Selfie vor Spiegel – noch 10 Tage bis Buffalo

Über Selfies habe ich mich schon einmal ausgelassen (Die 1000 Augen der Smombies), eigentlich über mit dem Smartphone oder dem Tablet gemachte Videos – im Hochkant-Format 🙁 . Im Endspurt dem Ziel Rente entgegen ‚beglücke‘ ich Euch nun schon seit Tagen mit eben solchen Selbstporträts, die ich auf der Arbeit (und auch schon mal zu Hause) fotografisch festgehalten habe.

Selfies haben den Vorteil, dass kein Fotograf gebraucht wird. Fotograf ist man/frau selbst. Smartphones und Tablets haben in der Regel zwei Kameras, eine vorn und eine hinten. Die Kameras hinten (damit vorn das Bild zu sehen ist) haben meist eine höhere Auflösung und damit eine bessere Qualität. Für Selfies allerdings wird meist die vordere Kamera genutzt (um sich selbst zu sehen). Um nun die bessere Qualität der hinteren Kamera zu nutzen, braucht es einen Spiegel. Dabei gibt es dann aber Schwierigkeiten mit der Kamera (besonders bei dem kleinen Display eines Smartphones), die natürlich mit ins Bild kommt und oft sogar das Gesicht des Selfie-Fotografen verdeckt (manchmal ist das allerdings auch Absicht).

Willi im Selfie vor einem Spiegel– noch 10 Tage bis zur Rente
Willi im Selfie vor einem Spiegel– noch 10 Tage bis zur Rente

Nun so 10 Arbeitstage vor meinem Gang in den Ruhestand habe ich den Spiegel im ehemaligen Zimmer meines jüngeren Sohnes (der hängt an der Tür – der Spiegel, nicht mein Sohn) genutzt, um ein entsprechendes Selfie zu ‚schießen‘. Okay, ich hätte das Tablet etwas tiefer halten können, dann wäre meine ganze Fratze zu sehen. Aber ich gestehe, diese Aufnahme genauso mit Vorsatz gemacht zu haben. Nein, nicht um Werbung für den Hersteller des Tablets zu machen (der Name ist spiegelverkehrt und kaum zu lesen). Neben Nase, bebrillten Augen und grauem Schopf sind von mir meine ach so filigranen Fingerchen zu sehen, mit denen ich das Tablet halte. Eijeijei!

Das Bild mit der jungen Dame (Selfie mit Handy von dem Gesicht) hängt natürlich nicht an der Wand hinter mir. Ich habe es ins Foto hineingemogelt. Leicht zu erkennen an der Perspektive, denn die Wand ist schräg, so hätte es auch das Bild sein müssen (trapezförmig).

Nun ist aber gut … wie schon erwähnt: Es sind noch 10 Arbeitstage bis zu meiner Rente!

Im Märchenwald – noch 11 Tage bis Buffalo

Wanderte ich einst durch den Märchenwald, gesellte sich meine Gemahlin zu der Elfe Pinki, dem Zwerg Zipfel und dem Kobold Keril. Da blieb mir nur der Trickser, ein einäugiger, zyklopenhafter Bösewicht …

Willi mit ‚Trickser‘ im Märchenwald – noch 11 Tage bis zur Rente
Willi mit ‚Trickser‘ im Märchenwald – noch 11 Tage bis zur Rente

Nicht alle Märchen beginnen böse. Meines beginnt nach 11 Arbeitstagen (in 20 Kalendertagen), dann darf gejubelt werden: Jucheisassa! Dann lasse ich Zyklopen Zyklopen sein, Elfen Elfen, Zwerge Zwerge und Kobolde Kobolde.

Dieses und weitere Bilder auf meiner Facebook-Seite: Märchenwanderweg Jesteburg 2019!

Ein Bild mit ‘Inhalt’

Als ich das Foto zu meinem fünfzehnletzten Arbeitstag betrachtete, da sah ich, dass es zwar nicht mit dunklen, verborgenen Botschaften gefüttert ist, aber doch mindestens sechs Hinweise auf frühere, von mir verfasste Beiträge in diesem Blog enthält:

Willi allein zu Hause und fleissig ...
Willi allein zu Hause und fleissig …

Ich will es kurz machen (noch ruft die Arbeit):

1. Ein Bild mit mir und weitere Mitgliedern einer Band namens Black Out. Lang, lang ist es her.
2. Als Kurzsichtiger werde ich gern mit Maulwürfen verglichen. Der jüngere meine Söhne meinte, das auch zeichnerisch festhalten zu müssen.
3. Und auch der ältere meiner zwei Söhne hat mich mit einem Werk aus seiner Feder vor vielen Jahren (es müssen mindestens 16 Jahre her sein) beglückt:

