… aus eigener Kraft?!

Beim Griff nach dem rettenden Strohhalm fehlt Werder Bremen drei Spieltage vor Saisonschluss nur noch ein Tor, um Fortuna Düsseldorf vom Relegationsrang zu verdrängen. Selbst Platz 15 ist bei drei Punkten Rückstand in Reichweite. Im Fokus ist zunächst aber das Kopf-an-Kopf-Rennen zwischen Werder und der Fortuna – und es gilt: Es ist so knapp, wie es nur sein könnte zwischen den beiden Teams, die am Wochenende in völlig unterschiedlichen Gefühlswelten unterwegs waren. Hier die Düsseldorfer, die in der fünften Minute der Nachspielzeit das niederschmetternde 0:1 gegen Borussia Dortmund kassierten, dort die Bremer, die gegen einen überforderten Gegner nicht nur das Ende ihrer Torflut, sondern auch den höchsten Saisonsieg feierten: 5:1 in Paderborn (Quelle: deichstube.de)


Bundesliga 2019/2020 – 31. Spieltag: SC Paderborn – SV Werder 1:5

Aber es ist halt nur Hoffnung, auf die sich die Bremer stützen können. Der Re-Start in der Coronakrise begann ernüchternd: Im eigenen Stadion gab es eine 1:4-Klatsche gegen Leverkusen. Dem folgte ein Höhenflug (1:0-Siege in Freiburg und auf Schalke – mittendrin ein 0:0 gegen Mönchengladbach). Dann aber zwei Heimspiele, die den Abstieg schon fast besiegelten: 0:3 gegen Frankfurt (ein Nachholspiel) und 0:1 gegen Wolfsburg. Die reinste Achterbahnfahrt!

    Werder Bremen: Rettung in letzter Minute?!
    Werder Bremen: Rettung in letzter Minute?!

Der jetzige Sieg verspricht neues Vertrauen. Und Werder kann den Klassenerhalt eben auch noch aus eigener Kraft schaffen. Selbst eine Niederlage morgen zu Hause gegen die Bayern (die wollen ihre Meisterschaft klar machen), dürfte verkraftbar sein (Mainz spielt in Dortmund, Düsseldorf in Leipzig und sind krasse Außenseiter). Dann aber müssen Siege her: in Mainz und daheim gegen Köln.

Das Ganze riecht nach Karneval im Sommer: Düsseldorf – Mainz und zuletzt Köln! die Karnevalshochburgen im Land! Wünschen wir, dass der SV Werder im karnevalsfreiem Bremen am Schluss Grund zum Feiern hat!

‚Himmelfahrtskommando‘

'Kommandeurin' prüft den Luftdruck
‚Kommandeurin‘ prüft den Luftdruck

Nein, ein solcher lebensgefährlicher Auftrag war es nicht. Es ging nur am Himmelsfahrtstag mit Muddern, die das Kommando übernommen hatte, den älteren der beiden Söhne, seiner Freundin und mir ins Grüne. Das Wetter war prächtig, also sonnig, windstill und nicht ganz so warm. Also genau richtig, um mit den Rädern die Gegend um Tostedt zu erkunden.

    Teich (Este) bei Bötersheim
    Teich (Este) bei Bötersheim
    1000-jährige Eiche in Bötersheim
    1000-jährige Eiche in Bötersheim

Das erste Ziel war Bötersheim mit der Bötersheimer Quelle, die die Este nährt. In dem kleinen Örtchen gibt es auch eine uralte Eiche, als 1000-jährige Eiche bezeichnet, wenn es mit den 1000 Jahren auch etwas übertrieben zu sein scheint. Hier beginnt dann auch der Estewanderweg, der natürlich mit dem Rad zu meistern ist.

Estewanderweg
Estewanderweg

Es ging dann weiter über Dohren, Wüstenhöfen und Wistedt, wo es die guten Wieseneier gibt, durch den Düvelshöpen zurück nach Tostedt.

