Der König ist tot, es lebe der König! So hieß es früher einmal, wenn die Monarchen ‚bis zum Verrecken’ auf ihren Thronen verharrten … Nein, Juan Carlos (76) von Spanien lebt noch. Er dankte allerdings nach fast 39-jährigen Amtszeit in der vergangenen Nacht zugunsten seines Sohne Felipe (46) ab, der als Felipe VI den spanischen Thron bestieg und damit Staatsoberhaupt des Landes wurde. Die Zeremonie fand angesichts der Wirtschaftskrise im kleinen Rahmen statt. Die Vereidigung des neuen Monarchen folgt heute im spanischen Parlament.
Der 46-jährige Felipe hatte sich sein Leben lang auf das Amt vorbereitet. Er studierte Jura und internationale Politik, spricht fließend Englisch und Französisch und absolvierte Offizierslaufbahnen im Heer, in der Luftwaffe und der Marine. Als Kronprinz unternahm er fast 200 offizielle Reisen in 60 Länder. In Lateinamerika vertrat er Spanien beim Amtsantritt von 69 Staatspräsidenten. (Quelle: u.a. stern.de/lifestyle)
- Am Tag, als in Madrid König Juan Carlos abdankte, wurde in Maracana auch die einzigartige Ära der Furia Roja zur Geschichte.
- Nachmittags dankte der König ab und später am Abend der Weltmeister.
Tiki-Taka ist tot, es lebe Tiki-Taka? Eines ist seit gestern Abend gewiss: Nachdem bereits 2010 bei der Fußball-WM in Südafrika mit Italien der damals amtierende Weltmeister in der Vorrunde ziemlich kläglich scheiterte (damals krähte kein Hahn danach), so erwischte es gestern den Noch-Weltmeister und Mitfavoriten Spanien. Mit der 0:2-Niederlage gegen Chile ist Spaniens Schicksal besiegelt: die Mannschaft scheidet aus. Am Montag spielen die Spanier noch gegen Australien (die ebenfalls ausgeschieden sind), dann geht’s nach Hause. ¡Adiós España!
Ist das nun tatsächlich das immer wieder angesagte und dann auch immer aufs Neue wiederlegte Ende des Tiki-Taka?
Unter Tiki-Taka versteht man die spanische Variante des Kurzpassspiels. Beim Kurzpassspiel wird der Ball nicht gestoppt, sondern unmittelbar an den nächsten Spieler (One-Touch-Fußball) weitergespielt wird. 1972 wurde bereits die deutsche Mannschaft damit Europameister. Die Spanier haben dieses Kurzpassspiel perfektioniert und wurden damit 2008 Europameister, 2010 Weltmeister und 2012 erneut Europameister.
Auch wenn ich mich wiederhole: Tiki-Taka verlangt ein hohes Maß an Intuition, an gegenseitigem Verständnis zwischen den Spielern und an Konzentration. Tiki-Taka geht nur mit Spielwitz, mit Esprit. Fehlt es an einem, dann rächt sich dieses taktische Konzept sehr schnell und verkommt zu einem Rasenschach, das Mannschaften eigentlich nur spielen, wenn ihnen die zündende Idee fehlt. Für den Zuschauer wird es dann schnell unerträglich langweilig. Da mag man den Gegner laufen lassen und 70 bis 80 % Ballbesitz haben. Ohne geniale Pässe, z.B. aus der Tiefe des Raums in die sich lösende Spitze, geht dann nichts. Und dann rächen sich schon kleinste Fehler. Man tappt gewissermaßen in die eigene Falle.
Voraussetzung für das Gelingen dieser Taktik ist also eine sehr gute Technik der Spieler, die präzise Pässe erlaubt, und eine zuverlässige Defensive, die im Fall eines Ballverlustes Konter vereitelt. Als Gegenmittel hilft nur ein entschlossenes Pressing. So kann selbst von technisch unterlegenen Gegnern diese Taktik ausgehebelt werden.
Genau das ist gestern geschehen. Die Chilenen standen den Spaniern gewissermaßen auf den Füßen und ließen – wie zuvor von den beherzt aufspielenden Niederländer praktiziert – keinen Spielfluss der spanischen Mannschaft zu.
Gegen die Niederlande begann Spanien wie gewohnt. Zwar störten die Niederländer früh, aber Spanien kam doch zu seinen Chancen. Dann passierte aber das, was nicht passieren darf. Die Abwehr leistete sich einen eklatanten Fehler, van Persie spielte den ‚fliegenden Holländer’ und erzielte mit seinem Flugkopfball ein herrliches Tor. Schließlich wurde die spanische Abwehr immer wieder überlaufen. Und dann auch noch der schlimme Schnitzer von Iker Casillas, dem spanischen Torwart.
Ähnlich ging es gestern zu. Zum ersten Gegentor führte ein früher Ballverlust im Mittelfeld und das zögerliche Eingreifen der Abwehr. Beim 2:0 sorgte Casillas mit seiner Faustabwehr nach vorn (statt zur Seite) vor die Füße des Torschützen Charles Aranguiz für den entscheidenden Fehler.
Es ist nicht allein die Taktik des Tiki-Taka, die Spanien auf die Verliererseite brachte. Es spielten auch andere Faktoren eine wichtige Rolle. Und: Neben Taktik und technischem Können spielt auch immer die Psyche eine wichtige Rolle.
Aber eines nach dem anderen:
1. Zunächst hatten die Spanier die wohl kürzeste Vorbereitungszeit aller Mannschaften, da drei spanische Mannschaften in den beiden Endspielen der europäischen Mannschaftswettbewerbe, die bekanntlich erst am Ende der Saison ausgespielt werden, vertreten waren (bestes Beispiel: der Portugiese Cristiano Ronaldo, Real Madrid, dem auch nicht viel gelang). Also null Regeneration und nur wenig Möglichkeit, sich im Training einzuspielen.
2. Tiki-Taka wird im Wesentlichen von den immer gleichen Spielern getragen (Xavi, Xabi Alonso, Andrés Iniesta) und die sind inzwischen in die Jahre gekommen.
3. Wer alles ‚abgeräumt’ hat, was es an Pokalen im nationalen wie internationalen Fußball zu holen gibt, ist mehr oder weniger ‚gesättigt’. Es fehlt die nötige Motivation.
4. Dem Torwart Iker Casillas fehlt die Spielpraxis, da er praktisch überhaupt nicht in der Primera División, der spanischen Liga, eingesetzt wurde (nur zwei Spiele, ansonsten Einsätze in der Champions League).
5. Der Angreifer Diego Costa, Atlético Madrid, hat keine Länderspielerfahrung und wirkte oft wie ein Fremdkörper in der Mannschaft. Man hätte besser (ähnlich dem deutschen Team) mit einem ‚falschen’ Mittelstürmer gespielt, der aus dem Mittelfeld agiert und über die Flügel Unterstützung findet. In der Spitze waren die Spanier insgesamt wirkungslos.
6. Die Innenverteidigung mit Gerard Piqué und Sergio Ramos (beide 27 Jahre alt und eigentlich sehr erfahren) erwies sich oft als zu langsam gegen hoch motiviert angreifende Stürmer.
7. Alle gegen einen: Sechs Jahre bestimmte die spanische Elf den Weltfußball. Da versucht es jeder Gegner, gegen sie möglichst gut auszusehen, möglichst ein Mittel gegen Tiki-Taka zu finden. Die Chilenen spielten so, als gäbe es kein Morgen. Scheiß auf Kräfteverschleiß, Hauptsache man schlägt den Weltmeister.
Wenn der Trainer der Spanier, Vicente del Bosque, die wesentliche Schuld auf sich nimmt, so tut er gut daran (neben Xavi hätte er wohl auch besser auf Casillas verzichten sollen). Ein Generationswechsel kündigte sich zwar an, aber doch nur zögerlich. Einige Spieler werden mit Sicherheit zurücktreten (Xavi wird wohl auch den FC Barcelona in Richtung Katar verlassen, um noch ein millionenschweres Zubrot einzuheimsen). Ob mit oder ohne del Bosque, ob mit oder (eher) ohne Tiki-Taka: Die nächste Generation mit großen Talenten steht schon in den Startlöchern. Spanien ist zwar ausgeschieden, aber um die Zukunft des spanischen Fußballs braucht sich keiner Sorgen machen.
War das nun gestern das Ende von Tiki-Taka? Von Tiki-Taka, der spanischen Ausprägung des Kurzpassspiels, wohl ja. Die Ära der spanischen Vormachtstellung im Fußball ist gebrochen. Aber es ist lange nicht das Ende des Kurzpassspiels, der Grundphilosophie des Tiki-Taka. Die Taktik der deutschen Mannschaft baut geradezu auf dem Kurzpassspiel auf.
Spielen wir bisschen Dialektik a la Hegel und bedienen uns des Dreischritts von These, Antithese und Synthese. Tiki-Taka ist gewissermaßen die These. Das entschlossene Pressung des Gegners die Antithese. „In der fortlaufenden Argumentation gewinnt diese Antithese als Negation eine positive Funktion. Sie treibt den Erkenntnisprozess auf eine neue Ebene, diese neue Ebene bzw. die neue Formulierung auf dieser Ebene ergibt die Synthese.“
Und was könnte diese neue Ebene, die Synthese ausmachen? Vielleicht ein Spielsystem (das dem Pressing zuvorkommt), wie wir es beim deutschen Team finden: drei variabel agierende Offensivspieler, die ständig rochieren, also die Positionen von außen nach innen immer wieder tauschen und auf den Außenbahnen Unterstützung von den Außenverteidigern bekommen. Natürlich muss dabei das Defensivverhalten stimmen … Kurzpassspiel mit schnellem Umschalten … usw. usf. (Ach, ich liebe dieses fußballerische Fachsimpeln!).
Mit Spanien dürfen sich auch Australien und Kamerun bereits nach dem 2. Spieltag der Gruppenphase (Vorrunde) verabschieden (die anderen Mannschaften spielen ja erst noch).
Was ist neben dem Ausscheiden der Spanier noch so in den letzten zwei Tagen passiert? „Geheimfavorit Belgien hielt seine Qualitäten im ersten Gruppenspiel (Gruppe H) ziemlich lange sehr geheim. Genauer gesagt: Es war ziemlich enttäuschend, was Marc Wilmots‘ Mannen über die meiste Zeit des Spiels gegen Algerien zustande brachte.“ Allerdings kamen die Belgier am Ende des Spiels dann doch ins Rollen. Bedenkt man, was Russland und Süd-Korea zustande brachten, habe ich weiterhin gute Hoffnung für die junge belgische Mannschaft.
Brasilien, Gastgeber und Topfavorit, glänzte durch fehlende Effizienz gegen Mexiko. Viele Torchancen, aber keine Tore. Überhaupt scheint der Heimvorteil eher ein Fluch zu sein, da die Erwartungshaltung viel zu groß ist. Die Kroaten haben in der gleichen Gruppe (A) immerhin ihre Chance genutzt (4:0 gegen Kamerun) und spielen am Montag wohl um den 2. Achtelfinalplatz in der Gruppe gegen Mexiko.
Und die Niederlande sind noch nicht Weltmeister. Wie schon oben erwähnt: Die Psyche spielt eine große Rolle beim Fußball. Wähnt man sich schon im fußballerischen Himmel, dann kann selbst ein Außenseiter wie Australien einen schnell auf den Boden der Tatsachen zurückholen. Mit viel Glück gewannen Robben & Co. zwar gegen Australier, die nichts mehr zu verlieren hatten und daher mit Herz und Seele aufspielten. Aber so toll wie gegen Spanien war das nicht. Vor dem 3:2-Siegtreffer der Holländer hatten nämlich die Socceroos die große Torchance.
Nach dem gelungener Auftakt geht es also am Samstag um 21 Uhr MESZ für das deutsche Team gegen Ghana, die gegen die USA nicht gerade gezaubert hatten (und bekanntlich 1:2 verloren), weiter. Nach dem Spiel ist vor dem Spiel (oh, diese Sprüche …). Und die Niederlande sei Warnung genug, es weiterhin konzentriert anzugehen. Schauen wir ’mal, wie Franz Beckenbauer (Ex- Mitglied des FIFA-Exekutivkomitees, das für die Vergabe der Fußball-WM 2018 nach Russland und 2022 nach Katar verantwortlich zeichnet – angeblich hatte Franzl damals zwar für Russland, aber nicht für Katar, sondern in der letzten Runde für die USA gestimmt) zu sagen pflegt.