Keep Cool © Jan Einar Albin
Keep Cool © Jan Einar Albin

4. Als hobbymäßiger Foto- und Videograf brauche ich halbwegs taugliche Software, um Bilder wie Filme zu bearbeiten.
5. Nun ist es bereits 30 Jahre her, dass die Mauer fiel. Zum 25. (bzw. 20.) Jahrestag habe ich dazu nicht nur Trabis auffahren lassen.
6. Tee oder Kaffee? Berge oder die See? Mailand oder Madrid (Hauptsache Italien)? Bier oder Wein? – Es gibt viele dieser Oders. Bei letzterem bevorzuge ich Gerstengebräu, wie vielerorts in diesem Block zu vernehmen ist. Das Salvator steht dabei stellvertretend für ein gepflegtes Bier.

Übrigens: Noch 13 Arbeitstage bis zur Rente! 😉

Willis Plaudereien (7): Sorry to burst your bubble!

Schon Pippi Langstrumpf machte sich die Welt – widdewidde wie sie ihr gefällt. Uns geht es nicht anders in unserem Bedürfnis nach Harmonie, Friede, Freude, Eierkuchen. Lasst wohlbeleibte Männer um mich sein, / mit glatten Köpfen und die nachts gut schlafen. („Let me have men about me that are fat; / Sleek-headed men and such as sleep o‘ nights:“) lässt William Shakespeare seinen Gaius Iulius Caesar sagen, weil sie ihm nicht so unruhig und gefährlich erscheinen wie Gaius Cassius, der als die treibende Kraft hinter der Verschwörung gegen Caesar galt: „Der Cassius dort hat einen hohlen Blick. / Er denkt zu viel. Die Leute sind gefährlich!“ („Yond Cassius has a lean and hungry look; / He thinks too much: such men are dangerous.“).

Wir alle suchen Frieden und somit Menschen auf, die uns wohl gesonnen sind und keinen Ärger machen (diese müssen nicht unbedingt wohlbeleibt und glatzköpfig sein). Und gern hören wir dabei, wie nett wir sind und wie charmant. Kritik erfahren wir genug auf der Arbeit. Da wollen wir in unserer freien Zeit mit Menschen zusammen sein, mit denen es keinen Streit gibt.

Willi mit Helm - unscharf (Edelsteinminen Idar-Oberstein Juli 2019)
Willi mit Helm – unscharf (Edelsteinminen Idar-Oberstein Juli 2019)

Das greifen natürlich bestimmte Webseiten auf, vor allem solche in den sozialen Netzwerken, die algorithmisch voraussagen, welche Informationen wir auffinden möchten, was wir also mögen. So entstehen Filterblasen! Und wie wir uns im realen Leben auf der Suche nach dem Ebenmaß, dem Wohlklang, dem Konsens machen und all dem uns Widerlichen den Rücken kehren, so geraten wir auch im Internet in Isolation gegenüber Informationen, die nicht unserem Standpunkt entsprechen.

So werden wir nur noch mit Aussagen konfrontiert, die uns behagen. Und so lassen wir uns einlullen in dem Glauben, die Welt denkt so wie wir. Gegenläufige Meinungen, so glauben wir, sind die Ausnahme. Danke liebes Internet für diese Art der ‚Befriedung‘ unserer Wohnstuben. Wer halbwegs klar denken kann, weiß natürlich, dass etwas faul ist im Staate Dänemark („Something is rotten in the state of Denmark.“ – schon wieder Shakespeare.).

Wer Hass sät, wird Hass ernten oder durch gleichlautende Ansichten (aus dem Internet) in seinem Hass bestärkt. Lang lebe seine Filterblase!

Vielleicht wäre es äußerst sinnvoll, wenn wir statt mit gleichlautenden mit entgegengesetzten Meinungen gefüttert werden. Aber da macht Google natürlich nicht mit (hat irgendwie etwas mit Profit zu tun). So sollten wir Google einfach links liegen lassen oder, wie ich es manchmal tue, Suchen mit Begriffen starten, die uns eigentlich in keiner Weise interessieren und auch hin und wieder Seiten und Beiträge ‚liken‘, die wir im wirklichen Leben überhaupt nicht mögen. Aber das geht dann schon eher zu weit. Der Beitrag Fuck the Bubble: So bringst du deine Filterblase zum Platzen ist zwar schon etwas älter, aber natürlich aktuell wie nie zuvor.

Lassen wir unsere Filterblase platzen, denn wir alle leben in einer solchen; u.a. hat der Browser Firefox ab Version 63 einen so genannten Tracking-Schutz (Content Blocking) eingerichtet. Der macht das Surfen im Netz vielleicht etwas langsamer, ist aber ein erster Schritt in die richtige Richtung. Es sei denn, Du lebst gern in Deiner eigenen Filterblase!