… wieder wie ein Mensch?!

Heute war ich endlich beim Friseur. Den großen Ansturm habe ich erst einmal vorbeiziehen lassen. Aber nachdem ich mir zu Hause den Tag zuvor den Bart gestutzt habe (noch dürfen das die Friseure nicht), habe ich es gewagt. Und das ging dann auch ganz flott: Hände desinfizieren, Kontaktdaten eintragen, Haare waschen und dann schneiden. Alles natürlich mit Gesichtsmaske. Auch der Friseur. Mindestabstand zu den anderen Kunden wurde eingehalten. Also alles wie es in Coronazeiten sein soll!

Willi vor dem Friseur (like a bum) - Willi nach dem Friseur (wieder zivilisiert)
Willi vor dem Friseur (like a bum) – Willi nach dem Friseur (wieder zivilisiert)

Jetzt darf ich mich also wieder unter Menschen wagen. Gut, die Gesichtsmaske hat mein pennerhaftes Aussehen bestens kaschiert. Aber genug ist genug! (Ganz ehrlich: Mir ist es ziemlich piepeschnurzegal, wie ich herumlaufe! Aber wenn’s jetzt wärmer werden sollte, kommt man mit einer solchen Haarpracht schon leichter ins Schwitzen!)

Nein, so doch nicht … (10): Wie werde ich ein erfolgreicher Rechtspopulist?

Zunächst: Populisten sind wir ja eigentlich alle. Die einen rechts, die anderen links. Wer möchte nicht nah am Volke sein? Wer aber in der Politik als Populist erfolgreich sein möchte, der braucht einige Voraussetzungen, die die meisten leider nicht erfüllen. Ist klar: Dann wären wir ja alle erfolgreich … Es genügt also nicht, das Maul aufzureißen und lauthals seine Meinung kundzutun. Auch die Fähigkeit zu differenzieren, wäre angebracht.

Zunächst sollte sich ein potenzieller Rechtspopulist einer größeren Bewegung, am besten einer Partei anschließen. Selbst eine Bewegung oder gar Partei zu gründen ist wenig sinnvoll, da bekanntlich ‚die Revolution‘ ihre eigenen Kindern frisst, d.h. im Gang der Ereignisse bleiben die Gründer meist auf der Strecke (siehe AfD -> Bernd Lucke, dann Frauke Petry – oder Pegida -> Lutz Bachmann). Es muss nicht unbedingt eine rechtsgerichtete Partei sein. Die etablierten Parteien tun es auch. Dort kann es ein werdender Populist auch weit bringen (siehe z.B. Thomas Kemmerich/FDP – Thilo Sarrazin/SPD – Boris Palmer/Grüne). Später ist ein Wechsel zu einer rechtsgerichteten Partei wie die AfD sinnvoll, wenn damit ein Sprung in die Führungsetage erzielt werden kann.

Nein, so doch nicht ... Oder doch?!
Nein, so doch nicht … Oder doch?!

Hier ist es natürlich erst einmal sinnvoll, nicht durch Plattitüden aufzufallen. Zunächst positioniert man sich an der gängigsten Parteilinie, in der Regel ist das die der Parteiführung. Natürlich dauert es eine Zeit, bis man sich ein Mandat erworben hat, mit dem die weiteren Schritte begangen werden können. Um nicht als Hinterbänkler zu verkommen, sollte sporadisch auf sich aufmerksam gemacht werden. Am besten greift ein kommender Populist ein Thema auf, das gerade sehr aktuell ist. Sein Standpunkt muss dabei dem ’seiner‘ Partei genau widersprechen und möglichst in einfache Worte verpackt sein, damit es auch jeder versteht.

Sollten die Angriffe der eigenen Parteifreunde zu stark werden, kann die geäußerte Aussage in soweit modifiziert werden, indem sie ‚abgeschwächt‘ wird. So behauptet man, falsch verstanden worden zu sein. So wechselt der zukünftige Populist scheinbar immer wieder seinen Standpunkt, bis ein gewisser Bekanntheitsgrad erreicht ist.

