Kategorie-Archiv: Jethro Tull

Ian Anderson und seine Jungs

Was ist bloß mit Ian los? Teil 62: Von Anderson befreit

Hallo Wilfried,

welch ein Fußballtag geht heute zu Ende: für Bremen ist die Meisterschaft gelaufen, die Alemannia steigt ab und Schalke-Fan möchte ich heute auch nicht sein.

Focus‘ „House of the King“ erinnert tatsächlich ein wenig an die Musik von JT. Aber nur wegen der Flöte. Andere Parallelen konnte ich nicht entdecken.

Deine Fotomontage ist wieder sehr gelungen. Es ist eines der seltenen Bilder, dass den Meister ohne Armbanduhr zeigt. Oder hast Du sie wegretuschiert ? Jedenfalls ist mir klar geworden, dass ich Mr. Anderson unrecht getan habe: Ich wusste nicht, dass der Stoffwickel auf seinem Schädel ein Verband ist. Jedenfalls scheint er darunter eine hartnäckige Wunde zu haben. Der arme Kerl !

Ich stelle fest, dass die Diskussion über Literatur mindestens genau so viel Material bietet wie über Mr. Anderson und Co. Also, ans Werk: Du schreibst, „Die Entdeckung des Himmels“ sei ein ernsthafter Roman. Diese Ansicht kann ich nicht uneingeschränkt teilen. Das Buch gipfelt darin, dass ein Astronom mit dem Teleskop das Domizil von Gott, seinen Heiligen und Engeln entdeckt und die plötzlich Entdeckten darauf mit Panik reagieren. Das kann nicht so ernst gemeint sein. Auch die Rückführung der Gesetzestafeln in das Heilige Land ist in meinen Augen eine Allegorie. Ein Bild dafür, dass der Schöpfer die Menschen satt hat (ich kann Seinen Standpunkt ja verstehen, aber als zeitloser und allmächtiger Gott hätte er um das Scheitern der Menschheit wissen müssen). Die Bewohner des Himmels werden personifiziert und in strenge Hierarchien eingeteilt. Wie in einem militärischen Apparat oder einer Stadtverwaltung. Auch das spricht nicht dafür, dass der Autor große Ansprüche an die Authentizität stellt.

Mulisch stellt höhere Ansprüche an die Phantasie und den Horizont des Lesers als Irving. Beiden gemein ist, dass sie tolle Geschichten erzählen ! Wer mehrere Bücher von Irving gelesen hat, stellt fest, dass sich einige Themen wiederholen (Wikipedia berichtet ausführlich darüber): Neuengland, Wien, Bären, ältere Frauen, kleingewachsene Männer, Ringen, usw.. Ich finde diese Wiederholungen nicht störend; da die wiederkehrenden Themen in den einzelnen Romanen stark variiert werden, hat man als Leser nie das Gefühl, den Abklatsch eines vorangegangen Romans zu lesen. Ich habe noch nicht alle Werke von Irving gelesen. Unsere Leihbücherei hat nicht alle Werke von ihm im Programm. Jedenfalls werde ich die Leiterin der Bücherei fragen, ob sie die Irving-Sammlung nicht ergänzen kann. Es gibt drei große Romane, die ich noch auf meiner Agenda habe: Garp, der Wassertrinker und die befreiten Bären. Bisher gelesen habe ich: „Witwe für ein Jahr“, „Gottes Werk und Teufels Beitrag“ (diesen deutsche Titel finde ich grauenhaft), „Owen Meany“, „Eine Mittelgewichtsehe“, „Die vierte Hand“, „Hotel New Hampshire“, vom „Zirkuskind“ nur das erste Viertel und „Bis ich dich finde“ werde ich an diesem Wochenende zu Ende lesen. Wenn ich mich frage, welchen Irving-Roman ich für den besten halte, kann ich keine klare Antwort geben. Es ist entweder Owen Meany oder die Witwe. Gottes Werk kommt natürlich auch in die engere Wahl.

Falls Du Interesse daran haben solltest, den Schwerpunkt unseres Gedankenaustauschs von Ian Anderson in Richtung John Irving zu verlagern, würde ich das sehr begrüßen. In Deinem Blog hast Du ja eine eigene Rubrik für diese Disziplin. Vielleicht teilst Du mir mit, welche Romane Du bisher gelesen hast (vielleicht sogar alle ?), damit wir aus dieser Schnittmenge die Basis für weitere Diskussionen bilden können.

Ich freue mich auf eine weitere Zusammenarbeit im Dienste der Schönen Künste.

Also, schlafe wohl, Du Prinz der Heide !

Lockwood

12.05.2007

~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~

Hallo Lockwood,

na da habe ich mit meinem Irving-Beitrag ja in ein Wespennest gestochen. Und schon umschwirren die Viecher in Form von dicken Wälzern mein holdes Haupt (meine Vorliebe für Stabreime ist Dir vielleicht schon einmal aufgefallen, oder?). Ich höre da eine gewisse Anderson-Müdigkeit bei Dir heraus. Kein Wunder bei über 60 Beiträgen von uns beiden zu diesem Thema.

Nun, von John Irving habe ich im Laufe von nunmehr fast zehn Jahren einige Romane gelesen. Angefangen hat es bei mir mit „Garp“. Wie ich auf Irving kam, weiß ich gar nicht mehr genau. Da gibt es ja einige Verfilmungen (gesehen habe ich aber nur Gottes Betrag – und auch erst, nachdem ich von Irving schon einiges gelesen hatte). Garp war wohl eine Sonderausgabe für damals 18 DM, und ich bin in einer Buchhandlung darüber gestolpert. Als ich dann diesen Roman gelesen hatte, habe ich mir weitere gekauft – und bis heute (teilweise mehrmals, aber das kommt bei mir öfter vor) „Witwe für ein Jahr“, „Gottes Werk und Teufels Beitrag“, „Owen Meany“ und „Die vierte Hand“ gelesen. Das war es wohl, so glaube ich.

Irving ist nicht unbedingt der ganz große Schriftsteller. Aber seine Geschichten haben etwas Faszinierendes. Liest man erst einmal, dann kommt man so schnell nicht wieder davon los. Der Süchtigkeitsfaktor ist sehr groß. Es sind dies die skurrilen Typen, die bei all ihren Macken doch viel Menschlichkeit ausstrahlen.

Deinen Vorschlag, den Schwerpunkt unseres Gedankenaustausches in Richtung Irving zu verlagern, muss ich mir aber noch reiflich überlegen. Literatur ja – aber Festlegung auf einen Autoren – eher nein. Vielleicht könnte man Irving ja als Ausgangspunkt für eine literarische Reise um die Welt nehmen.

Irving ist für mich typisch amerikanisch – wenn auch in einem positiven Sinne (als Gegenstück zu George W. Bush –an der Nord-Ost-Küste konnte Bush ja nicht punkten). Seine Romane sind fast alle hollywood-reif (und viele wurden ja auch in Hollywood verfilmt), vielleicht etwas zu sehr filmreif.

So sehr mir diese schrägen Typen bei Irving gefallen, auf Dauer wäre es mir dann doch etwas zu viel an „Eigenwilligkeit“. Es muss nicht todernst zugehen in einem Roman, wirklich nicht. Ich habe dieser Tage den „Stiller“ von Max Frisch gelesen und habe mich gewundert, wie modern das Buch heute noch ist. Geradezu köstlich ist es, wie Frisch da eine Ehe beschreibt (auch wenn es hier eine Künstlerehe zwischen einem Bildhauer und einer Ballerina ist), über die Macken der Frauen und Männer herzieht … so dass man sich selbst immer wieder erkennt.

Und es gibt eine literarische „Folklore“, Autoren aus Ländern, die wir wohl nie besuchen werden, die uns aber durch ihre Schriftsteller sehr nahe kommen können. Ich habe da u.a. eine Vorliebe für südamerikanische Literatur (Garcia Marquez’ 100 Jahre Einsamkeit ist wirklich lohnenswert. Oder der Peruaner Vargas Llosa).

Soviel fürs erste.

Dr. Bogenbroom mit Patienten

Zu dem kleinen Bildchen mit der Neuformation von Jethro Tull: Da ich keinen Grund hatte, Herr Anderson ohne Armbanduhr darzustellen, so trägt er tatsächlich keine Uhr auf dem Bild. Irgendwie hat mich der weiße Kittel (nun, es ist wohl ein weißes Hemd) von Herrn O’Hara zu den kleinen Veränderungen an dem Bild inspiriert. Bemerkenswert fand ich auch, wie andächtig Martin Barre, das Fräulein Calhoun (die Duschhaube ist geradezu genial) und Doane Perry (die Hände gefaltet) dastehen; wo ist nur die linke Hand von Herrn Anderson? Mir sind da noch einige Sachen in den Sinn gekommen, aber ich wollte nicht, dass das Ganze am Ende als jugendgefährdend eingestuft wird.

Nun denn …
Wie soll ich wohl schlafen angesichts der Sturmflut an Kommentaren, Mails u.ä. Homer Wells dürfte besser geschlafen haben.

Nichts desto trotz (zum Trotz)

Wilfried, der Heideprinz (und was ist mit König ….z.B. von Niedersachsen?!)

P.S. Das war ja heute fast anderson-frei.

15.05.2007

English Translation for Ian Anderson

Was ist bloß mit Ian los? Teil 61: Dr. Bogenbroom

Hallo Wilfried,

ich freue mich, dass Du uns im Internet erhalten bleiben wirst !

Die Focus-Videos sind leider nicht meine Welt. Erstens geht mir deren Musik zu sehr in Richtung Jazz und zweitens bin ein kein großer Freund von Vokalakrobatik, wie sie in Hokus-Pokus zu hören ist. Ohne Zweifel hat sich Mr. Anderson körperlich besser gehalten als Mijnheer van Leer, obwohl dieser mehr Geschmack bei der Wahl der Kopfbedeckung zeigt.