Mir ist zum Psalmieren zumut – noch 14 Tage bis Ultimo

Der Countdown läuft ..: Und ob ich schon wanderte im finstern Tal, fürchte ich kein Unglück, die Rente ist nah.

David (ja, der mit Goliath) wird mir verzeihen, wenn ich seinen Psalm etwas verhunzt habe. Aber so langsam kommt Licht ans Ende des Korridors. Und so endet bald die Wanderung durch das finstere Tal der Qual (gemeint ist die Arbeit für den Broterwerb).

Willi im 'Rampenlicht' – noch 14 Tage bis zur Rente
Willi im ‚Rampenlicht‘ – noch 14 Tage bis zur Rente

Ja, mir ist zum Psalmieren, zum Lobpreisen der bald kommenden Tage zumut. Auch wenn es wie ein Heiligenschein zu sein scheint (über mir auf dem Bild oben), es ist nur die Deckenbeleuchtung in meinem Arbeitszimmer. Igitt, so prosaisch spielt das Leben. Noch 14 Arbeitstage bis zum Rentenbeginn.

Fast vergessen: 30. Jubeljahr

Jubiläum steht für lateinisch annus jubilaeus „Jubeljahr“. Davon durfte ich vor 10 Jahren (Dienstjubiläum) und 5 Jahren (nur noch … Jubiläum) bereits zwei ganz offiziell feiern. Heute ist es wieder soweit: Seit 30 Jahren arbeite ich in ein und derselben Firma. Und hätte ich heute Morgen nicht das Kalenderblatt des letzten Monats abgerissen, ich wäre nicht darauf gekommen: 1. Oktober, da war doch was …

    Willi arbeitet (oder tut so)

Kaum auf der Arbeit, durfte ich Hände schütteln, einige Damen in den Arm nehmen und mich über Glückwünsche freuen. Was soll ich dazu sagen (schreiben)? Das habe ich eigentlich schon alles vor besagten 10 bzw. 5 Jahren geschrieben, so u.a. „Und wenn man es tatsächlich geschafft hat, genau diese 25 [30] Jahre in ein und derselben Firma ausgehalten zu haben, dann wundert einen gar nichts mehr.

Und weiter schrieb ich: „Aber das ist heute ein Tag wie jeder andere. Schnittchen und so (ja, ich weiß, ich bin ein Knauser) gibt’s, wenn’s wirklich auch ’was zu feiern gibt. Und das ist eben erst in mindestens 2 Jahren/5 Monaten bzw. in maximal 5 Jahren/ein Monat.“ Und genau diese maximale Anzahl von Jahren/Monaten habe ich in 29 Kalender- bzw. 15 Arbeitstagen erreicht (Stichwort: Rente!). Dann wird es auch Schnittchen (oder dergleichen) geben.

Planung fürs Rentenalter – noch 15 Tage bis Buffalo

Den letzten längeren Urlaub vor dem Rentenantritt habe ich hinter mich gebracht (es bleibt mir immerhin noch eine Woche Resturlaub). Jetzt beginnt der Endspurt ….

Willi allein zu Hause – noch 15 Tage bis zur Rente
Willi allein zu Hause – noch 15 Tage bis zur Rente

Natürlich habe ich längst Pläne für mein Rentnerdasein geschmiedet. Es ist nicht so, dass ich nicht wüsste, was ich mit der endlich gewonnenen freien Zeit anfangen könnte. Da ist durch die vermaledeite Arbeit einiges liegen geblieben, zudem ich jetzt endlich kommen werde. Das fängt mit den Büchern an, die da vor mir liegen (vor meinem geistigen Auge, denn noch hucke ich im Büro) und endlich gelesen werden wollen.

Mich etwas sportlich zu betätigen, wird auch wieder Zeit (ich will ja länger etwas von meiner Rente haben). Die eine oder andere kleine Reise mit meiner Frau steht auf dem Programm. Es muss ja nicht gleich eine Weltreise werden (Warum in die Ferne schweifen, wenn das Gute liegt so nah!).

Und da steht noch eine ‚Klampfe‘, warm und trocken, die darauf wartet, endlich ‚in Gang‘ gesetzt zu werden. So werde ich die sechs Saiten ins Schwingen bringen, wie ich es schon vor sehr langer Zeit getan habe (wenn es auch meist eine E-Bass-Gitarre war).


Black Out plays the Music of The Shadows – 1972-1989

Und dann sind da noch die Filmaufnahmen von diversen Reisen, die der Bearbeitung bedürfen (und neue kommen dann sicherlich hinzu). Vielleicht könnt Ihr die dann bei Youtube bewundern.

Es gibt viel zu tun: Packe ich es endlich an! Noch sind es aber 15 Arbeitstage bis Buffalo!