Gegen ein dann wahrscheinliches Parteiausschlussverfahren wehrt sich der etwaige Populist mit allen Mitteln. Sein eigentliches Ziel heißt aber: Wechsel in die Führung einer in den Parlamenten vertretenen rechtsgerichteten Parteien.

Auf dem Weg dorthin, sind viele Hürden zu nehmen. Wichtig dabei ist, sich bei den eigenen Parteifreunden unbeliebt zu machen, dafür aber bei den Wählern zu punkten. Ein Mindestmaß an Bekanntheit ist unumgänglich.

Ist das Ziel, Führungsmitglied einer rechtsgerichteten Partei zu werden, erreicht, dann kann sich ein solcher denkbarer Populist natürlich auch daranmachen, diese Partei zu unterwandern. Im Grunde geht das wie bisher beschrieben, nur andersherum 😉

Wenn der Ball wieder rollt …

Am Wochenende geht es also nun doch wieder los: die Fußballbundesliga und die 2. Liga starten in die Endrunde der für über zwei Monate unterbrochenen Saison 2019/2020. Die Begeisterung der Fans hält sich in Grenzen: die letzten Spieltage finden ohne sie statt. Der Ball rollt vor leeren Zuschauerrängen. Corona hin, Corona her: Es geht ums Geld aus TV-Einnahmen. Für den SV Werder Bremen sollen es bis zu 45 Millionen € sein, die dem Verein fehlen würden, wäre die Saison vorzeitig abgebrochen worden. Bei einer Fortsetzung mit Geisterspielen sind es dann nur 20 Millionen € Verlust, sagte Klaus Filbry, der Vorsitzende der Geschäftsführung. Erstmals seit der Ausgliederung der Profi-Abteilung hat die SV-Werder-Kapitalgesellschaft einen Kredit aufgenommen. In zweistelliger Millionenhöhe.

Trainer Kohfeld mit den Werder-Spielern: Wenn alles schief geht
Trainer Kohfeld mit den Werder-Spielern: Wenn alles schief geht

Da viele Vereine keine finanziellen Reserven aufweisen, hätte nach einem Bericht des „kicker“ 13 Clubs aus Liga 1 und 2 noch in dieser Saison die Insolvenz gedroht.

Beim SV Werder kostet der Kader aktuell in etwa 58 Millionen Euro pro Saison. Wie groß das Budget in der kommenden (Erstliga?)-Saison noch sein darf, sagte Filbry zwar nicht, doch es ist wohl keine Frage, dass zum einen kleine Namen verschwinden werden, um den derzeit stolze 32 Spieler umfassenden Profi-Kader zu verschlanken und kostengünstiger zu machen. Zum anderen muss es für die große Wirkung aber auch große Namen treffen. Milot Rashica steht dabei an erster Stelle. Werder verspricht sich trotz allem immer noch eine Ablöse zwischen 20 und 30 Millionen Euro. Da aber der Transfermarkt eher einzubrechen droht, weil demnächst weit weniger Geld im Markt sein wird, glaube ich selbst nicht an eine solch hohe Ablösesumme. Aber eine langfristige und ausreichende Entlastung des Etats ist mit ihm allein nicht zu erreichen. Andere Gutverdienende werden bei Werder Bremen ebenfalls auf die Verkaufsliste rücken, z.B. Maximilian Eggestein oder Davy Klaassen, die aber durch ihre zuletzt eher bescheidenen Leistungen nicht gerade von anderen Vereinen umworben sein dürften.

