Heute also das vorletzte Kapitel des Romans Ulysses von James Joyce. Es ist die Heimkehr der beiden Helden des Romans – wie Odysseus mit Telemachos nach Ithaka, deren Heimatinsel.
Inhalt des 17. Kapitels:
Szene Zuhause, Eccles Street 7 • Uhrzeit 2 Uhr morgens
Es ist etwa zwei Uhr in der Nacht. Bloom nimmt Stephen mit zu sich nach Hause. Bloom hat seinen Schlüssel vergessen. Er klettert durch ein Fenster ins Haus und schließt dem wartenden Stephen die Tür von innen auf. Bloom bietet Stephen an, in der Eccles Street 7 zu übernachten. Bei einer Tasse Kakao unterhalten sich beide. Stephen schlägt die Einladung, dort zu nächtigen, aber aus. Sie urinieren gemeinsam im Hof gegen den Zaun und Stephen geht. Bloom hängt noch seinen Gedanken über den Freier Boylan und den Tagesverlauf nach, verrichtet noch die eine oder andere Handlung und geht dann zu Bett.
Foto von Pointillist vom April 2008 des Türrahmens von 7 Eccles Street, der im Hof hinter dem James Joyce Centre ausgestellt ist. Quelle: Wikimedia Commons.
War das Kapitel, in dem Vater und Sohn – auf die Odyssee bezogen: Odysseus und Telemach – sich trafen, so greift „Ithaka“ die Episode auf, in der Odysseus sich seinem Sohn zu erkennen gibt. Die Themen dieses Kapitels sind entsprechend einerseits Erkennen und Erkenntnisprozesse, andererseits Vater-Sohn-Beziehungen. Die Handlung wird – mühsam und umständlich – in Form von pseudo-wissenschaftlichen Fragen und Antworten erzählt. Joyce greift dabei auf den Katechismus zurück. Diese Technik, durch die die Szenen eher aufgelöst als dargestellt werden, steht in ironischer Distanz zu dem warmen, freundschaftlichen Gefühl, das zwischen den beiden Männern entsteht. Wie von außen beobachtet, werden die Handlungen, Gespräche und Vorlieben von Leopold Bloom und Stephen Dedalus in einem unpersönlichen Ton erzählt. Ihr Denken, Fühlen und Handeln wird bewertet und zugleich ironisiert. Dass Bloom seinen Schlüssel vergaß, klingt so:
„Welche Handlung führte Bloom beim Eintreffen an ihrem Bestimmungsort aus?“
„Auf der Haustreppe der 4. der äquidifferenten [Messung von Entfernungen/Abständen mit Längenmaßeinheiten betreffend] ungeraden Nummern, Eccles Street Nummer 7, führte er mechanisch die Hand in die Gesäßtasche seiner Hose, um den Wohnungsschlüssel herauszuholen.“
„Befand dieser sich dort?“
„Er befand sich in der entsprechenden Tasche der Hose, welche er am vorvorangegangenen Tage getragen hatte.“
„Warum wurde er hierdurch doppelt zum Zorn gereizt?“
„Weil er vergessen hatte und weil ihm einfiel, daß er sich zweimal gemahnt hatte, nicht zu vergessen.“
„Welche Alternativen boten sich nunmehr dem vorsätzlich und (respektive) schlüssellosen Paar?“
„Rein oder Nichtrein. Klopfen oder Nichtklopfen.“
Die genaue Analyse der Situation als Fragespiel verweist ebenfalls auf das psychoanalytische Verfahren nach Sigmund Freud, bei dem eine – wie es ja Stephens psychischer Lage entspricht – fehlende Vaterfigur evoziert werden kann, indem der Psychoanalytiker in Form von Fragen und Antworten eine therapeutische Beziehung zu seinem Patienten aufbaut.