Besenkammer des Lebens – noch 16 Tage bis Ultimo

Auch auf die Gefahr hin, dass ich mich wiederhole: Mit Arbeit versaut man/frau sich das ganze Leben. Wobei der Begriff ‚ganz‘ sicherlich verifiziert bzw. relativiert werden müsste. Natürlich wird nicht das ganze Leben lang gearbeitet. Ziehen wir Wochenenden, Feiertage, Urlaub und auch den einen oder anderen Krankheitstag ab, so bleiben in etwa 200 Tage im Jahr übrig. Und an einem Tag werden im Schnitt 8 Stunden, also 1/3 eines Tages gearbeitet.

Aber das ist jetzt schon eine Milchmädchenrechnung! Irgendwie muss die Fahrzeit zur und von der Arbeit mit eingerechnet werden. Und zu Hause wirkt die Arbeit gewissermaßen nach: „War das heute wieder für ein Tag …!“

Arbeit wird gern mit einer Tretmühle verglichen (eines Hamsters Tretmühle). Ich möchte sie hier mit einer Besenkammer vergleichen, in die wir in jungen Jahren eingesperrt werden. Und wird sie (die Tür zur Besenkammer) eines Tages geöffnet und wir frei gelassen, so sind wir gealtert und eigentlich schon reif für den Abgang (die Rentenversicherung würde’s freuen).

Willi in der Besenkammer des Lebens – noch 16 Tage bis zur Rente
Willi in der Besenkammer des Lebens – noch 16 Tage bis zur Rente

So oder so: Arbeit ist für den Arsch! Da jubelt mein Herz, wenn es sieht, dass es nur noch schlaffe 16 Tage sind, die mich von der ‚großen Freiheit‘ trennen: ‘raus aus der Tretmühle bzw. Besenkammer, hinein ins volle Leben!

Weihnachtliches Eichhorn

Auch Eichhörnchen frieren im Winter. Und mit sinkenden Temperaturen beginnen diese possierlichen Tierchen, ihr Winterquartier zu präparieren. Da kommt ein Knäuel unbehandelte Schafswolle, die meine Frau im Garten ausliegen hatte, gerade recht.

Weihnachtliches Eichhörnchen
Weihnachtliches Eichhörnchen

Mit dieser Wolle im Maul erinnert dieses Eichhörnchen doch schon stark einem Weihnachtsmann (Sollte der Weihnachtsmann vielleicht in Gestalt eines Eichhörnchen auftreten? Wir kennen ja auch den Osterhasen, ist auch ein Tier aus der freien Wildbahn).

Durch diese hohle Gasse …

Das Bremer Schnoor-Viertel hat es in sich: Durch enge Gassen (alles andere als hohle wie bei Tell) schlengeln sich die Schaulustigen (und drängeln sich auch schon mal – wie ich mich mit meiner Frau). Hier kann gut gegessen und getrunken werden. Und natürlich findet der Suchende (und Findende) auch das eine oder andere Geschenk für den sich nahenden Gabentisch. Bargeld (am besten die Kreditkarte) bereithalten – oder: einen großen Bogen um dieses Viertel machen.

Willi und Frau drängeln sich durch den Bremer Schnoor - © Jan Einar Albin
Willi und Frau drängeln sich durch den Bremer Schnoor – © Jan Einar Albin

Manches Gässchen ist sogar so eng, da kommt ein ausgewachsener Mensch nur quer durch. Oder muss eben tüchtig drängeln …

Loriot und Willi

Vorgestern war ich mit meiner Frau und dem älteren meiner zwei Söhne, der zu uns aus Mannheim zu Besuch kam, zum Shoppen und mehr in Bremen. Auf dem Rückweg zum Bahnhof kamen wir am Loriotplatz vorbei.

Bernhard-Viktor Christoph-Carl von Bülow, kurz Vicco von Bülow, uns allen eher als Loriot bekannt, verdankt Bremen und durch die Senderreihe Loriot besonders dem dort ansässigen Ferensehsender Radio Bremen seine bundesweite Berühmtheit. Natürlich habe ich ihn auch in diesem Blog den einen oder anderen Beitrag gewidmet.

Willi und Loriots 'Knollennasenmännlein' - © Jan Einar Albin
Willi und Loriots ‚Knollennasenmännlein‘ – © Jan Einar Albin

Am Loriotplatz findet sich eine Parkbank mit einer der bekannten Schöpfungen aus Loriots Hand, dem Knollennasenmännlein. Wie viele solcher Plastiken, so wird natürlich auch diese gern fototechnisch ‚missbraucht‘ (die Parkbank lädt dazu geradezu ein). So planzte auch ich mich neben dieses besagte dreidimensionale, körperhafte Objekt der bildenden Kunst. Okay, all zu gut machte ich mich nicht dabei …