Zum Teil haben Spieler auf Teile ihrers Gehalts verzichtet, die einen freiwillig, andere offensichtlich unter Zwang. Trotzdem ist es schwer zu verstehen, dass die Clubs ihren Spielern vorerst keine weiteren Zugeständnisse abringen wollten, gleichzeitig aber Ticketinhaber bezirzen, ihr Geld nicht zurückzufordern. Geisterspiele machen keinen einzigen Fan glücklich, sondern nur die Gehaltsempfänger in den Clubs, die am Tropf der TV-Sender hängen. Die Fans zahlen und die Spieler kassieren. Der Profi-Fußball, das wurde in der Krise klar, hat sich mit seiner turbokapitalistischen Dynamik schon lange von der Gesellschaft abgekoppelt.

Es ist jetzt an der Zeit, über eine neue Moral im Fußball zu reden. Die absurden Gehälter, die sich immer weiter hochschraubenden Ablösesummen – wer will das alles noch? Es sind immer mehr Fans, die sich vom Profi-Fußball abwenden. Ich bin gespannt, wie sich das weiterentwickelt, fürchte aber, dass bald alles wieder beim Alten sein wird. Nur einige Vereine, vielleicht auch der SV Werder, werden auf der Strecke verblieben sein.

Denn sportlich muss sich in diesen letzten neun (für Werder sind es noch zehn) Spiele in Bremen noch einiges tun. Mit vier Punkten hinter dem Relegationsplatz und schon acht Punkten hinter dem rettenden Ufer (Platz 15) steht Werder mit mehr als einem Fuß vor dem Abstieg.

Ich will nicht den Teufel an die Wand malen, aber sollten es die Bremer nicht schaffen, in der 1. Liga zu verbleiben, dann wird es in Zukunft schwer werden: Mit einem Kader, dem die großen Namen fehlen, mit reichlich Miesen auf dem Konto – es droht Werder Bremen der dauerhafte Abschied aus der Fußball-Bundesliga.

Pünktlich in diesem Jahr: Die Eisheiligen

In diesem Jahr waren sie auf die Stunde genau pünktlich: die Eisheiligen, die noch zur Mitte des Mais kalte Tage bescheren können. Nachtfröste gab es bei uns zwar nicht, aber das Thermometer kam der Nullgradgrenze doch sehr nah. Und tagsüber waren es gerade einmal 10 ° C und nicht viel mehr. Am Montag und heute auch mit viel Sonne.

Schon vor einigen Jahren hatte ich mich etwas genauer mit ihnen, den fünf Eisheiligen, beschäftigt, besonders mit der Gültigkeit von Bauernsprüchen („Vor Nachtfrost du nie sicher bist, bis Sophie vorüber ist“): Die kalte Sophie (hier nachzulesen)

Die Eisheiligen und ihre Gedenktage sind die folgenden:
1. Mamertus, Bischof von Vienne – 11. Mai
2. Pankratius, frühchristlicher Märtyrer – 12. Mai
3. Servatius, Bischof von Tongeren – 13. Mai
4. Bonifatius, frühchristlicher Märtyrer – 14. Mai
5. Sophia, frühchristliche Märtyrin und Mutter dreier geweihter Jungfrauen – 15. Mai

Eisheilige: Mamertus – Pankratius – Servatius – Bonifatius und die ‚kalte’ Sophia
Eisheilige: Mamertus – Pankratius – Servatius – Bonifatius und die ‚kalte’ Sophia

Nach eher feuchten Tagen am Wochenende soll es ab kommenden Montag dann wieder wärmer werden. Dann sollte es vorbei sein mit der Kälte.

Un ballo in maschera

Es ist ein ganz besonderer Maskenball, den wir in diesen Wochen, gar Monaten begehen (von Feiern kann keine Rede sein). Von einer Kostümparty, wie sie zu Karneval und Fastnacht, aber vor allem im Fasching stattfindet, auch von Halloween, also keine Spur. Auch mit Verdis Oper hat das alles nichts zu tun.

