Kategorie-Archiv: Musik und mehr

Von Musik und allem Drumherum

Joan Armatrading: The Shouting Stage (1988)

Ich habe mir etwas Zeit gelassen, um das nächste Album von Joan Armatrading in diesem Blog vorzustellen. Zuletzt war ich bei Sleight of Hand (1986) stehen geblieben. Es dauerte dann zwei Jahre, bis 1988 The Shouting Stage erschien.

The Shouting Stage markiert für mich einen Wendepunkt nicht ganz ‚zum Guten’, aber doch ‚zum Besseren’ hin für mich. Das Album wurde wie sein Vorgänger im Bumpkin Studio, dem eigenen Studio von Joan, aufgenommen und in den Olympic Studios, London, abgemischt. Dieses 11. Studioalbum erschien am 29. Juni 1988 wiederum bei A&M Records und erreichte Platz 28 in den UK-Albumcharts bzw. Platz 100 in den US-Albumcharts

    Joan Armatrading: The Shouting Stage (1988)

Wie schon bei den Alben zuvor so hatte Joan Armatrading auch zu diesem Album einige namhafte Gastmusiker in ihr Studio geholt. Allen voran Mark Knopfler (bekannt von der Gruppe Dire Straits), der auf zwei Stücken (u.a. dem Titelstück) sein unverkennbares Gitarrenspiel beitrug, daneben auch den Bassisten Pino Palladino, dessen bundloser Bass das Album maßgeblich mitbestimmt, und den Schlagzeuger, Dave Mattacks – bekannt aus der Fairport ConventionJethro Tull-Ecke.

Hier zunächst die Trackliste des Albums:
(alle Lieder wurden von Joan Armatrading komponiert, arrangiert und produziert)

Seite 1:
1. „The Devil I Know“ – 4:13
2. „Living For You“ – 4:14
3. „Did I Make You Up“ – 3:45
4. „Stronger Love“ – 5:07
5. „The Shouting Stage“ – 5:27

Seite 2:
1. „Words“ – 3:46
2. „Innocent Request“ – 3:08
3. „Straight Talk“ – 4:02
4. „Watch Your Step“ – 3:58
5. „All A Woman Needs“ – 5:01
6. „Dark Truths“ – 2:09

Das erste Stück fängt jazzig-flott an und enthält ein kurzes Solo von Joan auf der elektrischen Gitarre. Wie die beiden folgenden und auch bei späteren Stücken, so ist dieses Lied besonders geprägt vom Spiel des fretless, also bundlosen Basses von Pino Palladino. Es ist ein Lied über die Doppelmoral einiger Männer die Treue betreffend. Ungewöhnlich ist, dass Joan in dem Lied ihren Namen verwendet (Don’t worry Joanie I’ll be a little bit late tonight):


Joan Armatrading: The Devil I Know

Trompeten hört man bei Joan eher selten (Saxophon schon eher – wie im dann folgenden Lied): Guy Barker bläst entspannt und locker und gibt dem Lied die nötige Würze, die mit Klängen von Steeldrums (allerdings aus der Retorte) abgerundet wird.


Joan Armatrading: Living For You

Auf „Did I Make You Up“ erklingt zum ersten Mal das perlende Gitarrenspiel von Mark Knopfler. Joan Armatrading hatte das Lied bereits fertiggeschrieben, aber Knopfler meinte, es könnte noch einige UptempoRiffs, also schnellere, wiederholt kurze Motive, gebrauchen, die dann auch Joans Einverständnis fanden.


Joan Armatrading featuring Mark Knopfler: Did I Make You Up

„Stronger Love“ ist ein langsames Stück, das vom Wechselspiel zwischen Klavier und Saophon lebt. Der Bass klingt hier wieder sehr ‚raumfüllend’.


Joan Armatrading: Stronger Love (hier mit Elton John)

Damals hatte Scheiben noch zwei bespielte Seiten. So endet die erste Seite mit dem Titelstück, ebenfalls einem eher langsamen, sehr schönen Lied – und mit einem verhaltenen Gitarrensolo vom Mark Knopfler. Das Lied wurde ‚inspiriert’ durch einen heftigen Streit zwischen einem Paar, dessen Zeuge Joan Armatrading in einem australischen Restaurant wurde. Außerdem hatte Joan den Artikel in einem Londoner Magazin gelesen, der besagte, dass früher oder später jedes Paar einen Punkt erreicht, den man „the shouting stage“ nennen könnte: es wird gestritten und kann sogar zu Handgreiflichkeiten kommen. Den Titel des Album könnte man also mit „Bühne des Streitens“ übersetzen.


Joan Armatrading featuring Mark Knopfler: The Shouting Stage

Seite zwei beginnt mit „Word“, einem Lied mit Dave Mattacks an der Schießbude. Musikalisch bringt das Lied nicht ganz so viel; ich würde es als einen leichten Rückfall in alte ‚New Wave’-Manier sehen.


Joan Armatrading: Words

„Innocent Request“ (Schlagzeug: Dave Mattacks) ist eher eine Art ‚Lückenfüller’. Die akustische Gitarre ist aber ganz nett. ‚Straight Talk’ lässt es swingen und ist im Stile eines Reggae. Hörenswert auch hier wieder das Saxophon. Es folgt „Watch your Step“, das wieder eine Joan in Höchstform präsentiert, wenn das Lied auch nach meinem Geschmack etwas überarrangiert ist. Pino Palladino darf seinen Bass wieder fretless röhren lassen:


Tribute to Pino Palladino – Joan Armatrading: Watch Your Step – Bassline

Auch auf den beiden letzten Stücken ist Pino Palladino nicht zu überhören. Auf „All A Woman Needs” hören wir zudem noch einmal Dave Mattacks am Schlagzeug. Dieses Lied ist ruhig und melodiös. „Alles, was eine Frau braucht“ entstand nach einem Gespräch mit Freunden beim Abendessen. Einer der Freunde erzählte die Geschichte von einem Mann, der einer Frau, die er besonders mochte, alle Dinge gab, die sie sich wünschte: „Die Liebe kommt später!“.