Die Bezüge zur Odyssee sind hier kaum ausgeprägt. Bloom ist kein zurückgekehrter Herrscher und König, der für Ruhe und Ordnung am Hofe sorgt und die unbotmäßigen Freier ermordet, sondern ein besonnener Durchschnittsbürger, der sich dadurch auszeichnet, dass er den Lauf des Schicksals letztendlich akzeptiert. Sein Sohn im Geiste, Stephen, verlässt ihn und zieht in die Welt, um seinen künstlerischen Genius verwirklichen zu können.
(Quellen: swr.de/swr2/hoerspiel & de.wikipedia.org)
Personen des 17. Kapitels
Leopold Bloom und Stephen Dedalus, die beiden Helden des Romans, haben sich also ‚gefunden‘ und verbringen die 2. Stunde des neuen Tages in der Wohnung von Bloom in der Eccles Street 7.
Anmerkungen zu diesem 17. Kapitel
Wie gehabt: Auch zu diesem Kapitel hier einige Anmerkungen und Erklärungen, die vielleicht helfen, mehr Verständnis für den Text zu erlangen. Natürlich bin ich mir auch hier nicht immer sicher, ‚das Richtige‘ gefunden zu haben. Für Korrekturen und weitere Anregungen bin ich dankbar:
S. 840: disparat [ungleichartig]
Duumvirat [Zweierbesetzung]
paraheliotropisch [Blätter parallel zu den einfallenden Lichtstrahlen sich ausrichtend]
S. 841: zisatlantisch [hinter dem Atlantik zurückbleibend]
heterodox [von der herrschenden Kirchenlehre abweichend]
divergieren [auseinandergehen]
dissentiert [abweichende Meinung haben]
Affirmation [Zustimmung]
assentieren [bejahen, zustimmen]
S. 842: Perambulation [Herumlaufen, Besichtigung]
präsumtiv [vermutlich]
Extension [Verlängerung]
S. 843: äquidifferent [Begriff aus der Mathematik: historische Logarithmen / Messung von Entfernungen/Abständen mit Längenmaßeinheiten betreffend]
S. 844: Epakte [‚addierte Tage‘ – Kennzahl für das Kalenderjahr]
distinkt [klar und deutlich abgrenzend]
S. 845: Infirmarium [Krankensaal im Kloster]
S. 846: kurvilinear [krummlinig]
S. 848: Mercators Projektion [in Kartographie Zylinderprojektion]
multisäkular [viele Jahrhunderte während]
persistent [anhaltend, dauernd]
homothetisch [ähnlich und ähnlich angeordnet – wie zwei beliebige parallele ebene Abschnitte eines Kegels oder einer Pyramide]
alluvial [angeschwemmt]
vehikular [Zufahrten betreffend, ‚Fahrzeug-‘]
artesisch [Brunnen unterhalb des Grundwasserspiegels betreffend, aus dem Wasser von selbst austritt]
S. 849: rhabdomantisch [weissagend -> Wünschelrute betreffend]
Paradigma [Beispiel]
Paragon [Prüfstein]
anakustisch [nicht akustisch]
photophob [lichtscheu, das Licht meidend]
S. 850: Immersion [Einbetten in Flüssigkeit]
Submersion [Untertauchen, Überschwemmung]
epigastrisch [auf den Oberbauch bezogen]
erratisch [abirrend]
Leng [Fischart]
S. 851: polyedrisch [in Form eines Polyeders]
Decidua [‚abfallend‘ – Siebhaut]
diatherman [wärmedurchlässig]
S. 852: agglutiniert [verschmelzend]
osteopathisch [Heilmethode durch Handgriffe betreffend]
S. 853: Noggin [eigentl. Kleiner Holzkrug (Kopf, Schädel)]
S. 855: symposiarchial [den Leiter eines Symposiums betreffend]