Diese Zeilen schreibe ich einige Stunden nachdem die Alemannia 0:4 in Frankfurt verloren hat. Das war’s dann wohl mit der I. Liga.

Den Kommentar der Kretakatze habe ich gelesen. Woher weißt Du, dass es sich dabei um eine junge Dame handelt ? Unabhängig von Geschlecht und Alter des Verfassers möchte ich einige Worte zu dem Kommentar loswerden: Was dort über die vorherrschende Beschaffenheit von mitteleuropäischen braunen Augen gesagt hat, ist absolut korrekt. Rein braune Augen sind in unseren Breiten selten. Auch ich habe grüne Sprenkel in der Iris, was man gemeinhin mit „haselnussbraun“ bezeichnet. Allerdings, und jetzt kommt’s, gibt es von mir kein einziges Foto, unter welchen Lichtbedingungen auch immer aufgenommen, das mich mit grünen Augen zeigt. Sonnen-, Neon- oder Kerzenlicht zeigen mich immer braunäugig.

Das Standbild aus dem Tampa-Video ist in meinen braunen Augen nicht der schlussendliche Beweis für die grünen Augen des Mr. Anderson, aber es müssen schon bessere Beweise vorgebracht werden als es Kretakatze mit ihren lichttheoretischen Betrachtungen getan hat, damit ich die braunen Augen des Meisters als Tatsache akzeptiere. Allerdings gebe ich Kretakatze in einem Punkt Recht: Die Haare des Mr. Anderson waren in den ersten drei Jahrzehnten seines Lebens für mein Verständnis rotblond. Du hast an irgendeiner früheren Stelle schon einmal von den dunkelblonden Haaren des Meisters geschrieben. Darüber war ich sehr erstaunt, habe mich aber nicht dazu geäußert, weil ich Dir nicht schon wieder widersprechen wollte. Ich finde, die Videos von Tampa und dem Hippodrom lassen gar keinen Zweifel an dem Rotstich in den dunkelblonden Haaren des Meisters. Im Laufe der Jahre hat sich der Anteil der roten Pigmente allerdings verflüchtigt; das ist ein ganz normaler Vorgang. Im Istanbul-Video wirkt der Meister tatsächlich einfach „nur“ dunkelblond.

Ein Satz zu Deiner Bemerkung über rote Haare in Irland und Schottland: Vor einiger Zeit las ich, dass entgegen landläufiger Meinung Schottland das Land mit dem höchsten Anteil an rothaariger Bevölkerung weltweit sei; noch vor Irland. Leider weiß ich nicht mehr, wo ich das gelesen habe. Ich glaube, in einem Fachbuch über Anthropologie.

Aber jetzt genug der Haarspaltereien, ich möchte kurz auf Deine Literaturempfehlungen im Blog eingehen. Kafka und Camus sind mir fremd, aber bei John Irving kann ich mitreden. „Die vierte Hand“ ist sicher nicht sein bestes Werk, aber die „Mittelgewichtsehe“ fand ich noch etwas fader. „Zirkuskind“ habe ich nicht einmal zu Ende gelesen. Das muss nicht zwangsläufig am Buch liegen; es ist auch denkbar, dass sich mal wieder eine Leseblockade eingeschlichen hat. Ich kann es nicht mehr sagen, es ist zu lange her. Das neueste Werk „Bis ich dich finde“ ist wieder ein Reißer vom Kaliber „Owen Meany“ oder „Witwe für ein Jahr“. Über die Werke von John Irving gibt es viel zu sagen. Ich werde im WWW nachschauen, ob es so etwas wie ein Irving-Forum gibt.

Als Irving-Leser bist Du gewohnt, die verdrehten Lebenswege skurriler Figuren zu verfolgen. Vor diesem Hintergrund verstehe ich Deine Bemerkung über die Protagonisten von Harry Mulisch nicht. Verglichen mit den Charakteren der Irving-Romane sind die Hauptfiguren von Mulisch doch geradezu alltäglich.

So, das war’s auch schon für heute.
Wir bleiben in Verbindung.

Lockwood

08.05.2007

~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~

Hallo Lockwood,

eines muss ich wohl klar stellen: Ich hatte nicht vor, mich aus dem Internet zu verabschieden, nur bisschen kürzer treten möchte ich. Aber selbst das schaffe ich nur bedingt (nur soviel: vorerst keine neuen Tull-Videos bei youtube, man und frau möge sich gedulden). Vergiss einfach mein Geheule!

Bei Focus scheiden sich sicherlich die Geister. Soll auch so sein. Ich finde „Hocus Pocus“ auf jeden Fall, auch was die Gesangsakrobatik betrifft, ganz stark. Zu Focus muss ich damals wegen des Stücks „House of the King“ gekommen sein. Man vergleicht es bis heute irgendwie mit Tull wie in damaliger Zeit. Wegen der Flöte sicherlich, aber auch stilistisch. Ich habe lange nach dem Stück im Internet gesucht – bei youtube gibt es mehrere Versionen. Weshalb ich hier in unserem Meinungsaustausch auf Focus zu sprechen gekommen bin, ist neben dem musikalischen Aspekt der Zusammenhang mit der äußerlichen Veränderung der Musikanten (zu Ian Anderson haben wir uns lang und breit ausgelassen), hier eben der Mijnheer van Leer: kahlköpfig und dickbäuchig, wenn auch mit etwas mehr Geschmack hinsichtlich der Kopfbedeckung. So ist das nun einmal mit dem Älterwerden. Dagegen ist kein Kraut gewachsen. Und den sehnlichst erträumten Jungbrunnen gibt es auch nicht.

Nur noch einmal als Randbemerkung (bevor wir das Thema zu den Akten legen): Jethro Tull muss und kann man auch aus der Optik ihrer Auftritte heraus interpretieren. Tull war nicht nur eine bestimmte Rockband, sondern ähnlich, wenn auch nicht ganz wie die Gruppe Kiss, durch ihr berüchtigtes Outfit bekannt. Besonders der Meister turnte in den schrillsten Kostümen über die Bühne. Keiner trug anfangs die Haare (Kopfhaar und Bart) länger als er. Da denkt man natürlich nicht an später, wie es sein könnte, wenn man einmal älter ist. Ist man dann aber älter geworden, muss man überlegen, wie es weitergeben soll. Du würdest Dich für ein seriöseres Outfit entscheiden, Herr Anderson hat sich gewissermaßen für den Mittelweg entschieden.

Ja die Alemannia. Es sieht wirklich böse aus. Du wirst einen möglichen Abstieg bestimmt verkraften (Deine Jungs eher weniger, oder?). Auch aus Eurem weiteren Umfeld (Mönchengladbach ist bereits abgestiegen, Köln krebst in der 2. Liga herum) ist nichts zu erwarten. Da haben wir es wirklich gut – wir sind mittendrin im Bundesligageschehen (zwischen Bremen und Hamburg). Ja, der Lokalpatriotismus ist schon so eine Sache.

Also ob Herr Anderson nun braune oder grüne Augen, hellbraune, rotgelbe oder blau-olive Haare hat, ist mir eigentlich völlig wurscht. Und ob irgendwelche Statistiken behaupten, nirgendwo gäbe es mehr rothaarige Menschen als in Schottland, dann ignoriere ich das auch beflissentlich. In Schottland habe ich so gut wie keine Rothaarigen gesehen (ich meine richtig rothaarig, knalle-rot mit mozzarella-weißer Haut und vielen Sommersprossen überall). Ein leichtes rötliche Scheinen lasse ich einfach nicht gelten. Punktum!

Literatur a la Irving und Mulisch würde ich zwar eher an Ort und Stelle diskutieren (in den Beiträgen), aber da wir gerade dabei sind: Zu den Hauptfiguren von Mulischs „Entdeckung des Himmels“ habe ich mich etwas undeutlich ausgedrückt. „Künstlich“ angelegt sind ja eigentlich alle Protagonisten eines Romans, die einen mehr, die anderen weniger. In fast allen Fällen sind es Abbilder von Figuren, die der Autor aus seinem Leben kennt (wenn er es nicht selbst sogar ist) und die dann, je nach Talent und Intention des Verfassers, mehr oder weniger überzeichnet sind. Hat man von einem Autor (wie Irving) mehrere Bücher gelesen, dann fällt es einem als Leser leichter, eine genauere Zuordnung zu treffen: bei Irving sind die Figuren eindeutig ‚überzeichnet’. Mulisch habe ich dagegen zum ersten Mal gelesen. Die beiden Freunde im Roman, auch wenn sie mir eigentlich gefallen (irgendwie erinnern sie mich auch an uns beide, was nichts gegen das Buch aussagen soll -lach), erscheinen mir eben wohl deshalb als etwas zu „künstlich“, weil ich sie noch nicht genau zum Autor zuordnen kann. Anders ausgedrückt: Ich denke, der Roman von Mulisch soll ernsthaft sein. Da kommen mir manche Aussagen der beiden Hauptfiguren etwas zu frech daher. In einem anderen Kontext wären beide mir (wie Dir) die durchaus normalsten Menschen. Ach, ich weiß nicht, wie ich es Dir hier in kurzen Worten erklären soll. Es ist mehr ein Gefühl, das ich beim Lesen hatte (und die können täuschen).

Sicherlich willst Du jetzt auch noch etwas zu meiner Bemerkung, das Ende wäre mir etwas zu ‚katholisch’, hören? Auch das ist eher so ein Gefühl. Vielleicht sind es mir zu viele Bilder (Du weißt, wir ‚Protestantischen“ haben uns als Bilderstürmer ‚ausgezeichnet’). Nur ein Beispiel, wenn auch das wichtigste: Da sind die Zehn Gebote – als zwei Tafeln, also als (Sinn-)Bild für einen Bund zwischen den Menschen und Gott. Das Bild der Tafeln rückt mir dabei zu sehr in den Vordergrund.