Joan Armatrading: All A Woman Needs

Es hat Tradition, dass das letzte Stück auf den Scheiben von Joan Armatrading ein langsames ist. So auch hier: „Dark Truths“. Neben Bass und Streichern aus der Retorte bestimmt ein „wohltemperiertes“ Keyboard das kurze Lied:


Joan Armatrading: Dark Truths

Fazit: Joan Armatrading hat mit diesem Album musikalisch wieder etwas mehr zu sich selbst gefunden und dem Zeitgeist abgeschworen. Das mag ihrer Plattenfirma gepasst haben oder nicht (eher: nicht!). Allerdings fehlt mir etwas, was ich die melodiöse Vielfalt nennen möchte, was ihre ersten Alben ausgemacht hat. Stilistisch ist sie weiterhin vielseitig geblieben (vom Pop über Rock, Jazz, Blues und Reggae bis hin zur musikalischen Ballade ist alles vorhanden). Was mich besonders beeindruckt hat, ist die große Palette ihrer Stimme, sowohl im Tonumfang, ganz besonders aber im Ausdruck. Joan Armatradings Lieder sind von Emotionen bestimmt, die sie durch ihre Stimme auf unnachahmliche Weise wiederzugeben versteht. Mit diesem Album hat für mich die dritte Phase ihres Schaffens begonnen (siehe hierzu meinen Beitrag: Joan Armatrading: If Women Ruled The World).

Hurricane-Wetter

Ich guck’ gerade aus dem Fenster: Die Sonne scheint … Das kann nicht sein! Ab heute läuft doch wieder das Hurricane Festival unmittelbar vor unserer Haustür am Eichenring in Scheeßel zwischen Bremen und Hamburg. Hurricane sagt doch alles: Sturm und Regen: ein Matschbad gehört mit zur Tradition. Aber was nicht ist, soll ja noch werden 😉

Vielleicht sollten die Veranstalter das Festival einfach mal umbenennen: Fair Weather Festival oder so.

    Hurricane Festival 2014

Wer unbedingt nach Scheeßel will und keine Karten hat, dem sei gesagt: Das Festival ist ausverkauft: Sold Out! {Vielleicht aber mal ins Netz gucken – da werden immer wieder Karten angeboten)

Hurricane @ twitter.com
Hurricane @ facebook.com

Wehe, wenn sie losgelassen …

Bereits gestern ging es ja los. Die ersten Fans reisten an. Und das heißt: Wohnwagenkolonnen auf der B75, voll besetzte Metronom-Züge zwischen Hamburg und Bremen.

Tanz in den Mai: Annnngieeeeeeee …

Kaum hatte der hiesige Bürgermeister das Fest für eröffnet erklärt und seine Rede mit „Nun tanzt mal schön?“ beendet, übernahmen wir das Zepter: Tanz in den Mai! Und wir sorgten für die Schweinemucke.

Es dauerte zwei, drei Stücke, bis sich das erste Pärchen auf das Parkett wagte. Und bis zum sechsten Lied waren es bereits fünf Paare, die mehr oder weniger tanzten. Unser Sänger versuchte mit lockeren Sprüchen, etwas Stimmung in die Bude zu bringen. Aber noch waren die meisten damit beschäftigt, ihren Alkoholpegel steigen zu lassen und nur die wirklich Wagemutigen tanzten.

Nach acht Liedern gab es die erste Pause. Das war natürlich Grund für Unmutsbekundungen. Das kannten wir und hauten nach nur fünf Minuten wiederum in die Saiten, Tasten und Trommelfelle. So ging das die ganzen nächsten Runden weiter.

Nach fast drei Stunden kam mit wachsendem Alkoholkonsum auch die Stimmung. Schon schwankte der erste Geselle auf unseren Sänger zu und fragte: „Könnt ihr auch Angie spielen?“. Natürlich konnten wir auch „Angie“ von den Stones spielen. Man kennt ja seine Pappenheimer. „Auf Wunsch eines einsamen Herren spielen wir jetzt Angie!“, verkündete unser Sänger.

Beim Refrain (eigentlich nur beim Wort „Angie“) stimmte der hiesige Männergesangsverein mit ein: „Annnngieeeeeeee …!“. „Na, der Text liegt wohl an der Kasse, was Jungs?!“, wagte unser Sänger und Ansager die Sangeslust der Dörfler zu karikieren.

Endlich schlug es vom Kirchturm zwölf, also Zeit, „Der Mai ist gekommen!“ anzustimmen. Schon kam ein weiterer Geselle und forderte vehement nach der Herausgabe eines Mikrofons. Das ließ uns Böses ahnen: Jetzt wollte der Saal das Kommando übernehmen und wir sollten lediglich die Begleitmusik dazu liefern. Da muss man hart bleiben. Man muss alle Hexen und Teufel beschwören, damit man das Ruder fest in der Hand behält: „Nö, Jungs, vielleicht später …!“.

Ein Später gibt es bei solchen Veranstaltungen meist nicht, ist auch gut so. Gegen vier Uhr morgens bauten wir unsere Anlage zusammen, und der Wirt war damit beschäftigt, die letzten Schnapsleichen von der Tanzfläche zu räumen.

Als wir in unserem VW-Bus saßen, kam die Sonne bereits am Horizont hervor …

siehe auch: Jethro Tull: Beltane

Meine Yamaha

Nein, kein Motorrad, eine Klampfe …! Aber der Reihe nach …

Wie manchem bekannt ist, feierte ich Anfang Februar meinen Geburtstag, einen runden mit ’ner Sechs vorneweg (Oh, Schock, ein Schock …?!). Und anlässlich dieses Ehrentages bekam ich von meinen Lieben (Frau und zwei Söhnen) einen Gutschein „über einen Tag in Hamburg – inklusive einer ‚kleinen’ musikalischen Überraschung 😉 “.

Gutschein von meinen Lieben zum 60. über einen Tag in Hamburg – inklusive einer ‚kleinen’ musikalischen Überraschung

Während meiner österlichen Auszeit war es dann soweit. Heute vor einer Woche, am Gründonnerstag, machte ich mich mit meiner Familie nach Hamburg auf. Am Vorabend grübelte ich noch über diesen Zusatz der „‚kleinen’ musikalischen Überraschung“ und war dann doch mehr überrascht, was da auf mich zukam.


Vorabend zu einem Ausflug (16.04.2014)

Die Anreise endete erst einmal mit der U-Bahn an der Station Feldstraße. Von dort ging es zu Fuß weiter, eigentlich nur um die Ecke, denn beim Luftschutzbunker auf dem Heiligengeistfeld waren wir am Ziel.