S. 856: frequentativ [häufig, wiederholend]
S. 857: Akrostichon [Gedicht, bei dem die Anfangsbuchstaben ein Wort ergeben]
Fixtur [Ausstattung, Aufsatz]
S. 858: postizipiert [die Bestimmung eines Anfangs, Ursprungs oder einer ‚Quelle‘ betreffend]
S. 859: postdiluvianisch [nacheiszeitlich, auch: nachsintflutig]
antediluvianisch [voreiszeitlich]
Inauguration [feierliche Einsetzung]
Annihilierung [Auslöschung]
S. 861: vice versa [umgekehrt genauso]
Vigilien [Nachtwache, nächtl. Gebetswache]
Quadrupede [‚Vierfüßler‘]
S. 862: Rigidität [steifheit, Muskelstarre]
transsubstantiell [‚wesensverwandt‘, Christus in Brot und Wein]
konsubstantiell [‚wesensgleich‘, Sohn und Vater]
S. 864: triliteral [aus drei Buchstaben bestehend]
Legibilität [Lesbarkeit]
S. 865: adduzieren [eigentlich: seitliches Heranführen bzw. Anlegen eines Körperteils zur Körpermitte]
induzieren [vom besonderen Einzelfall auf das Allgemeine schließen]
deduzieren [ableiten]
konduzieren [zu etwas führen, zusammenführen]
S. 866: Linimentes [salbenartige Mischung – Einreibepräparat]
Homonymität [gleichlautender Begriff]
S. 867: Implikation [Bedeutung, Einbeziehung einer Sache in eine andere]
S. 869: Elaborat [Ausarbeitung]
enkaustisch [in Wachs gebundene Farbpigmente betreffend]
perpendikular [senkrecht]
explanatorisch [Inhalt erklärend]
Allusion [Anspielung]
S. 870: postexilisch [nach dem babylonischen Exil]
Moses Maimonides [andalusischer jüdischer Philosoph, Rechtsgelehrter und Arzt – 1138 – 1204]
Moses Mendelssohn [dt.-jüdischer Philosoph, 1729 – 1786]
anapokryph [nicht zweifelhaft]
S. 871: glyphisch [Schriftzeichen innerhalb eines Schriftsystems betreffend]
irische Zeichen [eigentlich Symbole wie z.B. die Harfe – s. S. 872: Ogham-Schrift]
hebräische Zeichen [Alef-Bet]
gutturaler Laut [Kehllaute wie k und g]
diakritisch [Unterscheidungszeichen wie Akut ´ und Gravis `betreffend]
epenthetisch [Lauteinschub, z.B. afrikanisch]
genealogisch [Ahnenforschung betreffend]
S. 872: hagiographisch [Texte von Heiligen betreffend]
exegetisch [Auslegung eines Textes, z.B. Bibel, betr.]
homiletisch [Gestaltung einer Predigt betreffend]
toponomastisch [Ortsnamenskunde betreffend]
Kuldeern [Die Culdeer oder Célí Dé (altirisch „Vasallen Gottes“, anglisiert Culdees) bildeten im Hochmittelalter einen klösterlichen Orden]
Chanan David von Zion [bezieht sich auf den Text der israelischen Nationahymne
.לְעִיר בָּהּ דָּוִד חָנָה – Le’ir bah david chanah – in die Stadt, wo David sein Lager errichtet hat]
Devolution [Übertragung von administrativen Funktionen]
irreduktibel [nicht zurückführbar]
Kolod balejwaw pnimah – Nefesch, jehudi, homijah. [Test aus der israelischen Nationalhymne: Solange noch im Herzen – eine jüdische Seele wohnt]
Distichon [Verspaar]
periphrastisch [umschreibend]
epigraphisch [In-, Aufschrift z.B. auf Stein betreffend]
virgular [aus dünnen Linien und Strichen bestehend]