Nun habe ich Herrn Anderson auch das letzte (rotblonde) Haar ausgerissen. Wenn nicht, dann jetzt:

Dr Bogenbroom mit Patienten

Oben zu sehen der Hirnchirurg Dr. O’Hara Bogenbroom (links) mit seiner Assistentin, Lady Calhoun (vierte von links), und seinen Patienten Martin Teddybear, Davie Badier (der hat noch gut lachen), Iain Mac Ghille Aindrais und Rhodan Perry (ja, der mit dem Krückstocksyndrom). Der metallene Stab wurden dem Herrn mit der schwarzen Kopfbinde aus dem Schädel entfernt (daher die schwarze Kopfbinde).

Ach, wie gehässig ich wieder einmal sein kann ( …. bin!).


Jethro Tull: Dr. Bogenbroom

Genug ist genug!
Bis bald

Wilfried

09.05.2007

English Translation for Ian Anderson

Was ist bloß mit Ian los? Teil 60: Standing Ovation

Hallo Wilfried,

die Frage, ob Blog, Youtube und JT-Gedankenaustausch sich für Dich lohnen, kannst nur Du beantworten. Vielleicht ist an dieser Stelle ein kurzes Zwischenergebnis angebracht: Selbst wenn Du heute Deine Aktivitäten hierzu einstellen würdest, so hättest Du doch bereits viele Menschen (incl. mir !!) sehr gut unterhalten und sie auf ihrem Weg zum Jethro Tull – Experten ein ganzes Stück vorangebracht. Ob sich das für Dich lohnt, keine Ahnung. So ist das nun mal mit dem Idealismus. Den von Dir in diesem Zusammenhang erwähnten Egoismus klammern wir aus; an Kleinigkeiten können wir uns nicht aufhalten. In einem Punkt hast Du allerdings meine uneingeschränkte Zustimmung: Es gibt wichtigere Dinge im Leben als die Geschicke des Mr. Anderson von allen Seiten zu beleuchten. Solange wir uns dessen bewusst sind und andere Dinge darüber nicht sträflich vernachlässigen, ist es in meinen Augen in Ordnung.

Natürlich waren meine Google-Zahlen übertrieben, nein, sie waren vollkommen falsch. Ich wollte lediglich auf den Stellenwert hinweisen, den die Beiträge des WilliZ im JT – Universum mittlerweile erreicht haben. Dazu habe ich mich leichtsinnigerweise des Stilmittels der Überzeichnung bedient. Schade, dass Du das wörtlich genommen hast. Ich wollte niemanden hinters Licht führen, was hätte ich davon ?

“King Henry’s Madrigal“ ist ein schönes Stück. Beim Hören tauchen Ritter und Burgfräuleins vor dem inneren Auge auf, trotz der E-Gitarre. Das spricht wieder einmal für die (frühere) Qualität unserer Lieblingsgruppe.

„The Donkey and the Drum“ erinnert mich durch die Einflüsse der ethnischen Musik an Divinities. Ich finde es nicht schlecht, aber es wird wohl nie mein Lieblingslied werden. Dessen ungeachtet danke ich Dir für die Datei !

Deine Theorie bestätigt sich: Durch die Stimmprobleme wird der Meister immer flötenlastiger. Klar, was bleibt ihm auch übrig ? Für jemanden wie mich, der die Gitarre und die Stimme des Meisters geschätzt hat, ist es allerdings der falsche Trend.

Zu den weiteren aktuellen Aktivitäten von Ian Tull bzw. Jethro Anderson möchte ich nichts mehr sagen; ich würde mich nur wiederholen. Nur einen Punkt wiederhole ich ganz bewusst: Mr. Anderson hat keinerlei Hemmungen, irgendwelche „fremde“ Musiker um sich zu scharen und das ganze unter dem Label JT zu verkaufen. Das ist der Sieg des Unternehmers über den Musiker. Pfui !

Letzte Woche kamen meine Jungs vom Schachtraining nach Hause und erzählten, dass der Sohn (etwa 17) des Trainers ein T-Shirt mit dem Konterfei Ian Andersons trug. Ich wollte es nicht glauben und habe alle drei unabhängig voneinander befragt. Es ist kein Zweifel möglich, ein Irrtum ist ausgeschlossen: Es war tatsächlich Mr. Anderson. Respekt vor Mr. Anderson, der es tatsächlich schafft, neue Fans zu gewinnen. Respekt vor dem jungen Mann, der die Musikszene so gut beobachtet, dass er einen Ian Anderson dort entdeckt.

Noch ein Wort zur „Entdeckung des Himmels“: Der Autor hat die Charaktere sehr gründlich angelegt. Er hat sie sehr genau und detailliert beschrieben. Sicher hat er dabei sehr viel Phantasie bemühen müssen, wodurch die Protagonisten, wie Du sagst, etwas künstlich wirken. Aber die Hauptfiguren hatten auch eine schwere Aufgabe zu bewältigen; die Rückführung der Gesetzestafeln in das Heilige Land. Wie würde es der Leser aufnehmen, wenn diese Aufgabe durch einen Bäcker und einen Buchhalter mit unspektakulärem Lebenslauf erledigt würde ? Ich gebe dem zuständigen Engel schon Recht, wenn er sagt, dass diese Aktion von langer Hand geplant sein muss und nicht von Hinz und Kunz durchgeführt werden kann. Und haben wir nicht alle schon erfahren, dass das Leben vielschichtiger, verworrener, komplizierter und unglaublicher sein kann, als ein Mensch sich das ausdenken kann ? Deinen Hinweis auf ein zu „katholisches“ Ende des Romans verstehe ich nicht. Himmel, Engel, Dekalog sind doch die Dinge, die alle christlichen Konfessionen gemeinsam haben. Oder zumindest fast alle. Die Entdeckung des Aufenthaltsortes der göttlichen Wesen durch einen Astronomen ist in meinen Augen eine Allegorie für die jahrzehntelange Suche der Physiker nach der Ursingularität, der Weltformel. Schon Einstein war von dieser Idee begeistert. „Dem Alten in die Karten schauen“, wie er es nannte.

Seit meine Zwillinge vor einigen Monaten die Gelegenheit hatten, mit den Alemanniaspielern aufzulaufen, interessiere ich mich ein wenig für den Verein. Nur ein wenig. Wenn ich Zeit habe und dran denke. Die Niederlage gegen Bremen war leider nicht die letzte und im Moment ist der Klassenerhalt in fast unerreichbare Ferne gerückt.

Ich war heute am Brückentag ebenfalls im Büro. Einer der wenigen. An diesen Tagen ist es sehr ruhig ringsherum und man kann viel Arbeit wegschaufeln. Das Wetter ist auch bei uns immer noch fantastisch und es soll bis mindestens Ende der Woche so bleiben. Es ist das erste Mal, dass mir bereits im April der Rasen verbrannt ist.

In Deinem Blog habe ich den Beitrag über Beltane gelesen. Dabei fiel mir ein, dass meine Heimatstadt in der Bronzezeit von Kelten besiedelt war. Vielleicht rührt daher meine Vorliebe für britische Folklore (kleiner Scherz).

Ich habe es mir nicht nehmen lassen, den Auftritt der Beatless anzusehen. Für eine neu gegründete Schülerband war das wirklich ein gelungener Auftritt. Hiermit gratuliere ich Deinem Jan ganz herzlich !! Der Vortrag der Band war für mich eine gelungene Mischung aus Beatles und Pogues. Und ganz wie die Namenspaten aus Liverpool haben die Tostedter Jungs einen Linkshänder in ihren Reihen. Das ist bestimmt ein gutes Omen. Dein Jan wird sicher wissen, dass viele der ganz Großen im Musikgeschäft als Schülerband angefangen haben. Jemand, der es wissen muss, hat einmal gesagt: Stars werden auf der Bühne gemacht und nicht bei RTL.

So, genug für heute.
Viele Grüße in die sonnige Heide und bis bald

Lockwood

30.04.2007

~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~

Hallo Lockwood,

nun schnell doch noch an den Rechner, dieses Wochenende bin ich kaum zu Hause; so wenigstens eine kurze Antwort von mir:

ob Blog, Youtube und JT-Gedankenaustausch sich für mich lohnen, beantworte ich mit meiner weiteren ‚Anwesenheit’. Also positiv. Irgendwie gehört es zu meinem täglichen Gehirnjogging dazu. Denn wer rastet, der verkalkt.

Natürlich habe ich das mit Deinen Google-Zahlen wörtlich genommen – oder hätte es gern, wenn Google solche für mich schmeichelhaften Zahlen ausgeworfen hätte.

Bei „The Donkey and the Drum“ geht es mir wie Dir: Auch ich dachte gleich an das “Divinities”-Album. Wenn also das für Ende des Jahres angekündigte neue Jethro Tull-Album in diesem Stile wäre, so hätte es zwar wenig mit Tull alter Tage zu tun, ich würde es aber akzeptabel finden. Die zwölf Tänze gefallen wir nämlich ganz gut. Und ich könnte auch mit einem Ian Anderson leben, der sich mehr seinen Instrumenten als dem Gesang widmet. Wie Dir wäre es mir aber ganz recht, wenn er dabei auch öfter zur akustischen Gitarre griffe. Da unsere Zukunftserwartungen Jethro Tull betreffend nicht sehr hoch geschraubt sind (eigentlich bei annähernd null liegen), können wir eigentlich nur noch positiv überrascht werden, was das besagte neue Album betrifft. Notfalls bleibt es für uns im Plattenregal liegen.