Jetzt konnte ich langsam erahnen, was auf mich zukommen sollte. Okay, so ganz sicher war ich mir noch nicht, immerhin findet sich in diesem Bunker (auch Medienbunker genannt) die Hamburg School of Music und der Musikschuppen Uebel und Gefährlich. Rein theoretisch hätte ja die „musikalische Überraschung“ doch ein Konzert sein können. Aber wohl doch nicht zur frühen Nachmittagszeit, oder? Vor über sieben Jahren war ich zuletzt hier mit meinen Söhnen. Damals besuchten wir mehrere Musikgeschäfte, am Schluss dann auch noch die Reeperbahn. In diesem Bunker „findet man auf über 4500 qm einen der spektakulärsten Musikläden Europas. Auf zwei Stockwerken und durch zahlreiche Galerien aufgelockert, ist ein Besuch des Bunkers wie eine Abenteuerreise durch das Land des Musizierens“: JustMusic Hamburg.

Angeblich hatte ich damals gesagt (ich erinnerte mich plötzlich, wenn auch noch ziemlich dunkel), wenn ich sechzig werde (oder in Rente gehe?!), dann kaufe ich mir eine Ovation. Die Ovation ist eine elektrisch verstärkte Akustikgitarre und gut am „runden Rücken“ (Roundback) zu erkennen; u.a. hat Joan Armatrading in früheren Jahren eine Ovation gespielt.

Also, um es kurz zu sagen, die „musikalische Überraschung“ war die ‚Nötigung’, mir eine Gitarre kaufen zu ‚müssen’. Meine Lieben hatten gesammelt und zusammengelegt – und jetzt durfte ich mich ins Gitarrengetümmel stürzen, um mir eine passende Klampfe herauszusuchen. Nicht, dass es nicht zu einer Ovation gereicht hätte. Aber nach einigem Hin und Her entschied ich mich bei aller Qual der Wahl für eine (rein) akustische Gitarre von Yahama. Also kein Motorrad, sondern eine Klampfe …

Qual der Wahl ...

Willi testet ...

Qual der Wahl …

Willi testet …

Willi (scharf) mit Yamaha und Söhnen (unscharf)

Willi (scharf) mit Yamaha und Söhnen (unscharf)

Vom Bunker an der Feldstraße gingen wir anschließen über Pferdemarkt noch ins Schanzenviertel. Die Schanze, wie man auch sagt, ist ein Szeneviertel mit vielen kleinen Läden, Cafes und Restaurants – und viel Jungvolk. Hier aßen wir (verspätet) zu Mittag (Sushi bei mikawa) und gönnten uns auch noch ein dickes (auch veganes) Eis bei Eisbande in der Bartelsstraße. Am frühen Abend ging es dann wieder nach Hause: Ich mit einer Gitarre auf dem Rücken …

Wer sehen und hören will, wie meine gekaufte Gitarre aussieht und sich anhört, übrigens eine Yahama LS6 (Decke aus Engelmann-Fichte, Boden und Zargen aus Palisander, Hals aus Mahagoni und Griffbrett aus Ebenholz), der lausche und gucke hier:


Yamaha LS6 Review from ‘Acoustic Guitar’

Like an Old Fashioned Waltz: Sandy Denny

Immer wieder werden uns Sängerinnen präsentiert, von deren Gesangskünsten über Gebühr geschwärmt wird. Sicherlich gibt es da einige, die, ohne Namen zu nennen, mit einer außergewöhnlichen sängerischen Begabung gesegnet sind. Oft sind dann aber die Lieder selbst nur Mittelmaß. Wirklich außerordentliche Talente, die außerdem die begnadete Gabe der Komposition und Textdichtung besitzen, gibt es nun einmal nicht so oft, wenigstens nicht so oft, wie es sich die Musikindustrie wünscht und uns glauben machen will.

In diesen Tagen habe ich nun eine dieser wenigen ungewöhnlichen Musikerinnen ‚wiederentdeckt’: Sandy Denny. Es ist inzwischen vierzig Jahre her, dass ich mir zwei ihre wenigen Solo-Alben gekauft habe: Sandy (1972) und Like an Old Fashioned Waltz (1974). Völlig vernachlässigt habe ich Sandy Denny an dieser Stelle zwar nicht, aber eine angemessene Würdigung (nach dieser ‚Wiederentdeckung’) ist endlich fällig.

    Sandy Denny. Photograph: Keith Morris/Redferns

Sandy Dennys Musik reicht von britisch-keltischer Volksmusik über den britischen Folk Rock der 1960er und 1970er Jahre, den sie entscheidend prägte, bis hin zu Eigenkompositionen mit klassischem oder jazzigem Einfluss. Ihre Wurzeln liegen in den Melodien und Texten der britischen Folk-Musik, die sie bereits in der Kindheit begleiteten und die sie selbst auf unvergleichliche Weise interpretierte und zusammen mit ihren Bands in eine zeitgemäße Form brachte. Beeinflusst war Sandy Denny auch durch die amerikanische Folk- und Friedensbewegung.

Nun Sandy Denny wurde leider nicht sehr alt. 1978 starb sie mit gerade einmal 31 Jahren. Im März 1978 war sie während eines Urlaubs in Cornwall von einer Treppe gestürzt. Eine aus dem Unfall resultierende Gehirnblutung führte dann einen Monat später zu ihrem Tod.

Sandy Denny hatte 1973 den früheren Gitarristen ihrer Band ‚Fotheringay’, ihren Freund Trevor Lucas, geheiratet. Im Juli 1977 gebar sie ihre Tochter Georgia. Man kann nur spekulieren, denn laut ihren Mitmusiker und damaligen Freunden galt Sandy Denny als hilfsbereiter und lebensfroher, allerdings trotz ihres Talents doch auch unsicherer Mensch. Ich vermute, dass sie aus welchem Grund auch immer nicht wirklich mit ihrem Leben klar gekommen ist. Dafür spricht u.a., dass sie während der Schwangerschaft weiter getrunken und auch Kokain zu sich genommen hat. Sie galt als ruhelose Seele, die ohne die Anerkennung der Leute um sie herum nicht leben konnte (siehe u.a. theguardian.com).

Vielleicht liegt hier aber auch eine „Ursache“ für ihr außergewöhnliches Talent. Denn es ist nicht nur die Klarheit ihrer Stimme, sondern die bewegende Interpretation ihrer Lieder, die berührt, und in der gesamten britischen Pop- und Folkmusik bis heute als unerreicht gilt. Es sind vielleicht die ungestillten Sehnsüchte, aber auch der Schmerz, der aus ihrer Stimme klingt. Als ich einige ihrer Lieder jetzt nach langer Zeit wiedergehört habe, war ich hingerissen von dieser Stimme, die geradezu „zum Heulen schön“ ist.

Allzu großer Erfolg war Sandy Denny nicht beschieden. Eines ihrer Lieder „Who Knows Where the Time Goes?” wurde durch die Interpretation anderer Sängerinnen wie Judy Collins, Nina Simone und Cat Power erst richtig bekannt. Viele kennen Sandy Denny wahrscheinlich aus ihrer Zeit bei Fairport Convention. Vieler Musiker dieser Band haben sie dann auch beim Einspielen ihrer Soloalben unterstützt. Namen wie Dave Pegg (Bass), Gerry Conway (Schlagzeug), Dave Mattacks (ebenfalls Schlagzeug) und Maartin Allcock (u.a. Gitarre, Keyboards) kennen wir ja auch von meiner ‚Lieblingsgruppe’ her (Jerry Donahue, Gitarre, und nochmals Dave Mattacks, Schlagzeug, haben bekanntlich Joan Armatrading bei einigen Studioaufnahmen geholfen). Wir sehr Sandy Denny bis in heutige Tage verehrt wird, beweist u.a. die schön gemachte Hommage an sie im Internet: sandydenny.org.uk. Hier finden sich auch alle Liedertexte (siehe auch „The Official Sandy Denny Site“).

Natürlich ist die Musik von Sandy Denny immer noch erhältlich. Und bei Youtube gibt es unzählige Videos mit Aufnahmen von ihr. Hier z.B. eine Playlist mit vielen ihrer schönsten Lieder:


Sandy Denny Mix: Like An Old Fashioned Waltz (Playlist)

Querbeet (3): Die 500 besten Songs aller Zeiten

Die Ergebnisse von repräsentativen Umfragen, der Begriff ist eigentlich ein Witz (wer oder was wird stellvertretend repräsentiert), wecken trotz ihrer ‚Fehlerhaftigkeit’ immer wieder großes Interesse. Nein, eigentlich hält man nicht viel davon (ich selbstverständlich auch nicht), aber „sag schon, wie lautet das Ergebnis?“

Nach den 100 größten Gitarrensolos der Rockmusik gibt es natürlich auch die 500 besten Songs aller Zeiten, eine 2004 von der US-amerikanischen Pop-Zeitschrift Rolling Stone veröffentlichte Liste mit den aus ihrer Sicht bis dahin 500 besten Lieder aller Zeiten.

Die gesamte Liste wurde von Musikern, Produzenten und Kritikern, die eine Jury von insgesamt 172 Personen bildeten, gewählt. Jeder konnte 50 Stimmen abgeben, welche Lieder (nach dessen Meinung) die wichtigsten der gesamten Musikgeschichte sind/waren. Die Liste beginnt mit Lieder aus dem Jahre 1950 und endet 2003 (die Umfrage war ja 2004) – und sie ist natürlich extrem englisch-lastig (499 zu 1). Außerdem könnte man denken, die Musikgeschichte fing erst 1950 an …

    Fender & Gibson

Mit Sicherheit wird man seinen Lieblingsinterpreten auf dieser Liste vergeblich suchen (ich z.B. Jethro Tull). Aber selbst weil diese Liste so völlig unrepräsentativ, subjektiv und am Ende der vorletzte Dreck ist, so möchte man doch gern wissen, wer denn den Reigen dieser 500 Lieder anführt (und welche Lieder sonst noch genannt werden): Platz 1 „Like a Rolling Stone“ von Bob Dylan, Platz 2 „Satisfaction“ von den Rolling Stones (Schande über den, der Arges denkt was den direkten Bezug von Liedtitel bzw. Gruppenname zum Titel der Zeitschrift betrifft).

Ja, Umfragen sind schon eine Besonderheit unserer heutigen Gesellschaft. Deren Ergebnisse, dessen sollte man sich erst einmal bewusst werden, können durchaus Teile unseres Lebens bestimmen (siehe z.B. den Quatsch mit dem „Zug der Ideen“, deren geplante Umsetzung angeblich auch auf Umfragen beruht und mir zukünftig morgens wie abends bengalische Beleuchtung auf dem Weg zur Arbeit und zurück bescheren wird – okay, es gibt Schlimmeres). Teilnehmern an solchen Umfragen wird zunächst ihre Wichtigkeit bescheinigt, um ihnen dann die benötigten Antworten unterzuschieben – wenn’s denn sein muss. Umfragen und Statistiken dienen in erster Linie dem Zweck, etwas Gefordertes mit Zahlen zu untermauern. Werden die bewünschten Zahlen nicht erreicht, dann sind Umfragen etwas für den Papierkorb …

Und dann gibt’s auch noch die Liste der 500 besten Alben aller Zeit (2003 ebenfalls von der Zeitschrift Rolling Stone veröffentlicht. Diese beruht auf einer Abstimmung von 273 Musikern, Kritikern und Plattenfirmen).

Suzanne Vega: Tales From the Realm of the Queen of Pentacles (2014)

Suzanne Vegas letztes reguläres Studioalbum war Beauty & Crime aus dem Jahr 2007. Zum Erscheinen dieser CD schrieb ich damals vor fast sieben Jahren: … ihr neuestes Werk Beauty & Crime …, das sich im Wesentlichen um NYC dreht – mit anspruchsvollen, feministisch ausgerichteten Texten zu schönen Melodien, meist mit Begleitung durch eine aktustische Gitarre und sparsamen Arrangements, also im Stile einer Singer-Songwriterin.

Die New Yorker Singer-Songwriterin hat mit ihren beiden 80er-Jahre-Hits „Luka“ und „Tom’s Diner“ (siehe am Ende dieses Beitrags) Popgeschichte geschrieben. Nach siebenjähriger Pause veröffentlichte sie nun auf ihrem eigenen Plattenlabel ein neues Studioalbum: Tales from the Realm of the Queen of Pentacles. Okay, es waren keine sieben Jahre ohne Produktion. Zwischen 2010 und 2012 spielte Suzanne Vega viele ihrer alten Stücke neu ein und gliederte sie thematisch auf insgesamt vier Scheiben, die unter dem Titel Close-Up erschienen.

CD-Cover 'Tales From the Realm of the Queen of Pentacles' von Suzanne Vega | Bild: Cooking Vinyl, colourbox.com, Montage: BR

Auch dieses neue Album ist im Wesentlichen geprägt von Gitarre und Suzanne Vegas Stimme, die sich im Laufe ihrer nun fast schon 30jährigen Karriere kaum verändert hat. Weil diese Stimme, die sie selbst in einem Interview kürzlich als einfach und anspruchslos bezeichnete, immer im Mittelpunkt steht und der sich alle musikalischen Ideen unterordnen müssen, wirkt ihr Werk vielleicht so homogen. Zudem wird an dieser Stimme nicht groß technisch gewerkelt, wie Live-Aufnahmen bestätigen. Liest man die Kritiken auch über diese neue CD, dann erstaunt man schon: so viel Positives habe ich sonst kaum über einen anderen Musiker bzw. über eine andere Musikerin vernommen.

Das neue Album enthält wieder viel amerikanischen Folk-Pop, mit mehr rockigeren Anklängen als sonst und hier und da sogar orchestraler Verstärkung, darüber hinaus ist hier ein Banjo, da eine Flöte und dort eine Trompete hingetupft. Das wirkt alles ausgewogen, vielseitig, aber nicht nach zu viel, wenn die Arrangements auch etwas üppiger ausfallen als sonst.

Sie könne gut Geschichten erzählen, weshalb ihr besonderes Augenmerk auf den Texten ihrer Lieder liege, sagte sie unlängst. Und auch hier findet man wieder diese Suzanne Vega-Geschichten, etwa gleich im ersten Song, CRACK IN THE WALL, dessen Anfangszeilen auch gut beschreiben, wie man sich beim Hören dieses Albums fühlt: „A crack appeared inside a wall / A door sprang up around it.“ Oder SONG OF THE STOIC, ein berührendes Lied über das entbehrungsreiche Leben eines nunmehr alten Mannes.


Suzanne Vega – Crack in the Wall (live City Winery, Chicago, 29.09.2013)

Suzanne Vega mag das Geheimnisvolle, sympathisiert mit den Außenseitern der Gesellschaft – aus diesem und anderen Gründen erklärt sie in der Singleauskopplung I NEVER WEAR WHITE Schwarz zu ihrer Farbe: „All other colours lie.“ Trotzdem ist ihr ein buntes, ein vielseitiges, ein tiefsinniges Album gelungen. Das Comeback des Jahres, keine Frage (Quelle u.a. Kundenrezensionen bei amazon.de).


Suzanne Vega — I Never Wear White

Die Songtexte sind im Internet nachzuschlagen; außerdem hat Suzanne Vega natürlich auch einen Channel bei Youtube.

In FOOL’S COMPLAINT bedient sie sich kurzerhand einiger musikalischer Ideen aus ihrem Song WHEN HEROES GO DOWN. Aber der erschien ja schon 1992, und da geht es dann auch in Ordnung:


Suzanne Vega — Fool’s Complaint

Ein anderes Sample hätte man ihr vermutlich kaum zugetraut: in DON’T UNCORK WHAT YOU CAN’T CONTAIN tauchen Motive von 50 Cents CANDY SHOP auf, klingen hier allerdings, passend zum Text, orientalischer. In dem Lied geht es darum, dass nicht alles geöffnet werden sollte, was sich öffnen lässt; Aladins Wunderlampe mag noch angehen, aber wie steht es mit Pandoras Büchse? DON’T UNCORK, wie auch die folgenden Lieder, wurden zusammen mit dem Smichov Chamber Orchestra aus Prag aufgenommen (zu Prag am Ende mehr):


Suzanne Vega — Don’t Uncork What You Can’t Contain

Spanisch mutet es in dem Lied JACOB AND THE ANGEL an (Händeklatschen wie bei einem Flamenco), in dem es vordergründig um den biblischen Kampf Jakobs mit dem Engel Gottes am Ufer des Jabbok-Flusses geht.


Suzanne Vega – Jacob and the Angel

HORIZON schließlich, das das Album beschließt, ist Václav Havel gewidmet. Mit ihm verbindet Suzanne Vega eine Brieffreundschaft; sie bewundert seine Art, einen steinigen Weg zu gehen und seinen einstigen Gegnern ohne Groll zu begegnen. Es könnte also ebenso eine Hommage an Nelson Mandela sein. 2006, anlässlich des 70. Geburtstages von Václav Havel, dem Schriftsteller und ehemaligen Staatspräsident der Tschechoslowakei und von 1993 bis 2003 der erste der Tschechischen Republik, sang Suzanne Vega ihr Lied Tom’s Diner als Ständchen (‚im Stile’ von Marilyn Monroe bei Kennedys Geburtstagsgala 1962):


Suzanne Vega – Horizon (There Is A Road)


Suzanne Vega sings for Václav Havel

Das Album mit dem sperrigen Titel ist sicherlich keine musikalische Offenbarung und daher frei von gewagten Innovationen. Aber es ist ein Album, das in Ruhe gehört gleichzeitig Spaß macht und auch zum Nachdenken anregt, wie eigentliche alles von Suzanne Vega. Ich bin, wie so oft, rein zufällig auf diese Neuerscheinung aufmerksam geworden, denn in diesen Tagen fiel mir ihr Name wieder ein und ich fragte mich, was es wohl Neues von ihr geben könnte. Und es gab ja nun wirklich nach langer Zeit wieder Neues von ihr …

Suzanne Vega 2014 live online & im Radio

Bevor ich auf die neue CD Tales from the Realm of the Queen of Pentacles von Suzanne Vega etwas ausführlicher zu sprechen komme, hier ein Hinweis auf zwei Live-Mitschnitte von Konzerten, die die New Yorker Singer-Songwriterin im Januar 2014 in Deutschland anlässlich einer Studio-Tour bei öffentlich-rechtlichen Sendern wie MDR Figaro und Bayern 2 gab. Bei MDR Figaro besteht seit dem 27. Januar 2014 befristet die Gelegenheit, das 80-minütige Konzert via Internet nachzuhören, Bayern 2 sendet die Höhepunkte des Studio-Konzerts am Ostersonntag, 20. April 2014, ab 15:05 Uhr.

Bayern 2-StudioClub Suzanne Vega  | Bild: BR/Markus Konvalin

Das Konzert z.B. von MDR Figaro lässt sich leider nicht ohne weiteres herunterladen (ich habe auf die Schnelle kein entsprechendes Tool gefunden), so kann man es höchstens in Echtzeit über die Soundkarte ‚aufnehmen’.

Vorweihnachtszeit 2013 (13): Schöne Bescherung

Ab heute habe ich gut zwei Wochen Urlaub, den Resturlaub des Jahres. Da lässt sich Weihnachten entspannt im Familienkreis feiern. Schon die letzten Tage, als ich von der Arbeit mit dem Zug nach Hause fuhr, habe ich mich via MP3-Player musikalisch etwas weihnachtlich einstimmen lassen. So gibt es für mich natürlich alljährlich Jethro Tulls Christmas Album auf die Ohren, das es in unterschiedlicher Aufmachung auf dem Markt gibt: Christmas Album. Daneben höre ich u.a. weiterhin auch Aimee Manns One More Drifter in the Snow (im Handel: One More Drifter in the Snow) und Blackmore’s Nights Winter Carols (ebenso im Handel: Winter Carols) – na ja …

    Weihnachten bei den Griswolds

Mit der Zeit entwickelt wohl fast jeder so seine eigenen Traditionen. Bei mir und meiner kleinen Familie ist es auf jeden Fall Tradition, (fast) zu jedem Weihnachten einmal auch den Film Schöne Bescherung (National Lampoon ’s X-Mas Vacation – USA 1989 – Regie: Jeremiah Chechik) mit Chevy Chase anzusehen. Ist schon urkomisch – der Film. Etwas besinnlicher geht es bei Filmen wie Tatsächlich … Liebe (GB/USA 2003) mit Hugh Grant, Keira Knightley, Emma Thompson – bzw. Liebe braucht keine Ferien (USA 2006) mit Cameron Diaz, Kate Winslet, Jack Black (siehe meinen Beitrag Besinnliche Filme zur Weihnachtszeit) zu.

Weihnachtlich, zumindest winterlich geht es auch in den Filmen Nord und Wunder einer Winternacht zu. Bei solchen Filmen darf Weihnachten kommen … 😉

Willi und die Swinging Sixties

Mitte der 60-er Jahre (des letzten Jahrhunderts) entstand ein modischer Trend, der auch die Kultur und die Politik beeinflusste und einen ganz besonderen Zeitgeist schuf: die Swinging Sixties, deren Mittelpunkt London als Swinging London war.

„Beginnend mit politischen Konflikten wie beispielsweise der Kubakrise und dem bereits schwelenden Vietnamkrieg setzte sich eine neue Sicht- und Denkweise in der Gesellschaft durch, welche sich in politischem Denken der Friedensbewegung, in der Kultur, der Mode und einem völlig neuen Freiheitsdenken äußerte. Indes zeigte sich ein Wechsel in der Musikszene, der gleichzeitig neue Modetrends setzte (Woodstock). Am engsten verbunden mit dem Begriff der Swinging Sixties dürfte allerdings die Londoner Straße Carnaby Street sein, welche in den 1960ern durch ihre unzähligen Mode- und Musikgeschäfte bekannt wurde und als ‚Trendmeile’ im westlichen Europa galt. Wer ‚hip’ oder Hippie sein oder einfach nur Drogen kaufen wollte, ging dort ‚shoppen’.“ (Quelle: de.wikipedia.org)


Größere Kartenansicht
Carnaby Street, London

Und Swinging London hatte ein Gesicht mit der magersüchtigen Twiggy, über die besonders die Modetrends gesetzt wurden. Twiggy Lawson ist bis heute im Geschäft.

Ich habe die Swinging Sixties als auslaufendes Modell erlebt, da ich mehr oder weniger einer Zwischengeneration (Mitte der 50-er Jahre geboren) angehöre, die nicht mehr der 68er-Bewegung zuzurechnen ist und noch nicht ganz der Boomgeneration (ab 1955 in Deutschland). Aus sozialpsychologischer Sicht gehöre ich wohl mehr den Baby-Boomern an, die in Deutschland als desillusioniert galten. Ihr Lebensmotto könnte man mit „Leben und leben lassen“ definieren. (siehe hierzu meinen Beitrag zum Roman von Georg Heinzen – Uwe Koch: Von der Nutzlosigkeit, erwachsen zu werden). Aber so ganz sind die Swinging Sixties (wie auch die sich daraus ableitenden 68-er) an mir nicht vorbeigerauscht.

Was waren die ‚Aushängeschilder’, die diese Zeit ausmachten? London als Mittelpunkt und dort der Stadtteil Soho mit der Carnaby Street als Modezentrum, in dem Minirock und Twiggy das Bild bestimmten, habe ich Anfang der 70-er Jahre besucht. So ganz mein Ding war das nicht. Mich interessierte in erster Linie die Musikszene der Stadt.

So gingen von London in den Swinging Sixties nicht nur die Mode- sondern auch die musikalischen Trends aus, die natürlich nicht nur in die USA, sondern auch zu uns nach Deutschland überschwappten. Der Beat-Club, ab 1965 von Radio Bremen produziert, war die Musiksendung für junge Leute schlechthin. Hier wurde die Musik gespielt, die sonst nur in der Londoner Musikszene zu hören war. In London selbst wurde der Marquee Club Dreh- und Angelpunkt dieser neuen Musik. Er diente vielen Gruppen als Sprungbrett ins internationale Musikgeschäft. Die Rolling Stones gaben dort am 12. Juli 1962 ihr erstes Konzert unter ihrem Bandnamen. Im Marquee Club traten Bands und Musiker auf wie Steamhammer, Jimi Hendrix, Iron Maiden, John Mayall mit Eric Clapton, Peter Green, Queen, Oasis, The Who, Pink Floyd, Marillion, The Nice, Rory Gallagher – und natürlich auch Jethro Tull, zunächst noch als „Navy Blue“. Schon mit der „John Evan Band“ hatte Ian Anderson zuvor im Marquee Club einen Auftritt. An meinem Geburtstag, den 2. Februar 1968, traten Ian Anderson und Co. dann als Jethro Tull zum ersten Mal auf.

So kam es dann auch, dass beim 8. National Jazz and Blues Festival vom 9. bis 11. August 1968 im Kempton Park Racecourse zu Sunbury die Gruppe Jethro Tull auftreten durfte (das Festival wurde 1961 vom Gründer des Londoner Marquee Club, Harold Pendleton, ins Leben gerufen) und ihren ersten großen Erfolg feierte.

Aber ich schweife ab. Nur soviel: Leider ist der Marquee Club seit 2008 nur noch Geschichte. Immerhin habe ich es Ende der 70-er Jahre wenigstens einmal besucht und bei einem gepflegten Ale die Hardrockgruppe UFO sehen und hören dürfen. Auch das war zwar nicht so ganz mein Ding. Trotzdem genoss ich den Aufenthalt in dem für die Rockmusik geschichtsträchtigen Räumlichkeiten (damals wie zu Zeiten der Auftritte von Jethro Tull in der Wardour Street No. 90).

Später, Anfang der 80-er Jahre besuchte ich dann mit einem Kumpel noch den 100 Club in der Oxford Street (Hausnummer 100, daher der Name). Ebenfalls ein geschichtsträchtiger Ort (siehe hierzu auch meine Beiträge Was ist bloß mit Ian los? Teil 2: Wie ich zu Jethro Tull kam und Ska im Park). Hier traten all die Blues-Größen auf, die großen Einfluss auf die Musikszene der Swinging Sixties hatten. Hier wurde mit dem ersten 100 Club Punk Festival am 20. und 21. September 1976 auch der Punk gewissermaßen hoffähig.

Wer sich heute an die Swinging Sixties erinnert (erinnern kann), denkt natürlich vor allem an den Minirock, Anfang der 60-er Jahre von der Modedesignerin Mary Quant kreiert. Und natürlich an Twiggy, dem ersten internationalen Superstar unter den Models. In diesen Jahren (ab 1962) kamen dann auch die James Bond-Filme ins Kino. Meinen ersten Bond-Film sah ich übrigens 1967 in Schweden. Es muss „Feuerball“ gewesen sein, denn „Man lebt nur zweimal“ kam erst im Herbst 1967 in die Kinos. Es war in Stockholm (im Original mit schwedischen Untertiteln!), wo ich mit meiner Schulklasse zwei Wochen anlässlich eines Schüleraustauschs weilte. Erwähnenswert ist, dass Schweden kurz zuvor vom Links- auf Rechtsverkehr umgestellt hatte, was z.T. für chaotischen Verhältnissen auf den Straßen sorgte.

Und ohne Zweifel darf und werde ich meine Lieblings-TV-Serie Avengers (Mit Schirm, Charme & Melone) hier nicht vergessen. Auch die gehört spätestens mit der 4. Staffel (John Steed und Emma Peel), die ab Ende 1966 im deutschen Fernsehen zu sehen war, zu dem Bild, das die Swinging Sixties (nicht nur) bei mir geprägt haben. Im Jahr 1967 gab es so ein Fotoshooting, bei dem die Stilikonen dieser Jahre vereint abgebildet wurden: Patrick Macnee, der John Steed in der Serie verkörperte, zusammen mit Twiggy (Diana Rigg wurde gesondert abgelichtet). Die Aufnahmen erfolgten in den Teddington Studios zu London und präsentieren die neuen Entwürfe zu „Avengers by Pierre Cardin and Alun Hughes. Fotos: Terry O’Neil (hier weitere Fotos mit Twiggy & Steed). Die Klamotten, die Diana Rigg als Emma Peel trug, verkauften sich nämlich auch nicht schlecht.

    Twiggy und John Steed (Patrick Macnee) 1966 bei einem Mode-Fotoshooting

Von dem Fotoshooting gibt es auch ein kleines Video bei British Pathé (britishpathe.com): Avengers meet Twiggy 1967 (Rigg’s new rigs – [Diana] Riggs neue ‚Ausrüstung’):

    Avengers meet Twiggy 1967 (Rigg’s new rigs)

Die Swinging Sixties endeten, wenn man so will, mit Monty Python, die ihren Flying Circus 1969 ins britische Fernsehen brachten. Während ich Paris und Madrid nur einmal bisher besucht habe (Rom habe ich nicht einmal aus der Ferne gesehen), war ich in London unzählige Male (das letzte Mal ist allerdings schon etwas her: 1996 war ich dort mit dem älteren meiner beiden Söhne, er war damals gerade fünf ½ Jahre alt und begeisterte sich für Peter Pan und Dinosaurier, da war London durchaus das Richtige – immerhin war ich ja 2005 mit meiner Familie u.a. in Edinburgh). Es ist natürlich nicht die Stadt also solche, die mich interessiert, sondern das typisch Britische mit seinem schwarzen Humor, seiner Musik und dieser besonderen Mentalität der Menschen, die irgendwo zwischen Unterstatement und weltmännischer Arroganz angesiedelt ist. Viele Briten (Engländer, sonders aber Schotten und Waliser) mögen London eigentlich nicht so sehr. Denen ist die Stadt einfach zu groß, alles dort zu teuer und wahrscheinlich auch zu ‚bunt’. Hier habe ich aber zum ersten Mal kennen gelernt, was multikulturelle Vielfalt ist. So etwas wie z.B. Chinatown gab es nicht (und gibt es auch heute noch nicht) bei uns. Hamburg und München sind sicherlich ganz schöne Städte. Aber eine Weltstadt wie London ist keine von beiden. Berlin kommt vielleicht an die englische Hauptstadt einwenig heran. Natürlich ist mir klar, dass es ein großer Unterschied ist, in einer Stadt wie London (oder Berlin) Urlaub zu machen oder dort zu arbeiten und zu leben.

Meine Fresse: Da wollte ich eigentlich nur so einen kleinen Beitrag zu den Swinging Sixties schreiben und bin wieder einmal vom Hundertsten ins Tausendste gekommen.

Martin Barre: Away with Words

    “Arranging and representing the Tull songs featured on the album became a very peasant and rewarding task. These lesser known songs have always been amongst my favourite pieces of music and reworking them brought back many good memories. My own compositions have been written to compliment and enhance these pieces.
    Composing and arranging is my passion, and bringing together the many acoustic instruments was a delight for me, but of course, the electric guitar, couldn’t be totally left out of the picture!
    I hope you enjoy the results of this project as much as I have.
    Martin Barre”

So steht es in bescheidenen Worten im Inlay-Text zu Martin Barres neuester CD: Away With Words, die in diesen Tagen erschienen ist (bzw. am 8. November auch direkt auf den deutschen Markt kommt).

Martin Barre hat sich also einige weniger bekannte, dafür aber von ihm favorisierte Lieder von Jethro Tull vorgenommen und diese um eigene Kompositionen erweitert. Komponieren und Arrangieren ist seine Leidenschaft. Auf dieser Scheibe nun versammelt Barre viele akustische Instrumente, konnte aber die elektrische Gitarre nicht ganz verleugnen. Und obwohl die CD „Away with Words“ heißt (Hinweg/Fort mit Wörtern), so konnte er selbst auf Gesang (der Titel deutet eigentlich daran hin, keine Wörter zu benutzen) in „Hymn 43“ nicht ganz verzichten.

    Martin Barre: Away with Words (2013)

Nun das neue Album von Martin Barre habe ich mir während seines Konzertes mit seiner neu formierten Band in Buchholz/Nordheide gekauft und noch am gleichen Tag, sozusagen zum Ausklang eines gelungenen Abends, mit meiner Frau und meinen Söhnen angehört. Meine Frau dazu: Und dass habt Ihr heute im Konzert gehört? Nein, haben wir nicht oder nur zum Teil, denn im Konzert fetzte es gewaltig. Gehört haben wir Paparazzi (instrumental), Hymn 43 und Home (beide mit Gesang) in ähnlicher Form.

Das neue Album ist also eher das Gegenteil vom Konzert. Martin Barre nimmt sich dort wie bereits erwähnt einiger alter, meist dem Folkrock verpflichteter Tull-Stücke an, arrangiert sie zum großen Teil neu und verbindet diese mit eigenen Kompositionen zu geradezu neuen Stücken. Das Ganze klingt in vielen Teilen wie klassische Gitarrenmusik (Julian Bream & Co. lassen grüßen).

Barre sprach dann leider von „Desaster“ und meinte vor allem wohl die Verkaufszahlen und die ersten Kritiken, wenn’s denn welche gibt (und die Verzögerung bei der Veröffentlichung – immerhin gab es das Album bei den Konzerten zu kaufen).. So wie Konzertankündigungen für die Martin Barre Band fast ungehört in der Weite des Raums verhallen, so ignorant ist die Musikwelt auch gegenüber Veröffentlichungen eines der besten Rockgitarristen der Welt. Schade, denn dieses Album, gerade weil es in wunderschönen akustischen Arrangements daher kommt, gefällt mir ausgesprochen gut. Natürlich ist es das Ergebnis eines eher intimen Projektes.


Martin Barre live 2013 Bamberg – Martin’s Jig/Hymn 43
(leider mit wilden Schwenks und etwas viel Geklatsche)

siehe auch: Martin Barre live beim Cropredy-Festival: Air: Lament Of The Spalpeen/Martin’s Jig/Hymn 43

Was Martin Barre hier bietet, ist Gitarrenmusik vom feinsten. Manchmal streift er vielleicht die Grenze zur Süßlichkeit. Dabei lässt er immer einen klaren Ton erklingen, spielt manchmal in Stakkato, dann wieder perlen die Töne förmlich über das Griffbrett. Aber nie ist es Selbstzweck, kein Jagen nach Geschwindigkeitsrekorden. Barre spielt eher dezent und offenbart doch eine ungewöhnliche Technik dabei. Es ist die reinste Freude. Für Spieler wie Zuhörer.

Bass und Schlagzeug kommen nur sporadisch zum Einsatz, nämlich dann wenn sie einem Stück zusätzliche Fülle verleihen sollen. Dass Barre zudem ein guter Flötist ist, wissen wir von Konzerten mit Jethro Tull, denn wer sonst außer Ian Anderson durfte dieses Instrument spielen.

Ähnlich wie Ian Andersons Divinities – Twelve Dances With God hat diese Musik nur noch wenig mit Rockmusik zu tun. Und doch ist gerade diese Mischung aus Folk und Klassik ein nicht unerheblicher Bestandteil der Musik von Jethro Tull. Ja, wer dieses Album hört, erkennt schnell, welch großen Anteil Martin Barres Gitarrenspiel bei Jethro Tull gehabt haben muss.

Fürs Anhören, dass sei gesagt, braucht es Ruhe. Nur wer ganz aufmerksam den Stücken lauscht, bekommt die vielen Feinheiten des Barre’schen Gitarrenspiels mit. Es muss nicht immer rocken und fetzen. Wer Jethro Tull mag (besonders die eher leisen Stücke), der wird auch an dieser Scheibe Gefallen finden. Aber auch wer klassische Gitarrenmusik liebt, wird vielleicht seinen musikalischen Horizont um diese aus der Populärmusik gereichte Klangwelt erweitern wollen.

Personnel:

Martin Barre: Acoustic/Classical/Electric Guitars, Bouzouki, Mandolin, Bass, Flute & Bass Clarinet
Dan Crisp: Vocals
Frank Mead: Blackwood Flute, Whistles, Bodhran, Blues Harp
Jonathan Noyce: Bass
George Lindsay: Drums & Percussion
James Bragg: Engineer

Recorded at The Garage Studio, Devon
Excerpt drums at Middle Farm Studio, Devon

Setlist:

1. At First Light (Barre)/Moths (Anderson) 3:10
2. Its My Round (Barre)/Requiem (Anderson) 6:04
3. One Brown Mouse (Anderson)/Fatcat (Barre) 3:15
4. Air: Lament Of The Spalpeen (Traditional)/Martin’s Jig (Barre)/Hymn 43 (Anderson) 6:11
5. All Bars Hold (Barre) 1:12
6. Pussy Willow (Anderson) 3:43
7. Snapshot (Barre)/Paparazzi (Barre/VetteseAnderson) 4:14
8. Long Ago (Barre)/Home (Anderson) 4:54
9. Fire At Midnight (Anderson)/From The Ashes (Barre) 4:05
10. Protect And Survive (Anderson) 3:05
11. Spare A Thought (Barre)/From A Dead Beat To An Old Greaser (Anderson) 4:03
12. Sundown (Barre) 4:03