fünfrippige Ogham-Schrift (keltisch) [Schrift in Irland vorwiegend vom 5. bis 7. Jahrhundert benutzt]
S. 873: Akkumulation [Anhäufung z.B. von Reichtum]
Prädestination [Vorherbestimmung]
Hypostase [Personifizierung göttlicher Eigenschaften]
leukodermisch [farbstoffbildende Zellen fehlgebildet]
sesquipedalisch [Gebrauch von überlangen Wörtern]
subsolide [bezieht sich eigentlich auf Lungenherde (Gewerbsveränderung), hier Verschattung der Lunge durch Milchglastrübung, muss nicht krankhaft sein]
S. 876: Somnambulismus [Schlafwandeln]
Kongestion [lokaler Blutandrang]
endemisch [örtlich begrenzt auftretend]
S. 878: Vigilie [Nachtwache, auch Vortag (eines kirchlichen Festes)]
S. 879: somnolent [bewusstseinsgestört]
Kombattant [Mitkämpfer]
S. 880: videlicet [offensichtlich]
Diambulist [‚Tagwanderer‘ im Gegensatz zum Nachtwandler]
Noktambulist [ebenfalls Schlafwandler]
extemporieren [improvizieren]
vikarisch [stellvertretend]
S. 881: polysyllabisch [vielsilbig]
monosyllabisch [einsilbig]
korollarisch [‚Kranz‘ – in der Mathematik und Logik eine Aussage, die sich aus einem schon bewiesenen Satz, dem Beweis eines schon bewiesenen Satzes ergibt]
S. 882: peripatetisch [betrifft jemanden, der gerne spazieren geht oder herumreist]
S. 883: Metamorphose [Verwandlung, Gestaltwechsel]
Signifikanz [Bedeutsamkeit]
S. 884: syllogistisch [nach logischem Schluss]
Reagens [Stoff, der chemische Reaktionen bewirkt]
Secreto [im Geheimen]
The 113th, modus peregrinus: In exitu Israël de Egypto: domus Jacob de populo barbaro. [‚auf seltsame/fremde Weise‘ – „Als Israel aus Ägypten auszog, das Haus Jakobs aus einem Volk mit fremder Sprache …“ Psalm 114]
S. 885: Lunation [Mondumlauf von Neumond zu Neumond]
Perigäum [Erdnähe, erdnächster Punkt]
lattiginöse [milchig]
Arkturus [ Hauptstern im Sternbild Bärenhüter]
Äquinoktien [die beiden Tage im Jahr, auf die die Tag-und-Nacht-Gleiche fällt]
Sonnentheta [u.a. Bezeichnung zweier Meteorströme]
naszent [geboren, auftauchend]
parallaktisch [die Parallaxe betreffend – scheinbare Änderung der Position eines Objektes, wenn der Beobachter seine eigene Position durch eigene Bewegungen verändert]
Derivation [Abweichung]
Parenthese [‚Einschub‘]
Involution [Rückbildung]
entomologisch [die Insektenkunde betreffend]
S. 886: Kohäsion [innerer Zusammenhalt]
kinetisch [bewegende Kräfte umfassend]
S. 887: äquivalent [gleichwertig]
apogäisch [den fernsten Punkt einer Umlaufbahn um die Erde betreffend]
interdependent [voneinander abhängig]
S. 888: Kommpressibilität [Maß für die Volumenreduzierung – allein durch Druck]
Perihel [der nächste Punkt auf einer Bahn um die Sonne]
Aphel [Punkt der größten Entfernung eines Planeten von der Sonne]
siderisch [aus Eisen]
Astroskopist [‚Sternbeobachter‘]
Amalgamation [Verfahren zur Gewinnung von Gold und Silber aus Erzen durch Lösen in Quecksilber]
Immersion [Eintritt eines Himmelskörpers in den Schatten eines anderen]
Emersion [Heraustreten eines Mondes aus dem Schatten eines Planeten]