Was den Trainersohn betrifft, bin ich schon gar nicht mehr verwundert. Ich kenne einige junge Burschen, die Flötenunterricht nehmen und sich von daher für Ian Anderson interessieren. Aber überhaupt gibt es einen Trend nach Rockmusik früherer Jahre (mein Sohn hört zunehmend Hardrock der 70- und 80-er Jahre, z.B. Led Zeppelin, Black Sabbath usw.), da ist der Weg zu Jethro Tull nicht mehr weit. In den letzten Wochen fielen mir Plakate von Gruppen auf, von denen ich lange Zeit nichts mehr gehört habe und die jetzt wieder auf Tournee gehen (z.B. Steely Span, Van der Graaf Generator). Und bei youtube.com bin ich über die holländische Gruppe „Focus“ gestolpert, auf die wir schon einmal zu sprechen kamen. Jan Akkerman ist zwar nicht mehr dabei, dafür hat der Focus-Gründer Thijs van Leer (Keyboards und Flöte, sowie instrumentalen Gesang, wenn man das so nennen kann) seinen ehemaligen Mitstreiter, den Drummer Pierre van der Linden, zurück ins Boot geholt und ist ansonsten mit jungen Leuten unterwegs. Unbedingt ansehen solltest Du Dir Focus: Hocus Pocus 1973. Am Schluss die standing ovation der Zuhörer sind mehr als verdient.

Weshalb ich hier auf Focus zu sprechen komme? Schau Dir den Thijs van Leer von heute einmal an: fett und aufgedunsen, aber immer noch voller Power. Das 17-minütige Eruption sei Dir anempfohlen. Klingt ziemlich jazzig, hat aber nahe dem Ende ein starkes Flötensolo. Ich will van Leer nicht mit Ian Anderson vergleichen (da schneidet Anderson rein äußerlich viel besser ab). Aber auch er hat wie Anderson neue junge Musiker um ich gescharrt. Wenn Du mich jetzt fragst, von welchen der beiden ich mir durchaus gern ein Konzert anschauen und anhören möchte, dann wäre es Thijs van Leers Focus. Eigentlich wundert es mich heute, dass ich die Gruppe Focus so aus den Augen verlieren konnte. Dabei hatten die einige Stücke, die mir heute noch, wenn ich diese höre, eine Gänsehaut verursachen.

Ja, die Alemannia. Es sieht schlecht aus, aber noch ist nicht alles verloren. Leider war die Niederlage gegen Hertha BSC doch etwas unerwartet und auch ziemlich hoch. Werder Bremen hat der Sieg gegen die Aachener auch nicht viel gebracht. Ich glaube nicht, dass Werder noch Meister wird. Also ich drücke die Daumen für die Alemannia.

Ja, der Auftritt meines Großen mit seiner Schülerband war ganz in Ordnung – Beatles mit Punk-Einschlag! Es war so eine Art Ausscheidung wie bei DSDSS („Deutschland sucht …“); sie sind eine Runde weiter und üben jetzt kräftig ein neues Stück, es soll „Iron Man“ von „Black Sabbath“ werden.(deren Tony Iommi hatte sich ja auch einmal kurze Zeit als Nachfolger von Mick Abrahams bei Tull versucht, wurde dann aber sehr bald durch Martin Barre ersetzt). Das Stück ist nicht ganz so einfach. Schauen wir ’mal. Auf jeden Fall vielen Dank für Deine Gratulation.

Hast Du den Kommentar zu Andersons Augen- und Haarfarbe gelesen? Da scheint uns eine junge Dame nicht so ganz ernst zu nehmen. Wir wühlen uns da durch alle erdenklichen Videos und Fotos hindurch, teilweise mit Lupen oder sogar Mikroskopen, um unumstößlich die Farbe von Herrn Andersons Augen zu ermitteln (‚grün’), und da wird einfach salopp behauptet, die wären braun. Schlimmer noch bei den Haare! Ian Anderson mag wohl Schotte sein, aber so viele Rothaarige bzw. Rotblonde gibt es dort gar nicht (vielleicht in Irland, aber er ist kein Ire), wie ich aus eigener Erfahrung weiß. Anderson ist dunkelblond – und dabei bleibe ich (Barriemore Barlow mag von mir aus rotblond sein). Wenn etwas rot ist, dann sind es die Videos, nämlich rotstichig bei all dem Scheinwerferlicht.

Viele Grüße an die überlebenden Kelten
Wilfried

05.05.2007

English Translation for Ian Anderson

Jethro Tull: Beltane

Tanz in den Mai, wer kennt nicht das ausgelassene Treiben. Dabei ist die Nacht von heute auf den 1. Mai ursprünglich die Walpurgisnacht, eigentlich das Mondfest, das in der Nacht des ersten Vollmondes zwischen der Frühjahrstagundnachtgleiche und der Sommersonnenwende gefeiert wird. Traditionell gilt jedoch die Nacht vom 30. April auf den 1. Mai als die Nacht, in der angeblich die Hexen insbesondere auf dem Blocksberg (eigentlich Brocken), aber auch an anderen erhöhten Orten ein großes Fest abhalten und auf die Ankunft des „gehörnten Gottes“ warten.

Beltane in Schottland

Diese Nacht entspricht aber auch dem keltischen Fest „Beltane“. Es war wie viele ähnliche Feste ein Frühlings- und Fruchtbarkeitsfest, es gehört zu den sogenannten Feuerfesten. Es steht für das Neuerwachen und die Aufbruchstimmung der Erde nach dem Winter, ein Fruchtbarkeitsfest nicht nur im Sinne der Fortpflanzung, sondern auch für Kreativität, neue Ideen, Projekte oder neue Beziehungen. Im keltischen Jahreskreis kann es mit der aufblühenden Jugend verglichen werden.

Ian Anderson von der Gruppe Jethro Tull, geboren in Schottland, hat sich in vielen Liedern mit den Ursprüngen seiner Heimat beschäftigt. Und so gibt es auch ein Lied von Jethro Tull mit dem Titel „Beltane“ (erschienen 1988 auf dem „20th Anniversary box set“, später auf der remastered CD „Songs from the Wood“ als Bonus-Track).

Have you ever stood in the April wood and called the new year in?
While the phantoms of three thousand years fly as the dead leaves spin?

Hast du jemals im April-Wald gestanden und das neue Jahr herbeigerufen?
Während die Phantome aus 3000 Jahren fliegen wie tote Blätter-Wirbel?

aus: Beltane


Jethro Tull: Beltane

Was ist bloß mit Ian los? Teil 59: The Donkey & the Drum

Hallo Wilfried,

Deine Verärgerung über den Stress, den Dir Deine youtube-Präsenz bereitet, kann ich verstehen. Da meint es jemand gut mit den JT-Fans dieser Welt und zum Dank werden ihm Knüppel in den Weg geworfen. Ich muss gestehen, dass ich unter diesen Umständen den Kram hingeworfen hätte. Glücklicherweise bist Du härter im Nehmen als ich.

Es gibt noch einen weiteren youtube-User, der die Flinte nicht so schnell ins Korn wirft: Das Video von Roxy Music’s Psalm ist wieder da. Hoffentlich dauerhaft. Wenn mir der Sinn nach pseudosakraler Popmusik der 70er Jahre steht, ist dieses Video für mich die erste Wahl.

Vor einigen Jahren habe ich in Google den Suchbegriff „Jethro Tull“ eingegeben. Das erbrachte etwa 65.000 Treffer und ca. 48.000 dieser Treffen verwiesen auf eine Seite namens „Williz Weblog“. Da ich es nicht besser wusste, hielt ich diesen Willi für eine Art Manager von JT.

Ich will Mr. Anderson sein Gezappel der frühen Jahre nicht zum Vorwurf machen. Man muss bedenken, wie jung er damals war. Er musste seinen eigenen Stil erst noch entwickeln. Er war ein Rohdiamant, der während der kommenden Jahre geschliffen wurde. Bereits wenige Jahre nach der Cocker-Phase hatte er ein Level erreicht, das uns heute noch begeistern kann.

Bei einem meiner Kontrollrundgänge habe ich gesehen, dass bei Wikipedia jemand die Seite zu Ian Anderson neu gestaltet hat. Es sind einige Informationen hinzugekommen und das Erscheinungsbild des Textes hat ebenfalls an Qualität gewonnen. Der alten Version merkte man an, dass einige Autoren hier und da einen Satz eingefügt haben. Der neue Eintrag wirkt flüssiger, zusammenhängender, wie aus einem Guss. Mein Lob an den unbekannten Autor.

Wenn ein eingefleischter Fan wie Du dem Acoustic-Album von JT schon kritisch gegenüber steht, werde ich ganz gewiss die Finger davon lassen. An faden und lauwarmen Aufgüssen vergangener Köstlichkeiten habe ich kein Interesse. Ich werde es so halten wie Du: mit Hilfe von youtube oder anderer geeigneter Medien werde ich mich an den Originalen erfreuen.

Die JT – Schriftart finde ich originell. Was Du nicht so alles findest…

Es freut mich, dass Du „Die Entdeckung des Himmels“ gelesen hast. Falls ich Deine Äußerungen der letzten Tage hierzu nicht falsch interpretiere, scheint es Dir gefallen zu haben. Das erleichtert mich.

Gestern Abend hörte ich im Radio eine Übertragung des Bundesligaspiels Bremen : Aachen. Bei Ende der ersten Halbzeit fürchtete ich, dass Aachen den Bremern die Tabellenführung versaut. Ist aber noch mal gut gegangen. Zwar kämpft Aachen um den Klassenerhalt, aber wenn der Reporter Recht hatte, war der Bremer Sieg mehr als verdient.