Wenn wir in Zeiten des Coronavirus mit Masken (in Geschäften, im Öffentlichen Nahverkehr usw.) durch die Gegend laufen, dann müssen wir darauf achten, die Masken nach jedem Gebrauch zu wechseln und die benutzten ‚hochgradig‘ zu reinigen. So habe ich inzwischen mehrere Masken zur Verfügung, auch Tücher, die ebenfalls ihren Dienst tun. So laufe ich z.B. Werbung für eine in Bremen ansässige Großbrauerei 😉

Willi und sein höchst persönlicher Maskenball
Willi und sein höchst persönlicher Maskenball

Ich überlegte mir schon, ob ich mir auch noch eine Schnabelmaske bastle mit zwei Augenöffnungen aus Glas. Den Schnabel der Maske würde ich mit Duftstoffen wie Wacholder, Amber, Zitronenmelisse, Grüner Minze, Kampfer, Gewürznelken u.ä. füllen, um mich so vor der Pest dem Coronavirus zu schützen.

Ich weiß: Man macht in diesen Tagen keine Scherze. Oder doch? Josef Škvorecký, ein tschechischer Schriftsteller, sagte über Jaroslav Hašek, dem Autoren des braven Soldaten Schwejk: „Diese Mischung von Humor und Depression findet man bei allen Nationen, denen die Segnungen der Unfreiheit zuteilgeworden sind.“ – In gewisser Weise trifft das auch auf die heutige Zeit zu, in der wir mit dem Coronavirus leben müssen.

Übrigens: An einigen Maskenballveranstaltungen sind auch unmaskierte Gäste zugelassen. Sie zahlen aber meist einen höheren Eintrittspreis (Krankheit? Tod?). – Bleibt gesund – mit Maske!

Es darf wieder Kaffee gereicht werden

Gestern hatten meine Frau und ich Hochzeitstag. Und obwohl es frisch, immerhin aber trocken war, zog es uns beide in die Lüneburger Heide nach Höpen, was zu Schneverdingen gehört. Wir schlenderten durch die Heide und erfreuten uns besonders an der Ginsterblüte (die Heide selbst ist noch nicht soweit).

Ginsterblüte 2020 in der Lüneburger Heide bei Höpen/Schneverdingen
Ginsterblüte 2020 in der Lüneburger Heide bei Höpen/Schneverdingen

Zuvor war es uns aber nach Kaffee und dicken Tortenstücken zumute. Die bekommt man hier am besten im Cafe Höpen-Idyll (zz. nur von 14 bis 18 Uhr geöffnet). Nur undank Corona war es in den letzten Wochen untersagt, Cafes und Restaurants aufzusuchen. Gestern nun war es endlich soweit. Die Restriktionen sind auch für diese Gastronomiebetriebe gelockert worden.

Und so nutzten wir die Möglichkeit, im besagten Cafe zu schlemmen. Betreten musste wir das Cafe mit Gesichtsmaske. Und auch die freundliche Kellnerin durfte uns nur mit einer Maske bedienen. Zudem wurden unsere Kontaktdaten erfasst – für den Fall aller Fälle. Dafür schmeckte uns der Kaffee und besonders die leckeren Torten (Käsesahne mit Erdbeeren bzw. Friesentorte mit Kirschen) – natürlich ohne Gesichtsmasken genossen!

Kellnerin (mit Maske) bringt uns den Kaffee und die Torten
Kellnerin (mit Maske) bringt uns den Kaffee und die Torten

Gleich am ersten Tag nach der Wiedereröffnung (ein Werktag, draußen war es frisch und windig) war leider so gut wie noch nichts los (ansonsten ist das Cafe immer sehr gut gefüllt), zeitweise waren wir sogar die einzigen Gäste. Mich erinnerte das an eine Zugfahrt vor wenigen Wochen, als ich allein im unteren Teil eines ganzen Waggons saß.

