Brandstwiete. Es ist gekennzeichnet durch die großen Kontorhäuser im Stil des Backsteinexpressionismus des frühen 20. Jahrhunderts. Zentraler Platz ist der Burchardplatz.

Die Speicherstadt gehört zur HafenCity Hamburg, wo bis Mitte der 2020er Jahre ein neuer Stadtteil entsteht. Es ist das größte innerstädtische Stadtentwicklungsprojekt in Europa. Sollten die Olympischen Sommerspiele 2024 nach Hamburg vergeben werden, dann wird gegenüber der HafenCity auch die Olympic City mit Olympischem und Paralympischem Dorf,, Olympiastation, Schwimmhalle und Olympiahalle gebaut werden.

siehe hierzu auch meinen Beitrag: Speicherstadt und HafenCity Hamburg