Ich wünsche Euch weiterhin viel Sonnenschein und schöne Stunden im Freien !

Bis bald
Lockwood

21.04.2007

~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~

Hallo Lockwood,

so hart im Nehmen bin ich dann auch wieder nicht. Wenn man mir, wie jeden Tag zu befürchten ist, meinen Account bei youtube.com streicht, dann war es das wohl. Ich werde mir nicht noch einmal die Zeit nehmen, 100 Videos hochzuladen, die dann am nächsten Tag vielleicht wieder weg sind. Bei myvideo.de hat man mir dieser Tage auch zwei Videos herausgenommen. Es liegt aber wohl daran, dass diese Videos über 10 Minuten lang waren. Man hat inzwischen die Konditionen geändert (früher gab es nur eine Begrenzung in der Größe der Datei – max. 100 MB). Hoffen wir das Beste.

Ja der ganze Jethro Tull- und auch Weblog-Kram hat eine Eigendynamik angenommen, die vor allem zeitraubend ist. Da kommt man unwillkürlich an den Punkt, an dem man sich fragt: Lohnt sich das eigentlich? Bisher hat es ja viel Spaß gemacht. Auch dieser Gedankenaustausch mit Dir geht voll in Ordnung. Mein Weblog hier habe ich zudem als eine Art geistige Fingerübung betrachtet (frei nach dem Pfandfingermotto: jeden Tag ein ‚guter’ Beitrag). Aber es gibt eben auch noch andere Dinge, die zudem wichtiger sind. Allem voran die Familie. Ich werde also die Notbremse ziehen! Weniger Tull also, weniger Geschreibsle hier.

Deine Google-Zahlen sind natürlich nicht ganz korrekt. „Vor einigen Jahren“ gab es „Williz Weblog“ noch gar nicht. Wenn Du hier also den Leser hinters Licht führen willst, dann bitte etwas geschickter. Aber wir beide wissen eines sowieso: Qualität wie die hier gebotene lässt sich durch google’sche Quantität nicht ersetzen. Also nächstes Mal die Zahlen noch etwas höher ansetzen (Faktor 10 mindestens).

Was den deutschen Beitrag zu Ian Anderson bei Wikipedia betrifft, gebe ich Dir natürlich recht. Es enthält einige Informationen, über die wir hier selbst schon diskutiert haben. Ob diese am Ende tatsächlich alle richtig sind (z.B. „In seiner Anfangszeit mit Jethro Tull stand er einst so [d.h. ein Bein angewinkelt], um beim Mundharmonikaspielen den Mikrofonständer im Gleichgewicht zu halten“), kann man bestreiten. Wir beide wissen inzwischen, wie unterschiedlich sich Ian Anderson geäußert hat. Aber vieles haben wir selbst sinngemäß „herausbekommen“.

Das Acoustic-Tull-Album enthält als solches keine faden und lauwarmen Aufgüssen vergangener Köstlichkeiten. Die Tonqualität ist voll in Ordnung. Es sind nur eben fast alles die Stücke (im Original), die wir bereits kennen und in Deinem Sinne nicht noch einmal aufgegossen bekommen müssen. Für einen alten Tull-Fan also uninteressant. Aber es ist immerhin ein Album, das fast genau das enthält, was wir an Anderson und Band lieben.

Der Titel “Pastime With Good Company” ist übrigens nicht neu im Repertoire von Jethro Tull. Wenn Du auf meiner ‚eigentlichen’ Website die Ritterspielseiten aufrufst, dann wird über ein Popup eine kleine Seite aufgerufen, über die Du den Titel unter dem Namen „King Henry ’s Madrigal“ hörst, der bisher nur auf dem Mehrfachalbum „20th Anniversary box set“ erschienen ist (nicht das Doppelalbum „Twenty Years of …“), das ich mir vor fast 20 Jahren nicht gekauft hatte, weil ich damals etwas knapp bei Kasse war und das dann irgendwie nicht mehr erhältlich war.

Nun meinen Beitrag zu den „neuen Tulls“ wirst Du sicherlich gelesen haben. Eigentlich gab es da nicht viel zu lesen, weil ich irgendwie sprachlos war und noch bin. Mir geht es ähnlich wie Dir: Ich kann mit den neuen Tulls herzlich wenig anfangen. Da fand ich den orchestralen Anderson noch besser. Da war das Konzept irgendwie klar. Jetzt gibt es nur noch diesen Mischmasch aus alten Tull-Sachen und Bluesgrass-Gefiedele. Und auch noch ein „America“-Medley. Nichts gegen Leonard Bernstein, aber was hat das mit Jethro Tull zu tun? Wenn man dem Laufi-Forum trauen darf, dann gibt es hinter den Kulissen auch schon einiges Gezänk um Martin Barre und dem Fräulein Calhoun (ich find die Stelle leider auf Anhieb nicht). Übrigens vom Konzert in Buenos Aires in Argentinien gibt es fast das ganze Konzert bei youtube.com zu sehen, u.a. auch das neue Stück „The Donkey and the Drum“. Klingt ja nicht schlecht, auch das ist nicht Jethro Tull, sondern höchstens Ian Anderson (aber der ist ja Jethro Tull). Musik, die man schön als Hintergrundmusik für seine Urlaubsvideos nehmen kann, aber sonst? Zu Martin Barre: Der tut mir irgendwie Leid. Jetzt muss er sein Solo-Album wohl von „Stage left“ (bei Tull stand er seit eh und je links auf der Bühne) umtaufen in „Stage background middle“ oder so (siehe Videos). Genug geweint!


Jethro Tull 2007: The Donkey and the Drum

Zu Mulischs „Die Entdeckung des Himmels“. Ich muss gestehen, dass ich anfangs meine Schwierigkeiten mit dem Buch hatte. Die beiden Freunde sind mir etwas zu künstlich ‚angelegt’. Und das Ende, entschuldige diesen Ausdruck, ist mir etwas zu sehr „katholisch“. Außerdem geht mir durch die lange Lebensbeschreibung der Freunde das eigentliche Thema verloren, Stichworte Teufelspakt des Francis Bacon, Ursingularität, „Zehn Gebote“ als Bund Gottes mit den Menschen. Aber dann wäre es am Ende ein ganz anderes Buch geworden und kein Roman dieser Art. Es hat mir also schon gefallen.

Also insgeheim interessierst du Dich doch für Fußball, oder? Ob Werders Sieg gegen Aachen etwas nützt, wird sich erst am Ende der Saison zeigen; Werder hat wohl noch drei von vier Spielen auswärts zu bestreiten, außerdem kommt die Teilnahme am UEFA-Cup hinzu. Es sieht also ganz so aus, dass Schalke, da ausgeruhter, dieses Mal das Rennen macht. Für Aachen (jetzt auf einem Abstiegsplatz) kann es vielleicht das Ende bedeuten. Da ich immer den Außenseiter ‚die Daumen drücke’, hoffe ich, das es Aachen (und auch Mainz) noch schaffen.

Mit einem Brückentag am Montag kann man sich ja ein langes Wochenende gönnen. Ich werde aber montags doch arbeiten müssen, da ich bereits gestern einen freien Tag genommen habe (mein Großer – ist der Lange mit den kurzen Haaren – hatte mit seiner Schulprojektband „Beatless“ seinen ersten Auftritt in der Schule, da durfte ich nicht fehlen). Wie steht es mit Dir? Die Wetteraussichten sind wohl ganz gut.

Ich wünsche Dir und Deinen Lieben ein schönes Wochenende und ein gewagtes Tänzchen in den Mai.

Bis bald
Wilfried

26.04.2007

English Translation for Ian Anderson

Die „neuen“ Tulls

Dass Ian Anderson schon früher eine Violinistin auf die Bühne gebracht hat, ist nicht neu. Bei dem Konzert am vergangenen Mittwoch (18.04.) im Teatro Caupolicán in Santiago de Chile ist es Ann Marie Calhoun, die die Geige spielt. Für Andrew Giddings, Jonathan Noyce und Doane Perry sind jetzt John O’Hara (Keyboards), David Goodier (Bass) und Ian Andersons Spross James Duncan am Schlagzeug zu finden, die bereits bei den „Orchestral Jethro Tull“-Auftritten mitwirkten. James Duncan kennen wir auch von einigen Plattenproduktionen her. Allein Martin Barre, sichtlich angegraut, hat das Personalkarussell überstanden. Ja, es ist James Duncan und nicht Doane Perry am Schlagzeug, wie im Laufi-Forum geschrieben steht.

Jethro Tull 2007
James Duncan (Anderson) – John O’Hara – Ian Anderson – David Goodier – Martin Barre

Von diesem Konzert gibt es inzwischen zwei Videos bei youtube.com: „Living in the Past“ und den immer noch obligatorischen Abschluss „Locomotive Breath“ mit einer Bluegrass-Einlage von Fräulein Calhoun und einem Tänzchen von Herrn Anderson.