Persistenz [das Bestehenbleiben eines Zustands über längere Zeit]
S. 889: Infinität [Unbegrenztheit]
Apposition [Beifügung, Zusatz]
Frigidität [‚Kälte‘]
sublunar [Punkt der Erdoberfläche unter dem Mond befindend]
selenographisch [die Mondkartierung, Mondkunde betreffend]
Nomenklatur [Namensverzeichnis, Benennung]
S. 890: tellurisch [die Erde betreffend]
Prädominanz [Vorrang]
Invariabilität [Unveränderlichkeit]
inaffirmativ [nicht bestätigend]
Omina [Plural von Omen – Vorzeichen]
Allusion [Anspielung auf Worte und Geschehnisse der Vergangenheit]
Affirmation [Bejahung, Bestätigung]
S. 891: Trajektorien [Bahn, Bewegungspfad]
irruent [u.a. hineinstürzend]
sibilant [zischend]
diuresefördernd [harntreibend]
kollateral [seitlich angeordnet]
Irritabilität [Reizbarkeit, Empfindlichkeit]
Tumeszenz [Anschwellen des Penis]
Rigidität [Steifheit]
Sanitärität [Hygiene, Körperpflege]
Pelosität [Behaarung]
sazerdotal [priesterlich]
S. 892: Calcata [it. Gemeinde]
Dulia [‚Verehrung‘ der Heiligen]
Latria [Verehrung Gottes]
zentripetal [von der Peripherie zum Zentrum verlaufend]
perpendikulär [senkrecht]
Valet [Abschied]
S. 893: Liliata rutilantium … Chorus excipiat. [s. S. 732: [Möge die Schar der Beichtväter, leuchtend wie Lilien, dich umgeben. Möge der Chor der jubelnden Jungfrauen dich aufnehmen]
S. 894: Pyämie [Streuung von [Eiter]erregern im Blut]
Paraphänomen [‚Neben‘-, Spukerscheinung]
ornithogen [vogelartig]
infinitesimal [unendlich klein]
S. 895: dislozieren [den Ort wechseln]
Majolika [it. Keramik 15./16. Jh., allgemein Keramik]
Signifikanz [Bedeutsamkeit]
S. 896: Supermanenz [Überlegenheit]
ad libitum [nach Belieben]
animato [beseelt, lebendig]
ritirando [verzögernd]
Kadenz [Akkordfolge als Abschluß eines Abschnitts bzw. eines ganzen Stückes]
tumeszent [anschwellend]
Gradation [Intensität der Wiedergabe von Helligkeitsabstufungen]
konkomitant [begleitend, zugleich vorkommend]
Diffusion [Ausbreiutn, Durchmischung (Physik: bei Stoffgemische]
Diskoloration [Entfärbung, Veränderung der Farbe]
S. 897: Agendath Netaim [zionistische Pflanzergesellschaft in Palästina]
Apex [Spitze, Scheitel, höchster Punkt in der Laufbahn eines Gestirns]
konisch [kegelförmig]
homothetisch [s. S. 848]
S. 898: ipsorelativ [eine sich zurückbeziehend, in sich geschlossene Organisation von Querverweisen betreffend]
aliorelativ [eine nach außen gerichtete Organisation betreffend]
Prokreatrix [zu engl. procreative = fortpflanzungsfähig, die Mutter ist gemeint]
Maroquin [feines Ziegenleder]
The Useful Ready Reckoner [Der nützliche Rechenschieber]
S. 899: The Sark-Munro Letters [stark autobiografisch gefärbter Roman von Conan Doyle, beschreibt u.a. seine Beziehung zu seinen Eltern und sein aufkeimendes Interesse an Spiritualität]
Viator [‚Reisender‘ – Pseudonym verschiedener Reisebuchautoren]
Physical Strength and How to Oblain It [Körperliche Stärke und wie man sie erlangt]
S. 901: inhibitorisch [hemmend]