Juli Zeh: Spieltrieb (2004)

„Was, wenn die Urenkel der Nihilisten längst ausgezogen wären aus dem staubigen Devotionalienladen, den wir unsere Weltanschauung nennen? Wenn sie die halb leergeräumten Lagerhallen der Wertigkeiten und Wichtigkeiten, des Nützlichen und Notwendigen, Echten und Rechten verlassen hätten, um auf Wildwechseln in den Dschungel zurückzukehren, dorthin, wo wir sie nicht mehr sehen, geschweige denn erreichen können? Was, wenn ihnen Bibel, Grundgesetz und Strafrecht nie mehr gegolten hätten als Anleitung und Regelbuch zu einem Gesellschaftsspiel? Wenn sie Politik, Liebe und Ökonomie als Wettkampf begriffen? Wenn >das Gute< für sie maximierte Effizienz bei minimiertem Verlustrisiko wäre, >das Schlechte< hingegen nichts als ein suboptimales Resultat? Wenn wir ihre Gründe nicht mehr verstünden, weil es keine gibt?"
Juli Zeh: Spieltrieb (2004) S. 7

Tief im Westen der Republik in unseren Tagen, an einem Bonner Gymnasium, entwickelt sich die atemberaubende Geschichte einer obsessiven Abhängigkeit zwischen einer Schülerin und einem Schüler, Ada und Alev, aus der sich erst die Bereitschaft, dann der Zwang zu Taten ergibt, die alle Grenzen der Moral, des menschlichen Mitgefühls und des vorhersehbaren Verhaltens überschreiten. Die beiden jungen Menschen wählen sich ihren Lehrer Smutek als Ziel einer ausgeklügelten Erpressung. Es beginnt ein perfides Spiel.
Ganz ruhig fängt das an: Ada, überaus selbstbewusste Schülerin, vierzehn Jahre alt, kommt neu an ein Gymnasium namens Ernst-Bloch, wo der Alltag sie nicht fordert und die Lehrer meist schwache Gegner beim intellektuellen Kräftemessen sind. Anfangs erregt Ada auf Ernst-Bloch wenig Aufmerksamkeit. Das soll sich ändern im Fortgang dieses Romans.
Während im Großen und Ganzen der Weltpolitk die Fronten von >Gut< und >Böse< unter dem Eindruck von Terrorismus und den Spätfolgen einer zusammengestürzten Weltordnung durcheinandergeraten sind, entwickelt sich im Mikrokosmos auf Ernst-Bloch eine mitreißende Geschichte, die unausweichlich auf eine Kette unerhörter Begebenheiten zuläuft, bis der Lehrer Smutek sich schließlich in einer Gewaltorgie gegen seine Schüler rächt und befreit.

(aus dem Klappentext)

    Juli Zeh - 2018
    Juli Zeh – 2018

Nachdem ich die dreiteilige Verfilmung des Romans „Unterleuten“ von Juli Zeh gesehen hatte, las ich noch einmal den 2004 erschienenen Roman Spieltrieb der damals erst 30-jährigen Autoren. Heute gehört Juli Zeh sicherlich zu den arriviertesten Autorinnen in Deutschland. Der Roman wurde 2013 verfilmt.

Der weit über 500 Seiten starke Roman ‚Spieltrieb‘ war bei seinem Erscheinen ziemlich umstritten. Während die einen den Roman in den höchsten Tönen lobten, wurde er andererseits als „pornolastiges Hanni-und-Nanni-Remake“ verunglimpft, zudem sei er zu sehr von Robert Musils „Törless“ inspiriert worden. Im Mittelpunkt des Romans steht so Musils Der Mann ohne Eigenschaften. Richard Kämmerlings von der FAZ schrieb, „er hat nur das Gefühl, den Roman einer überambitionierten Klassenstreberin gelesen zu haben.“

Ich halte Juli Zehs Roman für eine Art Jugendroman, der für Erwachsene geschrieben wurde, denn die sicherlich ausufernde Handlungsfülle, besonders die literarischen Anspielungen dürften für Jugendliche kaum nachvollziehbar sein. Und irgendwie – zumindest vom Typus her – sehe ich in Ada, der Protagonistin, ein Alter Ego der Autorin. Vielleicht täusche ich mich da.