Dank an dieser Stelle an heidirad, die mir folgendes an Informationen zum Konzert zukommen ließ:

Bei den Themen habe ich nicht immer gewusst, was sie gespielt haben (tut mir leid)
1.- Ein Blues mit Harmonika (welches ich nicht kannte und I.A. nicht genannt hat)
Someday The Sun Won’t Shine For You
2.- Living in the past
3.- King Henry VIII (
Pastime With Good Company (King Henry’s Madrigal))
3.- Jack in the green
5.- The donkey and the drum(mer) (soll neu sein)
6.- Thick as a brick
7.- Boureé
8.- Sweet dreams
9.- verschiedene Blues mit Ann Mary Calhoun
(Bluegrass in the Backwoods)
10.- Pussy cat Bronte (oder so) von Ann Mary Calhoun (Runty)
11.- Beside myself – sehr schön
12.- verschiedene Stücke von und mit Martin Barre und Ann Mary Calhoun,
vielleicht „Steal4“
13.- hier meinte I.A., dass dies das „famoust song“ von J.T. sei..“smoke on the water“ (ha ha ha hi hi)…(seinen Humor hat er nicht verloren, nur die Haare), dieses ging dann ’ne ganze Weile so weiter mit Spiel, Humor und Tanz (war wohl die nummer 13)
14.- Aqualung
15.- Ein „Sammelsurium“, was I.A. „simply americans“ benannt hat (damit wir auch wissen, dass es ausser Bush noch andersartige Amerikaner gibt…hi hi):
„America“
16.- My God – FLötensolo (aber nicht so Solo)
17.- One night in Budapest
18.- und als Zugabe durften wir noch Locomotiv Breath hören, wo auch wieder Ann Mary Calhoun gespielt hat (sie ist toll)

So, das war es. Ich bin nicht ganz sicher, ob hier was fehlt. Ich wollte es noch mit der hiesigen Presse vergleichen, hab‘ aber nichts gefunden, nur Allgemeines (daher schrieb ich diesen „Bericht“ erst heute). Leider durfte nur die Presse fotografieren, also kann ich auch keine Bilder schicken. Dieses war mein zweites „life-concert“ von J.T. und es hat mir seeeeeeehr gefallen. Ich hoffe, es ist nicht mein Letztes.

Nochmals Danke.

Ich muss gestehen, dass ich mich fühle, als stünde ich vor einem Trümmerhaufen. Was ist von Jethro Tull alter Tage geblieben? Was soll dieses eher theatralische Getue von John O’Hara an den Tasten? Selbst Andersons Tänzchen empfinde ich eher peinlich. Gestehe ich mir selbst nicht ein, langsam oder sicher älter zu werden, wie es bei Ian Anderson und Martin Barre der Fall ist? Wie oben gelesen, muss es dagegen viele geben, die Gefallen an diesen ’neuen‘ Tulls haben. Wahrscheinlich würden diese aber auch in kein Konzert gehen, in dem ein langhaarigen, in schmuddeligen und zerrissenen Klamotten auftretender Flötengnom über die Bühne hüpft. Ich habe Jethro Tull 2005 zuletzt gesehen, noch mit Giddings, Noyce und Perry. Auch das waren längst nicht mehr die alten ‚Tulls‘. Aber im Gegensatz zu dem, was ich heute in den Videos sehe, war das noch „meine“ Musik. Okay, auch ich bin älter geworden. Und Ian Anderson strahlt auch heute noch eine körperliche Präsenz aus, zu der selbst Jüngere kaum im Stande sind. Aber sonst? Ich weiß nicht …

Jethro Tull: Dem Ende entgegen

Nun, es ist noch etwas hin bis zum 30. Mai („Am 30. Mai ist der Weltuntergang …“), aber damit hat das, was ich hier schreibe, nichts zu tun. Und wer glaubt, mit Ian Anderson und seiner Band „Jethro Tull“ ginge es zu Ende, der muss sich auch getäuscht sehen. Eher wird man Herrn Anderson eines Tages auf der Bahre von der Bühne tragen. Bis dahin dürfte es noch etwas hin sein, wie man salopp hier im Norden Deutschlands sagt. Nein, es geht wirklich um etwas ganz anderes und hat nichts mit Weltuntergang und dergleichen zu tun. Allerdings hat es etwas mit Jethro Tull zu tun.

Dieser Tage bekam ich eine Mitteilung von youtube.com, wo ich mehrere Videos von Jethro Tull hosten lasse (wie man das auf neudeutsch nennt – im Sinne von unterbringen, beherbergen), dass eines meiner Videos entfernt wurde, weil es gegen Urheberrechte verstößt. O-Ton: „We have removed one of your videos as a result of a third-party notification by Viacom International Inc. claiming that this material is infringing.“

Mir ist schon bewusst, dass das mit den Urheberrechten so ein Problem ist, das insgesamt einmal – vorallem bezogen auf das Internet – überdacht (in des Wortes doppelter Bedeutung) werden sollte. Käme diese third-party notification aus der Ecke von Ian Anderson und seinem Management, so würde ich das verstehen. Aber nein: Es kommt von Viacom International Inc., Medienkonglomerat in den USA und Mutter einer langen Reihe von TV-Sendern, Filmproduktionsfimen usw. (Sony lässt grüßen). Es geht hier also eigentlich ’nur‘ um Senderechte. Ich habe nämlich den verhängnisvollen Fehler gegangen, die Aufzeichnung eines Jethro Tull-Konzertes vom 1. Mai 2001 aus dem Wildhorse Saloon, Nashville, TN, das in der Sendung „Classic Rock“ auf dem US-Sender TNN TV lief, als Video ins Netz zu stellen. TNN heißt inzwischen Spike TV und gehört … na, wem wohl … nur einmal raten … klar: Viacom International Inc.

Viacom International Inc.

Genau, Viacom ist diejenige, die youtube.com und damit google.com mit einer Milliardenklage die Bude eingerannt hat (ja die Zahl mit 10 Stellen) . Das betrifft hauptsächlich aus dem Fernsehen aufgezeichnete Videoclips, die
MTV, also der Viacom-eigene Musiksender, ausgestrahlt hat und die in einer geschätzten Größenordnung von 160000 Clips bei youtube.com wiederzufinden sind.

Weshalb spreche ich nun in der Überschrift „vom Ende“ … Natürlich hat mich youtube.com darauf hingewiesen, dass im Widerholungsfalle mein Account bei denen völlig gesperrt wird. Und da ich ‚grundsätzlich‘ gegen Urheberrechte verstoße, geht es eben mit meinem youtube-Konto dem Ende entgegen.

Vielleicht ist es eine Überreaktion von mir, aber ich habe meine Videos zunächst als „private“ gekennzeichnet, wodurch sie eben nicht mehr „public“ sind, also jedem Youtube-Besucher zugänglich. Es dürfen jetzt lediglich meine ‚Freunde‘ die Videos angucken, wozu sich diese bei youtube.com anmelden und bei mir als Subscribers eingetragen haben müssen. Ich denke aber, dass es eine Überreaktion war – und werde in den nächsten Tagen sicherlich (bis auf die Konzertvideos aus Nashville) alle Tull-Videos wieder ‚freischalten‘.

Jetzt versteht sicherlich der eine oder die andere wie es kommt, dass plötzlich Videos verschwinden oder gar ganze Konten gesperrt sind: „This account is suspended“. Alles böse Jungs und freche Mädels!

weitere Infos zu Viacom International Inc. bei wikipedia.org (auf englisch, da die deutsche Seite sehr veraltet ist)

außerdem bei zdf.de: Viacom verklagt YouTube und Google

Nachtrag: Da das Leben nun einmal ein gewisses Risiko birgt, so habe ich meine Jethro Tull-Videos (bis auf ein weiteres bei TNN ausgestrahltes) wieder der Öffentlichkeit zugängig gemacht.

Was ist bloß mit Ian los? Teil 58: Tull Symbols Font

Hallo Willi,

Ganz kurz zur Gibson-Passion: Was diesen Film von den dutzenden anderer Jesus-Filme unterscheidet, ist die dargestellte Brutalität. Im Grunde kann ein Passionsfilm nichts Neues bringen; Verlauf und Ausgang der Geschichte sind (zumindest den meisten) bekannt.

Zur Augenfarbe des Meisters: Nichts liegt mir ferner, als den Wahrheitsgehalt Deiner Notizen in Frage zu stellen. Du erinnerst Dich sicher an das Intro des Tampa-Mitschnitts. Hier kommt Mr. Anderson aus der Kabine, entsorgt Kippe, Handtuch und grüne Bierflasche, tut so, als würde er die Gitarre stimmen, schneidet noch eine Grimasse für sein Volk und geht dann geradewegs auf die Kamera zu, die dadurch eine Großaufnahme seines Gesichts macht. Die Augen, die dabei zu sehen sind, wirken auf mich grün. Nicht so grün wie seine Bierflaschen, aber immer noch grüner als blau.

Ian Andersons grüne Augen

Natürlich kann ich nicht ausschließen, dass die Färbung der Iris durch einfallendes Licht verzerrt dargestellt wird. Auch würde ich mir niemals anmaßen, die erstklassigen Recherchen eines Bravo-Journalisten anzuzweifeln. Also bleibt eine verlässliche Aussage über die Augenfarbe des Mr. Anderson ein weiteres Fernziel.

Dass Mr. Anderson auch in frühen Konzerten Gitarre spielte, ist mir nicht entgangen. Aber ich finde, ab Mitte der 70er Jahre macht er das häufiger als in den Zeiten davor. Das ist ein Grund, warum mir diese Tull-Zeit besser gefällt als frühere und spätere.

Hand aufs Herz: Findest Du nicht, dass sein Gezappel zu Beginn der 70er stark an Joe Cocker erinnert ? Glücklicherweise hat Mr. Anderson sich rechtzeitig von dieser Attitüde getrennt und bewiesen, dass er seine Bewegungskoordination doch unter Kontrolle hat. Mehr als das; seine athletischen Leistungen habe ich bereits an früherer Stelle gewürdigt.

Falls mich eine Mitschuld daran trifft, dass Du Deine JT-Perlen in youtube einstellst, so nehme ich sie gerne auf mich. Tausende weitere Schultern helfen mir tragen. Ich habe es in meiner letzten mail bereits gesagt und sage es noch einmal: Die JT-Fans haben Dir mehr zu danken als irgendwelchen elitären Zirkeln wie Laufi und Co.

Allerdings kann ich verstehen, dass Dich Anfragen nach kostenlosen DVDs nerven. Vielleicht sind das Auswirkungen der „Geiz ist geil“ – Gesellschaft. Der Versuch ist nicht strafbar und durch das Medium www brauche ich niemanden in die Augen zu sehen.