Konvergenz [hier: Zusammenlaufen von Linien]
Infrakostalgegend [Raum zwischen zwei Rippen]
Diaphragma [hier: Muskelplatte, die den Brustkorb vom Bauchraum trennt]
S. 903: Protuberanz [eigentl. heftige Materieströme auf der Sonne, hier: Ausstülpung, Beule, Schwellung]
Acres [‚Acker‘ – ~ 4046 m²]
Roods [~ 1011 m²]
Perches [eigentl. Längenmaß ~ 5 m]
Rus in Urbe [das Land in der Stadt – im übertragenen Sinne: Das Beste aus beiden Welten kombinieren]
s. 904: Qui si Sana [Hier ist man gesund]
Allodialgut [lehensfreier Grundbesitz]
999 Jahre [eigentl. 99 Jahre]
S. 905: pyramial [pyramidenförmig, gewaltig]
prismatisch [Gestalt eines Prisms aufweisend]
appretieren [Gewebe (auch Leder, Holz, Papier) durch entsprechendes Bearbeiten ein besseres Aussehen, Glätte, Glanz, größere Festigkeit geben]
addenda [Ergänzung, Zusatz]
S. 906: Veloziped [‚schnell‘ – Fuß‘ – Fahrrad]
S. 907: Phaethon [hier: Herrenkutsche]
Cob [Ein Pferd mit kräftigem Körper und kurzen Beinen]
makadamisiert [spezielle Bauweise von Straßen, nach Erfinder McAdam benannt, betreffend, bei der drei Schichten mit jeweils unterschiedlich großen, gebrochenen und gut verdichteten Gesteinskörnungen den Straßenoberbau bilden]
equestrisch [reiterlich]
S. 908: Semper paratus [immer bereit]
Bloom, …, M.P., P.C., K.P., L.L.D. honoris causa [Mitglied des Parlaments, Geheimrat (Privy Concillor), Ritter des Ordens des Heiligen Patrick, Doktor der Rechtswissenschaften – der Ehre wegen]
arbiträr [dem Ermessen überlassen, beliebig; nach Ermessen, willkürlich]
S. 909: Konfiskation [entschädigungslose Enteignung]
fluxionsmäßig [fließend]
obsolet [überflüssig, nicht mehr gebräuchlich]
Konvivialität [Geselligkeit]
Konnubialität [Ehe(lichkeit)]
S. 911: Präklusion [Ausschluss]
solvent [zahlungsfähig]
S. 914: Protasis [Vordersatz, Einleitung eines dreiaktigen Dramas]
Apodosis [Nachsatz]
Blum Pascha [österreichischer Bankier, 1843 – 1919]
S. 915: Homizid [Tötung eines Menschen]
Aberration [Abweichung; Ortsveränderung]
inkommensurabel [nicht messbar, nicht vergleichbar]
kategorisch [keinen Widerspruch zulassend]
Alexandra von England [Gattin von Edward VII, Königin von 1901-1910]
Mizpah [‚Wachturm‘ – emotionale Bindung zwischen Menschen, die entweder durch Distanz oder Tod getrennt sind]
S. 916: boustrophedontisch [in der Kalligaphie: Schreibrichtung von rechts nach links und von links nach rechts wechselnd]
quadrilinear [vier Linien aufweisend]
(Vokale auslassend): N. IGS. /WI. UU. OX/W. OKS. MH/Y. IM:
[Auflösung durch einfachen Code – Alphabet umgekehrt:
ABC D E F GH I J K L M N O PQRS T UVWXYZ
ZYX WVU T S RQP O N M L KJ I HG F E DCBA
MaRTHa
DRoFFiLC
DoLPHiNS
BaRN]
S. 917: thaumaturgisch [wundertätig]
S. 919: Hagadahbuch [Buch über die Befreiung Israels aus der ägyptischen Gefangenschaft]
S. 920: Palliativ [Linderung]
coexreligionistisch [Zusammenleben mit allen Religionen betreffend]
Exkompatriot [Ex-Landsmann]
