Futterhaus mit Kamera: Besuch aus der Vogelwelt

Eine Wildkamera haben meine Frau und ich bereits im Garten aufgebaut. Trotz der lärmenden Baustelle nebenan finden Tiere in unser Grün – vom Eichhörnchen bis zu verschiedenen Vogelarten. Letztere waren wohl der Auslöser dafür, dass wir für die Vögel für diesen Winter nicht nur ein neues Futterhaus zugelegt haben, sondern eines, das mit einer Kamera ausgestattet ist.

Futterhaus mit Kamera: Kohlmeise
Futterhaus mit Kamera: Kohlmeise

Durch die angesprochene Baustelle ist allerdings die Artenvielfalt, die wir bisher hatten, doch deutlich zurückgegangen. Wir hoffen auf baldige Besserung.

Futterhaus mit Kamera: Kleiber
Futterhaus mit Kamera: Kleiber

Immerhin sind es vorallem Meisen, aber auch ein keckes Rotkehlchen, das den Flug in unseren Garten und jetzt auch in das Futterhaus findet.

Futterhaus mit Kamera: Rotkehlchen
Futterhaus mit Kamera: Rotkehlchen

Thriller mit Tomaten

Abgeleitet vom Begriff der Massentierhaltung sprechen wir inzwischen von einer Massenbierhaltung, gern polemisch besetzt, wenn es um die Produktion von Bieren durch Großbrauereien geht. Hier läuft alles vollautomatisch. Im Grunde braucht es nur noch einen Braumeister, der von einer computergesteuerten Leitstelle den Brauprozess überwacht. Dagegen regt sich schon seit einigen Jahren Widerstand. Im Schatten dieser Großmacht entstanden und entstehen viele Craft-Beer-Brauereien. Das sind Bierhandwerker, die quasi gegen den Massengeschmack anbrauen und ihre eigenen Biere kreieren. Mittlerweile scharen diese jungen Enthusiasten eine wachsende Szene um sich, mit Netzwerken, Bierdegustationen, Bierworkshops, Läden und Publikationen. „Craft Beer ist das Gegengewicht zum Mainstream-Bier der Braukonzerne“, schreibt das Magazin „Hopfenhelden“ selbstbewusst.

Was in der Viehhaltung die Massentierhaltung ist, das sind die Monokulturen im Anbau von Nahrungspflanzen. Ganz vorn dabei ist der Anbau von Tomaten ‚made in‘ den Niederlanden. In diesen Tagen habe ich einen Thriller aus eben diesem Land gesehen, bei dem es um den virtuellen Diebstahl von Identitäten ging: Die Akte Bellicher aus dem Jahr 2012. Neben diesem durchaus interessanten Thema zeigte der Film auch Gewächshäuser und in diesen den Anbau von Tomaten.

Gewächshäuser mit Tomatenpflanzen in den Niederlande - aus 'Die Akte Bellicher', NL 2012
Gewächshäuser mit Tomatenpflanzen in den Niederlande – aus ‚Die Akte Bellicher‘, NL 2012

Tomaten aus den Niederlanden galten lange als wässrig und ohne besonderen Geschmack. Da mag sich inzwischen einiges getan haben. Der Anbau erfolgt schon aus klimatischen Gründen in Gewächshäusern. Neben dem Deichbau und der Abgewinnung von Land aus dem Meer sind die Niederländer Weltmeister im Gemüseanbau in Gewächshäusern. So nebenbei: Island ist klimatisch noch weniger für den Anbau von Tomaten geeignet – und deckt inzwischen einen Großteil seines Tomatenkonsums aus eigenen Gewächshäusern.

Zurück zu den Niederlanden: Heute werden rund 80 Prozent der Produkte im südlichen Teil Westlands in Gewächshäusern angebaut, in denen jede Menge Technik steckt – wie etwa beim Anbauunternehmen Duijvestijn Tomatoes. Dort biegen sich die Ranken der Pflanzen unter dem Gewicht ihrer roten, gelben, grünen und dunkelvioletten Früchte. Wer in die Gewächshäuser rein will, muss als Besucher aus Hygienegründen einen Schutzanzug tragen.