Vielen Dank für die beiden Stücke des Acoustic-Tull ! Deine Vermutung ist korrekt: Ich werde dieses Album nicht kaufen. Das Pastime… finde ich nicht schlecht, aber es reicht nicht, um mir den Glauben an den aktuellen Mr. Anderson wiederzugeben.

Die braune Maus gefällt mir, das Stück ist überraschend nah am Original. Stimmlich nicht so schlecht wie befürchtet. Da das Original zu meinen Favoriten gehört, fällt mein Urteil über die Acoustic-Version vergleichsweise milde aus.

Es ist, wie es ist: Die Stimme des Meisters ist unwiederbringlich dahin und dafür kann er nichts. Er hat die Stimme nicht beim Grölen auf dem Fußballplatz oder beim Skandieren politischer Parolen verloren. Er verlor seine Stimme durch ungezählte Konzerte: er hat sie für sein Publikum geopfert. Daraus will ich ihm nicht länger einen Strick drehen.

Trotz dieser neuen „Toleranz“ meinerseits gefallen mir die aktuellen Anderson- oder Tull-Auftritte nicht. Was ich dort sehe und höre, hat nichts mit dem Anderson zu tun, den ich so schätze. Dazwischen liegen Welten, die ich mir auch nicht durch 30 Jahre Zeitgeschehen erklären kann. Es liegt nicht nur daran, dass er älter und behäbiger geworden ist, das werden wir alle. Er hat seinen Stil verändert. Aber das hatten wir alles schon einmal und das möchte ich nicht noch mal aufwärmen.

In Deinem Blog habe ich Deinen Beitrag über die Bestie Mensch mit Interesse gelesen. Es ist unbestreitbar, dass der Mensch das schlimmste Untier ist, das die Evolution hervorgebracht hat. Gleichzeitig ist der Mensch auch zu guten Taten fähig und damit meine ich nicht nur die Heiligen der Kirche. Wäre es nicht so, wäre unsere Spezies schon lange vergangen. Was aus übergeordneter Sicht keine Katastrophe wäre. Vielleicht können wir dieses Thema irgendwann vertiefen. Die philosophische Anthropologie ist ein interessantes Feld.

Also, mein lieber Willi, ich wünsche Dir eine erträgliche Arbeitswoche und viel Zeit im Freien !
Bis bald
Lockwood

14.04.2007

~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~

Hallo Lockwood,

ja, Auge in Auge ist es nicht zu übersehen: Andersons Augen sind grün. Den Intro-Teil des Tampa-Konzertes hatte ich überschlagen. Bei den anderen Nahaufnahmen (die aber nicht so nah wie im Intro sind) wirken die Augen dunkler und eher braun. Ob die Info auf meinem Notizzettel wirklich aus der ‚Bravo’ früherer Jahre stammt, ist nur eine Vermutung (aber wo sollten solche Infos gestanden haben, wenn nicht dort). Die wenigen ‚Bravo’-Ausschnitte die ich habe, bekam ich von der Schwester eines Freundes, die wusste, dass ich ein großer Tull-Fan (schon damals) war.

Zum Gezappele in den frühen 70-er Jahren hat sich Herr Anderson in einem Interview geäußert (muss auf der Isle of Wight-DVD enthalten sein). Ihm war es im Nachhinein eher peinlich und er sah darin eine Art von ‚Unbeholfenheit’. Joe Cocker empfand ich übrigens als einen spastisch Gelähmten, der nach Halt suchte. Die Bühnen waren damals ziemlich klein und enthielten viele Stolperfallen durch herumliegendes Kabelwerk. Hätte Ian Anderson bereits damals die Turnübungen späterer Jahre vollbracht, dann wäre er wohl öfter von der Bühne gestürzt.

Youtube.com bietet in letzter Zeit unterschiedlichste Möglichkeiten, den Anfragestrom zu lenken. Mails, die man gar nicht mag, kann man so ‚blocken’ oder als ‚Spams’ markieren (ja auch bei youtube wird man mit Werbung eingedeckt). Oder man erlaubt nur bestimmten Kontakten, Mails senden zu dürfen. Ich denke, dass das nicht von ungefähr kommt. Bisher habe ich nur von dem Spam-Filter Gebrauch gemacht (es ging natürlich wieder um Werbung für Sex-Seiten). Ähnlich geht es übrigens mit meinem Blog: auch hier werden laufend ‚Kommentare’ eingestellt, die nichts anderes zum Inhalt haben als Werbung für irgendwelchen Mist. Um die Kommentierungsmöglichkeit nicht ganz zu unterbinden, muss ich eben damit leben und lösche den ganzen Murx in regelmäßigen Abständen. Das ist eben die Kehrseite des Internets. Sobald man ‚Hallo’ ins Netz ruft, kommen als Echo mindestens 10 Spams zurück. Aber genug der Heulerei. Es geht nicht nur um eine „Geiz ist geil“-Mentalität, sondern auch um kriminelle Energien einiger Subjekte, die einen die gute Laune etwas vermiesen können.

Damit wäre ich bei meinem kleinen Beitrag „Bestie Mensch“. Wie Du siehst, habe ich in Harry Mulischs „Die Entdeckung des Himmels“ geblättert und habe es am vergangenen Wochenende angesichts des schönen Wetters sogar geschafft, das Buch draußen bei Sonnenschein und gekühlten Getränken zu Ende zu lesen. Zum Buch selbst später etwas mehr. Sicherlich ist die philosophische Anthropologie ein interessantes Feld. Ich habe mich früher ziemlich ausführlich mit Philosophie, Psychologie usw. befasst. Heute ist das Interesse nicht mehr ganz so groß. Man macht eben so seine Erfahrungen und muss das nicht noch zusätzlich durch Literatur bestätigt sehen. Da mein Blog auch eine Art Tagebuch ist, so habe ich aufgrund des Mulisch-Zitats meine Gedanken, die mir bei Lesen kamen, skizzenhaft niedergeschrieben. Außerdem hatte ich dieser Tage auch das besagte Buch von Erich Fromm (Anatomie der menschlichen Destruktivität) in Händen. So kam das eine zum anderen.

Zurück zu Ian Anderson und Jethro Tull: Das Acoustic-Album enthält wirklich fast alles, was wir an der Gruppe und dem Meister schätzen. Und es verkauft sich auch ziemlich gut, wenn man den ‚Charts’ bei amazon.de glauben darf (zeitweise in der Rubrik Rock unter den Top 100; zuletzt unter Musik insgesamt auf Platz 248 und bei ‚Classic Rock’ auf Platz 17). Für alte Tull-Fans ist es aber alles andere als ein Muss; wenn ich z.B. den Auftakt zu „Thick as a Brick“ höre und dann das Stück regelrecht ‚versandet’, dann überspringe ich das Stück und höre mir das Stück lieber „im Original“ von vorn bis zum Schluss an. Für mögliche neue Tull-Fans oder die es werden könnten, ist das Album natürlich okay. Um ehrlich zu sein: Ich finde das Album für überflüssig. Live eingespielte Akustik-Titel (möglichst aus früheren Zeiten) würden mir eher zusagen. Aber dazu hätte man altes Material ausgraben und technisch auf Hochglanz bringen müssen. Zuviel des Aufwandes (und der Kosten). Bei Zappa ist das übrigens möglich (aber der lebt ja nicht mehr und die Erben brauchen wohl Geld).

Nun die neuesten Tull-Auftritte überzeugen mich auch nicht gerade. Sicherlich kann man nicht erwarten, dass Tull auf die Bühne tritt, als wären sie aus dem Jungbrunnen entstiegen. Ich gestehe Herrn Anderson auch gern einen stilistischen Wandel zu. Aber dieser pseudo-orchestrale Kram geht mir auf den Geist. Da fuchtelt Herr John O’Hara in der Gegend herum, klimpert ab und zu auf dem Klavier, Martin langweilt sich eher und Ian Anderson tänzelt gelegentlich über die Bühne – alles ohne Esprit! Es springt kein richtiger Funke über. Wer das mag, dem sollst genügen. Dieses halb-orchestrale „Aqualung“ finde ich geradezu tödlich langweilig. Und wie man auf dem homemade-Video bei youtube.com sieht, nutzt man im Publikum solche Stücke, um aufs Klo zu gehen. Schade, sehr schade! Und dabei hatte ich eigentlich nichts gegen dieses Orchester-Projekt. Aber das kann man nur einmal machen und sollte sich dann wieder den eigenen Wurzel zuwenden.

Zuletzt etwas aus WilliZ Zauberkiste. Ich war ja schon früh in Sachen Jethro Tull im WWW unterwegs. Und neben den so genannten Skins für den Mediaplayer WinAmp habe ich dabei auch andere Sachen entdeckt, u.a. eine symbolische Schriftart für Windows. Ist nichts Tolles, aber wem es gefällt. Also statt Buchstaben kommen dann kleine S/W-Bildchen wie unten, wenn man die Schriftart „TullSymbolsFont“ ausgewählt hat. Das Ganze verbirgt sich in einer EXE-Datei (also in einem kleinen Progrämmelchen): tullsymbolsfont.exe, die man nur anklicken muss, und schon wird die Schriftart in das entsprechende Windows-Verzeichnis für Schriftarten (bei XP i.d.R. unter c:\windows\fonts\) installiert. Wie gesagt: nichts Tolles, aber so kann man z.B. Herrn Anderson in seine niedergeschriebenen Memoiren einbetten. Sollte man Mails, Briefe usw. an andere von PC zu PC verschicken, so braucht der Empfänger die Schriftart allerdings auch auf seinem Rechner.