Tetragramm [Bezeichnung für die vier hebräischen Konsonanten J-H-W-H des Gottesnamens Jahve als Sinnbild Gottes]
S. 921: affiliiert [einer größeren Gemeinschaft angliedern]
Idiosynkrasie [Überempfindlichkeit, Abneigung, Widerwillen]
S. 922: myopisch [kurzsichtig]
quantité négligeable [vernachlässigbare, unbedeutende Menge]
helotisch [sklavisch]
Sykophant [Denunziant, Verleumder]
Kilmainham [Stadtteil von Dublin – K. Goal = Gefängnis]
Nadir [die nach unten verlängerte Lotrichtung zum Standort]
S. 923: impermanent [vorübergehend, unbeständig]
Permanenz [dauerhaftes Bestehen]
S. 924: septentrional [nördlich]
meridional [südlich]
Lunation [Mondumlauf von Neumond zu Neumond]
S. 925: bisphärisch [zweisphärisch (Bereich, der etwas umgibt betreffend)]
binomische Denomination [„zweinamige Benennung“]
Entität [Dasein (im Unterschied zum Wesen eines Dinges)]
Nonentität [Niemand (Nichtsein)]
S. 926: reversibel [sich zurückbildend]
irreversibel [unumkehrbar]
S. 927: konsekutiv [zeitlich folgend]
akkumuliert [angehäuft]
intestinal [zum Darmkanal gehörend]
Kongestion [Blutandrang]
prämeditativ [vorausgedacht]
Defäkation [Darmentleerung]
Urim und Thummim [hebräisch: Licht und Perfektion (bzw. Feuer und Wahrheit)]
unsubstantiell [unwesentlich (unstofflich)]
Simchath Torah [Freude der Tora, d. h. der Weisung – der letzte der jüdischen Feiertage, die mit dem Laubhüttenfest (Sukkot) beginnen]
Schira Schirim [Lied der Lieder (Lied des Salomon), gelesen zum Laubhüttenfest]
Troglodyt [‚Höhlenbewohner‘]
Harmagedon [Entscheidungskampf (zwischen Israel der Endzeit und den ‚Königen des Ostens‘)]
emittieren [in die Luft ablassen, in Verkehr bringen]
S. 928: Wo war Moses … [Straßenreim: Unten im Keller Sauerkraut essen. – Bloom: Im Dunkeln!]
rekurrent [zurückgreifend]
S. 929: Opoponax [Räucherharz der Myrrhe]
Moirette [Gewebestoff mit Maserung (wie Holz)]
S. 930: Vipernradien [im O. snakespiral – Schlangenspirale (der Form nach)]
Konkupiszenz [sinnliche Begehrlichkeit]
epizönisch [von unbestimmtem Geschlecht seiend, androgyn, asexuell]
Komprehension [Vereinigung von Mannigfaltigem zu einer Einheit]
Apprehension [geistige Erschließung – Einsicht, Vorstellung – Erfassung eines Gegenstande etc. durch die Sinne]
S. 932: Agens [treibende Kraft]
Reagens [Stoff, der chemische Reaktionen bewirkt]
Extendieren [dehnen, strecken]
radial [von einem Punkt ausgehend oder zu ihm hinführend]
Inhibition [Gefühlshemmung]
Prärogativ [Vorrecht]
kataklysmisch [‚wegspülend‘, steht für erdgeschichtl. Katastrophe]
S. 933: reziprok [wechselseitig]
S. 934: Frangibilität [Zerbrechlichkeit]
Intangibilität [Unantastbarbeit]
Inkongruenz [mangelnde Übereinstimmung]
Disproportion [Fehlen des richtigen Verhältnisses der Teile zueinander]
Debilität [leihte Intelligenzminderung]
Aorist [erzählende Zeitform der Vergangenheit, besonders im Griechischen]
bisyllabisch [zweisilbig]
onomatopoetisch [lautmalend]
transitives Verb [Verb mit Akkusativobjekt, z.B. um (etwas) herumgehen]
Inversion [Umkehrung, Umwandlung]
Korrelat [‚Wechselbeziehung‘ von zwei ausdrücken (Platzhalter)]
quasibisyllabisch [quasi-, also gleichsam zweisilbig]
Partizip Perfekt [‚Mittelwort‘, z.B. lieben -> geliebt]
Ubiquität [Allgegenwart, Nichgebundensein an einen Ort]
exkretorisch [ausscheidend]
sanguinisch [‚vollblütig‘]
seminal [wegweisend]
S. 935: approximativ [angenähert, ungefähr]
sollizitant [bittstellend]
Adversion [Hinwendung]
Elevation [Erhöhung, Erhebung]
Revelation [Enthüllung, Offenbarung]
Oskulation [‚Küssen‘, ‚Anschmiegen‘ – Mathem.: Berührung zweier Kurven]
Velation [Verhüllung, Verheimlichung]
Delevation [im O. abasement = Erniedrigung]
proximativ [nahe, bevorstehend]
somnolent [bewusstseinsgestört]
Invokation [‚Hineinrufen‘, Anrufung]
Rekognition [Wiedererkennen]
Exzitation [Erregung]
katechetisch [unterweisend, belehrend]
Interrogation [Verhör]
S. 936: postzenal [nach dem Essen]
aeronautisch [die Luftfahrt betreffend]
Inhibition [(Gefühls-)Hemmung]
intermittierend [wiederkehrend]
S. 937: katamenisch [eigentl. Die Menstruation betreffend, wohl im S. von ausfließend]
S. 938: Gea-Tellus [Gea = in der griech. Mythologie die personifizierte Erde (eine der ersten Gottheiten) – T. Entsprechung in der röm. Mythologie]
In deutscher Sprache gibt es zwei Übersetzungen, zunächst die vom Verfasser, also James Joyce, autorisierte Übersetzung von Georg Goyert (1927) – dann die 1975 erschienene Neuübersetzung von Hans Wollschläger, auf die ich mich hier beziehe (ich habe die einmalige Sonderausgabe aus dem Jahr 1979 – 1. Auflage – Suhrkamp Verlag)
siehe auch: Abenteuer Ulysses von James Joyce (01): Vorgeplänkel
Abenteuer Ulysses von James Joyce (02): 1. Kapitel – Telemachos [Telemachie]
Abenteuer Ulysses von James Joyce (03): 2. Kapitel – Nestor [Telemachie]
Abenteuer Ulysses von James Joyce (04): 3. Kapitel – Proteus [Telemachie]
Abenteuer Ulysses von James Joyce (05): 4. Kapitel – Kalypso [Odyssee]
Abenteuer Ulysses von James Joyce (06): 5. Kapitel – Lotophagen [Odyssee]
Abenteuer Ulysses von James Joyce (07): 6. Kapitel – Hades [Odyssee]
Abenteuer Ulysses von James Joyce (08): 7. Kapitel – Äolus [Odyssee]
Abenteuer Ulysses von James Joyce (09): 8. Kapitel – Lästrygonen [Odyssee]
Abenteuer Ulysses von James Joyce (10): 9. Kapitel – Scylla & Charybdis [Odyssee]
Abenteuer Ulysses von James Joyce (11): 10. Kapitel – Symplegaden (Irrfelsen) [Odyssee]
Abenteuer Ulysses von James Joyce (12): 11. Kapitel – Sirenen [Odyssee]
Abenteuer Ulysses von James Joyce (13): 12. Kapitel – Der Zyklop [Odyssee]
Abenteuer Ulysses von James Joyce (14): 13. Kapitel – Nausikaa [Odyssee]
Abenteuer Ulysses von James Joyce (15): 120 Jahre Bloomsday
Abenteuer Ulysses von James Joyce (16): 14. Kapitel – Die Rinder des Sonnengottes Helios [Odyssee]
Abenteuer Ulysses von James Joyce (17): 15. Kapitel – Circe [Odyssee]
Abenteuer Ulysses von James Joyce (18): 16. Kapitel – Eumaeus [Nostos – Heimkehr]