„Insgesamt hat die Anlage eine Länge von 13 bis 14 Metern und produziert etwa 33 Tomatenstauden“, sagt der Chef des Unternehmens, Ad van Adrichem.

Tomatenanbau in den Niederlande - aus 'Die Akte Bellicher', NL 2012
Tomatenanbau in den Niederlande – aus ‚Die Akte Bellicher‘, NL 2012

Damit erreichen die Gewächshäuser in Westland Erträge von 70 Kilogramm Tomaten pro Quadratmeter Anbaufläche. Das ist knapp das Zehnfache des durchschnittlichen Ertrags in anderen Ländern – Spanien oder Marokko zum Beispiel, wo die Gemüse auf offenen Feldern angebaut werden. Dazu kommt die niederländische Methode praktisch ohne Pestizide aus, und sie braucht im Vergleich zum Anbau draußen auch achtmal weniger Wasser.

Das klingt schon einmal ganz gut. Und doch fehlt solchen Tomaten ein wichtiger Faktor: Die Sonne! Die macht den eigentlichen Geschmack. Ich denke da an Urlaub in Südspanien oder auf Sizilien. Was dort an Tomaten auf den Markt kommt, das ist das, was ich unten schmackhaften Tomaten verstehe. Da muss nicht eine Tomate wie die andere aussehen. Im Gegenteil: Jede Tomate ist da gewissermaßen ein Unikat. Und bei uns? Im Herbst und noch in den Winter hinein gibt es die so genannte RAF-Tomate, die allerdings nicht billig ist (rund 10 € pro Kilo). Abgeblich kommt der Geschmack auch durch Salzwasser, mit dem diese begossen werden. Lieber warte ich aber auf einheimische Tomaten, wie z.B. die aus den Hamburger Vierlande.

So bin ich also von einem Thriller auf Tomaten gekommen. Was mag da noch so kommen ….? 😉

Der tiefe Fall des SV Werder: Panik an der Weser

In letzter Zeit bin ich einigen Leuten begegnet, die statt „Lebenslang – Grün-weiß “ jetzt „Ade – Grün-weiß“ sagten, zumindest vorübergehend (Dauerkarte verliehen, keine Sportnachrichten gucken usw.). Es ist aber auch ein Grauen, die Nackenhaare sträuben sich: Was die Herren Fußballer vom SV Werder Bremen in dieser Saison bisher geboten haben, ist furchterregend.

Ähnlich wie der VfB Stuttgart in der letzten Saison so waren die Bremer mit dem angeblich besten Kader der Neuzeit und den Träumen von Europa gestartet und werden nun vielleicht erst in Liga zwei wieder aufwachen?! Weiterhin glaube ich daran, dass es in der nächsten Spielzeit wieder zum Nordderby zwischen Werder und dem Hamburger SV kommen wird. Aber statt in der Bundesliga nun in der 2. Liga (die Hamburger tun zz. alles, um nicht aufzusteigen)?

Zur Winterpause findet sich Werder Bremen auf dem vorletzten Platz wieder. Die schlechteste Saison seit Werdergedenken. Kommt Werder doch noch auf einen grün-weißen Zweig?

Fußball-Bundesliga 2019/20 - 14. Spieltag: SV Werder - Paderborn 0:1
Fußball-Bundesliga 2019/20 – 14. Spieltag: SV Werder – Paderborn 0:1

Mit Statistiken lässt sich bekanntlich so ziemlich alles beweisen: Was die Bremer betrifft, so liegen diese in puncto Geschwindigkeit und Handlungsschnelligkeit im Bundesligaschnitt sehr weit hinten. Zum einen spielt das Alter einiger Spieler eine Rolle (Niklas Moisander, 34 – Philipp Bargfrede, 30 und natürlich Claudio Pizarro, 41), zum anderen ist es mit der Antizipation, der mentale Vorwegnahme eines künftigen Bewegungsablaufes, besonders dann nicht zum Guten bestellt, wenn der Kopf nicht frei genug ist. Wenn’s nicht läuft, dann läuft es halt nicht – oder wie Andreas Brehme einmal sagte: „Haste Scheiße am Fuß, haste Scheiße am Fuß.“

Fußball-Bundesliga 2019/20 - 16. Spieltag: SV Werder - Mainz 0:5 (Rückpraller - Torwarteigentor!)
Fußball-Bundesliga 2019/20 – 16. Spieltag: SV Werder – Mainz 0:5 (Rückpraller – Torwarteigentor!)

Morgen nun geht es in die Rückrunde und mit der Fortuna aus Düsseldorf (in Düsseldorf) wartet schon wieder ein Gegner, den es ebenfalls in die Niederungen der Bundesliga gezogen hat. Wer nicht gegen seine direkten Tabellennachbarn im Ligakeller zu punkten versteht, dem ist nicht zu helfen.

Kohfeldt soll auch in der 2. Liga Trainer der Werderaner bleiben. Aber sollte Werder wirklich absteigen, dann fürchte ich, wird kaum jemand Kohfeldt, aller bisheriger Ehrungen zum Trotz, weiter als Trainer haben wollen. Er hätte es dann nicht geschafft, die Mannschaft auf den rechten Weg zu führen.

Nein, so doch nicht … (6): Leben in Lüge

„Es ist witzlos, ein charmanter Bursche zu sein, es sei denn, man hat Vermögen. Das Romantische ist das Privileg der Reichen, nicht der Stand des Stellungslosen. Die Armen sollten praktisch und prosaisch sein. Ein regelmäßiges Einkommen zu haben ist besser, als faszinierend zu sein. Das sind die großen Wahrheiten des Lebens.“
Oscar Wilde: Der Millionär als Modell (deutsch von Eike Schönfeld)

Nein, so doch nicht ...
Nein, so doch nicht …

Das ist allerhöchstens die halbe Wahrheit. Ich muss nicht Kommunist sein, es reicht der gesunde Menschenverstand, um zu wissen, dass Reiche auf Kosten anderer reich sind. Da sind die Reichen, die auf einem großen Paket Aktien sitzen, diesen wahrscheinlich geerbt haben, und noch nie etwas Sinnvolles für Volk und Gesellschaft geleistet haben. Die Arbeit lassen sie andere machen. Und wer im Geschäft steht, wer die Kommandos gibt, ohne wirklich etwas zu tun, der wird nur vom Eigennutz geführt: die Gier ist mit ihm!

So nagt der Geiz, die Gier an des Reichen Seele. Ausgeglichen wird das durch Kaufrausch. Und die Reichen reden sich jeden Tag ein gutes Gewissen ein. Ist das das Romantische in ihrem Leben? Sie führen ein Leben in Lüge …

Kurt Brakelmann is dood! – Abschied von Jan Fedder

Meine Frau und ich sind Fans der Serie Neues aus Büttenwarder. Diese Sendereihe ist Kult in Norddeutschland (und längst nicht nur mehr dort). Einer der Hauptakteure dieser Reihe, Kurt Brakelmann alias Jan Fedder, ist am 30.12.2019 gestorben: Kurt Brakelmann is dood! Wir werden Dich vermissen. Uns geht viel ‚Nennwert‘ an Humor verloren ohne Dich! Das können keine Barmittel aufwiegen. RIP #JanFedder

Jan Fedder - 'Kurt Brakelmann' aus 'Neues aus Büttenwarder'
Jan Fedder – ‚Kurt Brakelmann‘ aus ‚Neues aus Büttenwarder‘

Heute findet ab 14 Uhr im Hamburger Michel die Trauerfeier für Jan Fedder (dem Namensvetter meines ältesten Sohnes) statt. N3 überträgt die Trauerfeier ab 13.45 Uhr.

Es ist einige Jahre her, da sagte Jan Vedder: „Im Himmel warten drei Hamburger Damen auf mich! Loki Schmidt, Heidi Kabel und meine Mutter, die ja Gymnastiklehrerin beim St. Pauli-Turnverein war. Die drei da oben – drei hanseatische Grazien. Heidi Kabel macht einen plattdeutschen Chor, Loki richtet einen Wolkengarten ein und meine Mutter gibt Gymnastikkurse.“

Nun denn, viel Spaß mit den drei hanseatischen Grazien im Himmel!

Zum neuen Jahr

Eigentlich sind wir ja schon über den Anfang des neuen Jahres um einiges hinaus. Aber natürlich begegne ich noch Menschen, die mir ein gutes neues Jahr wünschen. Da ich mich in diesem neuen Jahr 2020 zum ersten Mal hier melde, so gebe ich diese Neujahrswünsche gern an Euch weiter – unterstützt durch einen kleinen Vers von Erich Kästner:

„Wird’s besser? Wird’s schlimmer?“
fragt man alljährlich.
Seien wir ehrlich.
Leben ist immer
lebensgefährlich!

von Erich Kästner

Weihnachtliche Mandelblüte 2019

Barbarazweige sind Zweige von Obstbäumen, die nach einem alten Brauch am 4. Dezember, dem liturgischen Gedenktag der hl. Barbara in der römisch-katholischen und der griechisch-orthodoxen Kirche (Barbaratag), geschnitten und in einer Vase in der Wohnung aufgestellt werden. Je nach Gegend und Brauchtum werden Kirsch-, Apfel-, Birken-, Haselnuss-, Rosskastanien-, Pflaumen-, Holunder-, Rotdorn- oder Forsythienzweige verwendet. Sie sollen bis zum Heiligen Abend blühen und zum Weihnachtsfest die Wohnung schmücken.

Weihnachtliche Mandelblüte 2019
Weihnachtliche Mandelblüte 2019

Bei uns blüht zu Weihnachten ein Mandelzweig, den wir uns allerdings ‚aus Nachbars Garten‘ genommen haben (und auch erst wenige Tage vor Weihnachten, denn draußen stand ein Mandelbäumchen in voller Blüte).

Frohe Weihnachten 2019

 

 

 

Frohe Weihnachten und ein gutes Neues Jahr 2020

Oh je, ist es schon wieder soweit? Wie die Zeit vergeht … Alle Jahre wieder um diese Zeit: Allen Freunden, Bekannten, Verwandten und Besuchern meines Weblogs wünsche ich ein geruhsames Weihnachtsfest 2019 und einen gelungenen Start ins Neue Jahr 2020.

Mögen die Geschenke zahlreich, besonders aber sinnvoll sein, die Weihnachtsgans nicht allzu fett und der Tannenbaum feuerfest.

Fliegender Weihnachtsmann

Fröhliche Weihnachten 2019 - Euer Willi

Fliegender Weihnachtsmann

… zu guter Letzt auch noch ein kleines Weihnachtsvideo:


Frohe Weihnachten /Merry Christmas 2019

Þorláksmessa – der Tag der stinkenden Rochen

Meine Frau ist mit einer Isländerin befreundet. Traditionell feiern die Isländer am 23. Dezember die Torlaksmesse (isländisch: Þorláksmessa) zur Erinnerung an den isländischen Bischof Thorlak Thorhallson (Þorlákur Þórhallsson) (1133–1193), dem Schutzheiligen Islands. Der Torlaksmesstag wird dazu genutzt, das Haus bzw. die Wohnung gründlich zu reinigen und sich auf das Weihnachtsfest vorzubereiten. Außerdem ist es üblich, ein besonderes Fischgericht zu essen: Kæst skata. Dabei handelt es sich um ein fermentiertes Fischgericht aus einer vor Island vorkommenden Rochenart. So waren wir (aus familiären Gründen) bereits gestern zum Essen dieses sehr speziellen Fischgerichts eingeladen.

Kæst Skata - mit Kartoffeln und ausgelassenem Speck
Kæst Skata – mit Kartoffeln und ausgelassenem Speck

Der vergorenen Rochen wird gekocht. Am besten geschieht das außerhalb der eigenen vier Wände, also im Freien, denn es verbreitet sich schnell ein mehr als strengen Geruch nach Ammoniak und Fisch. Dazu werden Kartoffeln gereicht. Alles wird mit der Gabel auf dem Teller zusammen mit ausgelassenem Speck gemust.

Kæst Skata - Willi wagt sich an stinkendem Rochen (mit Zutaten)
Kæst Skata – Willi wagt sich an stinkendem Rochen (mit Zutaten)

Das Gericht ist schon äußerst gewöhnungsbedürfig, schmeckt aber besser als es stinkt. Am besten spült man es mit einem Bier und dem svarti dauði („Schwarzer Tod“), wie man den Brennivín (isländisch „Branntwein“), Islands bekanntestes Alkoholgetränk, auch gern nennt, herunter. Statt Brennivín tut es auch Wodka oder ein Kräuterschnaps.

Empfehlenswert ist es, die Klamotten noch am gleichen Tag in die Wäsche zu geben, denn der Gestank von Kæst Skata setzt sich in jedes Kleidungsstück (bis in die Unterwäsche und den Socken) fest.

Tomte Tummetott

Tomte Tummetott ist eine Art Kobold oder Wichtel, der in einer Winternacht aus seinem Versteck auf einem Heuboden herauskommt und nach den schlafenden Menschen und Tieren des Bauernhofes schaut. Tomte ist der gute Hausgeist des Bauernhofes, der den Kühen, dem Pferd, den Hühnern, Schafen und Lämmern ob des kalten Winters Mut zuspricht und nachts über die Eltern und Kinder wacht – und das seit vielen Jahrhunderten. „Tomte“ ist die schwedische Bezeichnung für die Fabelfigur des Nisse und stammt aus einer Erzählung, einem 1960 erschienenes Kinderbuch von Astrid Lindgren.

Was in Schweden Tomte Tummetott ist, das ist in Finnland gewissermaßen Joulutonttu – dieser Weihnachtswichtel bewegt sich hauptsächlich in der Vorweihnachtszeit in der Nähe von Menschen und beobachtet, ob die Kinder des Hauses sich gut benehmen, respektvoll und fleißig sind. Dies notiert er sich und benachrichtigt den Weihnachtsmann, also den Joulupukki davon, welches Kind Weihnachtsgeschenke verdient hat und welches nicht.

Tomte Tummetott bewacht uns und unser Haus - Tostedt Weihnachten 2019
Tomte Tummetott bewacht uns und unser Haus – Tostedt Weihnachten 2019

Vor unserem Haus hat sich auch ein Tomte Tummetott niedergelassen. Er sitzt auf einem leider schon etwas ramponierten Schlitten, scheint sich dort aber ganz wohl zu fühlen. Und so wacht er in diesen Weihnachtstagen über Haus und Leute (uns!). Danke dafür!

Kurt Marti: event advent

die in nebelfeuchten städten wohnen
hören heilsarmeegesänge
in den alpen schleudern die kanonen
kunstschnee auf noch grüne hänge

    Tannenbaum bei Albins 2012
    Tannenbaum bei Albins 2012

kläuse gibt`s und engel zur genüge
bettler leiden unterm wetter
wers vermag bucht jetzt karibikflüge
junge kaufen snowboardbretter

jahr um jahr adventets kühner greller
ein event in dunklen tagen
alle waren zirkulieren schneller –
wär`da sonst noch was zu sagen?

von Kurt Marti