Tull Symbols Font

Nun denn, ich wünsche Dir eine angenehme Arbeitswoche.
Man liest voneinander.
Wilfried

16.04.2007

English Translation for Ian Anderson

Was ist bloß mit Ian los? Teil 57: Keine ‚Blauäugigkeit’

Hallo Wilfried,

die Tampa-Videos sind in der Tat sehr anderson-lastig, aber ich habe diese Überfrachtung genossen. So weiß ich erst aus diesen Dokumenten, dass der Meister grüne Augen hat. So viel zu meiner Beobachtungsgabe.

Die frühen Konzerte von JT aus den frühen 70ern, Isle of Wight usw., sind mir leider nicht vollständig in Erinnerung, aber wenn mein Gedächtnis mich nicht trügt, spielte der Meister damals wesentlich seltener die akustische Gitarre als in späteren Zeiten. Liege ich mit diesem Eindruck richtig oder täusche ich mich in diesem Punkt ? Meine dominierenden Erinnerungen an Aufzeichnungen aus dieser Zeit sind ein flötender oder zappelnder Anderson.

Zum Kommentar aus der Laufi-Ecke:
Deine Einschätzung der elitären Ansprüche dieser Community ist sicher korrekt. Ich kann diese Leute sogar ein klein wenig verstehen: Sie möchten, dass ihre Kronjuwelen weiterhin nur im Tower ihres Forums betrachtet werden können und nicht unter dem Fußvolk herumgereicht werden. Sie möchten ihre Perlen nicht vor die Säue geworfen sehen (Math.7,6). Und genau diese Einstellung kann ich nachvollziehen. Wie Du weißt, bin ich ebenfalls der Meinung, dass sich die Musik von JT wohltuend von anderen Musikproduktionen abhebt. Ich bin auch so arrogant zu glauben, dass sich JT-Fans aus anderen Reihen rekrutieren als Fans der ‚Bay City Rollers’ oder von ‚Modern Talking’. Wenn man es kritisch betrachtet, mache ich seit Monaten in unserem Schriftwechsel nichts anderes, als mich von den meisten anderen Musikschaffenden und deren Fans zu distanzieren. Die teilweise sehr selbstbewussten Äußerungen des Meisters in Interviews sind dabei sehr hilfreich.

So viel zur Ideologie. Dem gegenüber steht mein Pragmatismus: Wenn die elitäre Sichtweise der Laufi-Leute dazu führt, dass ich bedeutende JT-Dokumente nur schwer, selten oder gar nicht zu sehen bekomme, dann lehne ich sie ab. Leute wie Du, die diese Dokumente einem breiten Publikum zugänglich machen, sind Idealisten. Es sind Menschen, die persönlichen Aufwand nicht scheuen, um Anderen (wie mir z.B. mir) eine Freude zu machen.

Wer macht sich also um die Musik von Jethro Tull mehr verdient: Leute wie Du oder eine Handvoll Gralshüter, die ihre Schätze im Elfenbeinturm hüten ? Allzu große Sorgen müssen sich die Laufi-Leute aber nicht machen, denn ich denke, dass kaum ein Dieter Bohlen – Fan in youtube auf ein JT-Video klicken wird. Genauso wenig wie ich auf „Modern Talking“ klicke.

Viele Grüße in die Heide sendet
Lockwood

10.04.2007

~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~

Hallo Lockwood,

Hat Ian Anderson wirklich grüne Augen? In einer Mappe, in der ich früher alte Zeitungsausschnitte usw. gesammelt habe, ist ein Zettel, auf dem steht von mir handschriftlich notiert: Augen: braun – Haare: dunkelblond – 1,75 m groß. Woher ich die Angaben habe, weiß ich heute natürlich nicht mehr. Ich ‚fürchte’: aus der guten, alten ‚Bravo’. Zur körperlichen Größe hattest Du ja vor längerer Zeit einfach nachgefragt – unsere Schätzung ginge somit auf. Und ob nun braun oder grün (einfallendes Scheinwerferlicht kann schnell trügen), ist eigentlich egal. ‚Blauäugig’ ist der Meister auf jeden Fall nicht!

Ja am Anfang der 70-er Jahre war es ein eher zappeliger Anderson, der auch mehr mit der Flöte herumhantierte, als auf ihr spielte. Aber es gab eben auch Akustikstücke, wie „My God“, da pflanzte sich Ian Anderson auf einen Stuhl und zupfte die akustische Gitarre. Also schon früh zappelte und flötete Anderson nicht nur …

Ian Anderson 1970: My God

Was die Perlen resp. Kronjuwelen betrifft: Wenn sich die Damen und Herren ihre Schätze nur im hoch verlaubten Laufi-Kreis herumreichen, so soll es ihre Sache sein. Um aber eine DVD wie die Tampa-Videos finanzieren zu können, gebraucht man gern auch das Fußvolk, zumindest dessen Geld. Nun, was youtube.com betrifft, so hat das bei mir eine Eigendynamik entwickelt, an der Du nicht ganz unschuldig bist. Dabei wundert es mich aber eben auch, dass bisher wenige andere darauf gekommen sind, ihre Jethro Tull-Videos dort einzustellen. Ich kenne einige (neben Herrn Laufenberg), die mehr Videos besitzen als ich. Und urheberrechtliche Bedenken dürften diese Leute nicht davon abgehalten haben – immerhin gibt es einige, die gern gegen Entgelt Kopien ihrer kleinen Schätze verkauft haben. Inzwischen, ich muss es gestehen, wird es mir mit youtube.com auch etwas nervig. Öfter schon werde ich mit Anfragen überschüttet von Leuten, die gern die vorhandenen Videos z.B. als DVD zugeschickt haben möchten, möglichst versandkostenfrei. Das ist dann die andere Seite; die Unersättlichen, die sich nicht damit zufrieden geben können, die Videos online zu betrachten. Übrigens: Mit Idealismus hat das bei mir wenig zu tun. Vielleicht gilt das Karnevals-Motto: „Spaß an der Freude!“ Spaß an der Freude, die ich anderen damit machen kann. Immerhin ist die positive Resonanz nicht gering. Und eine Portion ‚Selbstdarstellung’ spielt sicherlich auch eine Rolle. Wer ist dagegen schon gefeit. Außerdem tritt mir meine Frau da öfter gegen das Schienbein, von wegen: Da bekommst du Mails aus aller Herren Länder, aber hockst vor deinem ‚einsamen’ Bildschirm … Recht hat sie!

Da ich annehme, dass Du Dir die neue ”Best of Acoustic Jethro Tull”-CD nicht zulegen wirst, so hier als Info zu den zwei letzten Stücke des Albums:

One Brown Mouse Re-recorded January 3 2007
Pastime With Good Company Live, Denmark 4.14 2006 mit Ann Marie Calhoun Violine (irgendwoher kenne ich das doch, ich denke von Blackmore’s Night – so übel ist das Stück dann doch wirklich nicht, oder?)

Alles andere sind Stücke von bisher bekannten Alben. Aber die Scheibe gibt genau das wieder, was Dir und auch mir an Jethro Tull gefällt: all die schönen Akustikstücke, die Ian Anderson herausgebracht hat. In diesem Zusammenhang: Sicherlich hast Du meine Beträge zum ‚kuriosen Musikinstrument’ Chapman Stick gesehen und ‚gehört’. Als ich die Videos zum ersten Mal sah, da juckte es gewaltig in meinen Fingern. Ob der Meister den Chapman Stick kennt?

Und abschließend: Inzwischen gibt es bei youtube.com zwei Videos zu aktuellen Tull-Auftritten. Anderson singt tatsächlich immer weniger und bietet dafür ein breiteres ‚instrumentales Angebot’. Nicht jedem wird das wirklich gefallen.

Das Wochenende naht – und die Wetteraussichten sind bestens.
Genieße mit Deinen Lieben die freien Stunden

Wilfried

12.04.2007

English Translation for Ian Anderson

Chapman Stick: Heavy Horses

In meiner Rubrik „Kuriose Musikinstrumente“ habe ich dieser Tage den Chapman Stick vorgestellt und das anhand einiger schöner Beispiele mit akustischen Stücken von Jethro Tull. Gespielt werden diese Instrumentaltitel von Rob Martino aus Virginia/USA. Jetzt habe ich ein weiteres Tull-Stück gefunden, wenn auch nur in einer Kurzfassung, wiederum von Rob auf dem Chapman Stick gespielt: Heavy Horses


Rob Martino (Chapman Stick) mit Jethro Tull: Heavy Horses

weitere Videos/Audios mit dem Chapman Stick – gespielt von Rob Martino

Jethro Tull live im Golders Green Hippodrome 1977: 10 Videos

Neben dem Konzert am 31.07.1976 in Tampa/Florida ist es besonders das Konzert im Golders Green Hippodrome in London vom 10.02.1977, das im Film festgehalten wurde, in diesem Fall vom britischen Fernsehen, dem BBC (Im Rahmen der Sendereihe Sight & Sound in Concert), und das nicht nur für den Tull-Fan ein wichtiges Dokument der Rock-Geschichte ist. In meiner Rubrik „Was ist bloß mit Ian los?“ kommen diese beiden Konzerte immer wieder zur Sprache.

Leider musste ich feststellen, das die Filmaufnahmen des Hippodrome-Konzertes aus 1977 bei youtube.com nur noch unvollständig vorhanden sind. So habe ich das Konzert in meinem kleinen Videoarchiv hervorgekramt. Dabei musste ich es für youtube.com in entsprechende Häppchen schneiden (so gibt es „Thick as a Brick“ in zwei Teilen), da dort die Länge eines Videos maximal 10 Minuten lang sein darf. Über eine Playlist sind die jetzt zehn Videos aber „am Stück“ abrufbar. Viel Spaß dabei: