Vergessene Stücke (16): Peter Weiss: Der neue Prozeß

    Leni: Die Firma brauchte jemanden in der Leitung, den kein Argwohn treffen konnte, auf dessen Redlichkeit man sich bei allen Vorstößen, allen Abschlüssen berufen konnte. Sie brauchen nur genannt zu werden, und das ganze Unternehmen ist die Wahrheit selbst.
    K: Auch wenn ich nicht mehr daran glaube, noch etwas tun zu können –
    Leni: Ihre Unschuld paßt auf alles, was – ohne Ihr Wissen – vorgenommen wurde.
    K: So ein Geringer wie ich –
    Leni: So ein Geringer kann der Macht ihr Gesicht geben.
    K: Ohne auf sie einzuwirken?
    Leni: Ohne auf sie einzuwirken.

Gestern hatte ich mich mit Peter Weiss‘ Roman Die Ästhetik des Widerstands, in dem er sich auch mit Kafkas fragmentarischen Roman Das Schloss (dazu später etwas mehr), beschäftigt. Heute nun noch einmal Peter Weiss – und Franz Kafka: Der Prozess

Josef K. wird befördert. In rasantem Tempo steigt er auf. Eben noch hatte er sich in seine Position als Prokurist in der Versicherungsabteilung eingewöhnt und sich in seinem Büro eingerichtet, da befördert man ihn in die Hauptverwaltung des Konzerns. Von dort geht es blitzschnell weiter in die Direktion. Herr K. weiß bald nicht mehr, wo ihm der Kopf steht. Vor allem aber weiß er nicht, warum man ihn in das so verantwortungsvolle Amt des Direktors eingesetzt hat. Die einzige Konstante in seinem Leben bildet bald nur noch sein Zimmer in der alten Pension, und seine heimliche Liebe zu Frau Bürstner. Auch die hat einen steilen Aufstieg hinter sich und ist ebenfalls zur Direktorin berufen worden. Aber anders als K. ist sie sich ihrer Aufgabe bewußt. Die Machtansprüche des riesigen Konzerns weiten sich immer weiter aus, bis er sogar auf der Regierungsebene alle Fäden in der Hand hält und über Krieg und Frieden entscheiden kann. Das Personal des Konzerns scheint dabei beliebig ausgetauscht zu werden, ganz nach den Fähigkeiten und der Kompromißlosigkeit des Ange­stellten. Einzig und allein Herr K. scheint unverzichtbar. Und bevor selbst er unter die Räder des Kapitalismus kommt, erfährt er auch den Grund: Er gibt der Firma sein Gesicht, das nach jahrelangem geflissentlichen Arbeiten zu einem Aushängeschild der Moral geworden ist. (Quelle: suhrkamptheater.de)

Das Stück Der neue Prozeß – Stück in drei Akten – Franz Kafka gewidmet – habe ich als Taschenbuch (1. Auflage 1984 – edition suhrkamp 1215 – Neue Folge Band 215) vorliegen.

Peter Weiss 1982
Peter Weiss 1982

Während der Arbeit am ersten Band der Ästhetik des Widerstands dramatisierte Peter Weiss Kafkas Prozeß. Unmittelbar nach dem Abschluß der Roman-Trilogie, im Jahr 1981, begann er ein Stück zu schreiben, Der neue Prozeß, sein letztes Werk. Er inszenierte es zusammen mit Gunilla Palmstierna-Weiss am 12. März 1982 in Stockholm [Rolle des Josef K.: Stellan Skarsgård – genau der! – deutschsprachige Erstaufführung: Freie Volksbühne, Berlin, 25. März 1983 (Regie: Roberto Ciulli)]. Josef K. ist der „Held“ auch dieses Stückes – aber die Welt des Neuen Prozesses ist nicht mehr diejenige Kafkas, sondern die Gegenwart. Josef K. wird nicht eines Morgens verhaftet, „ohne daß er etwas Böses getan“ hätte, Josef K. ist Prokurist in einem großen Konzern. Wegen seiner Kenntnis der jeweils aktuellen politischen und ideologischen Strömungen, seiner Verantwortungsbereitschaft, seinem Eingehen auf die Nöte der Menschen ist sein Aufstieg, der Aufstieg des Intellektuellen zum Direktor des Konzerns, unumgänglich. Und auch dort, wo der multinationale Konzern die Konkurrenz auf dem Weltmarkt ausschaltet, verfügt K. über die große Menschheitspersepektive: „Wenn es keine Konkurrenz mehr gibt, ist auch der Eigennutz behoben. Dann dienen wir nur noch dem Allgemeinwohl.“ Für die Militärs und Minister ist er unersetzlich. Der neue Prozeß, den die Mächtigen dem Direktor K. machen, besteht gerade darin, daß er „ohne etwas Böses getan zu haben“, der Macht ihr Gesicht gegeben hat. (aus dem Klppentext)

siehe auch: Vergessene Stücke (13): Peter Weiss: Marat/Sade

Über WilliZ

Wurde geboren (in Berlin-Schöneberg), lebt (nach einem Abstecher nach Pforzheim, längere Zeit in Bremen und Hamburg) in dem Örtchen Tostedt am Rande der Lüneburger Heide - und interessiert sich für Literatur, Musik, Film und Fotografie (sowohl passiv wie aktiv) ... Ach, und gern verreise ich auch!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.