Bemängelt wurde übrigens auch die „chronische Verwendung schiefer Metaphern“, die ich zunächst auch etwas merkwürdig, dann aber durchaus witzig fand. Besonders die Bilder, die aus der Meteorologie stammen (und Wetter spielt bei uns immer eine wichtige Rolle), sind zwar schräg, aber einfallsreich.

Der Roman dreht sich um das Spiel als „letzte uns verbliebene Seinsform“. „Wissen Sie, was übrig bleibt, wenn man dem Menschen alle Wertvorstellungen nimmt? […] Der Spietrieb bleibt.“ (S. 547) – „Moral dient der Herbeiführung von Berechenbarkeit. Der Mensch ist […] am berechenbarsten, wenn er pragmatisch handelt. Wenn er spielt.“ (S. 552)

Spieltrieb ist ein großer Roman über die Unmoral und ihre Folgen, letztlich aber ein moralischer Roman, der die Fortgeltung von überkommenen Wertprinzipien in Frage stellt und sich damit einer der großen Fragen unserer Zeit annimmt. Wer weiß noch, was gut und was böse ist – und woher kann er das wissen? – siehe auch: perlentaucher.de

Ständchen für Muddern

Ein Ständchen in der Frühlingsnacht
Ist leicht gebracht.
Nur ist es fraglich, ob’s gelingt,
Daß es zu Röschens Herzen dringt.

Nein, nicht von Heinz Erhardt, von Wilhelm Busch stammt dies kleine Gedichtchen. Wenn Röschen vielleicht auch (noch) keine Mutter ist (noch bemüht sich der Protagonist des Reims um Röschens Herz – und vielleicht mehr) – so soll dieser Vers als Ständchen heute allen Müttern gewidmet sein.

Wilhelm Busch
Wilhelm Busch

Übrigens: (Auch) in Afrika ist Muttertag! Das ist ein etwas seltsamer Spruch aus alten Zeiten, der heute vielleicht rassistsch zu deuten ist. Dem aber nicht so: Eigentlich sollte der Muttertag (und seine kommerzielle Ausrichtung) mit diesem Muttertag in Afrika aufs Korn genommen werden. Genauso gut hätte es auch heißen können. „Am Nordpol ist Muttertag!“ – das wäre tatsächlich paradox …

‚Willi‘ Marx

Seit Montag haben die Friseure wieder geöffnet. Ich lasse mir noch etwas Zeit, aber in den nächsten Tagen werde ich wohl mein Haupthaar endlich schneiden lassen. Mit der Bartpracht sieht es leider nicht so gut aus. Das Kinngewächs muss ich mir wohl erst einmal selbst kürzen. Sei es drum …

    Bärtiger Marx-Willi (mit und ohne Brille)
    Bärtiger Marx-Willi (mit und ohne Brille)

An Marx‘ Gesichtsbehaarung komme ich aber erst einmal noch nicht heran. Wenn die Marx’sche Stirn auch ziemlich hoch ist, so ist der Rest der reinste Wildwuchs. Immerhin stimmt die Farbe. Und wenn ich noch etwas warten würde, dann … Aber auch heute schon ist eine gewisse Ähnlichkeit nicht zu leugnen, oder?

Karl Marx wird zu 'Willi'
Karl Marx wird zu ‚Willi‘

Übrigens: Vor wenigen Tagen (5. Mai) hatte Karl Marx Geburtstag. Es wäre sein 202. (1818 in Trier geboren). Der 5. Mai ist übrigens Europa- und Hebammentag.

Und da ich gerade bei Marx bin: Gerhard_Henschel schrieb in seinem ‚Erfolgsroman‘:

„Man soll ja auch in seiner eigenen Bibliothek Entdeckungen machen können“, sagte sie und zog ‚Das Kapital‘ aus dem Regal.
„Hab ich auch mal zu lesen versucht. Schön und gut, aber irgendwie hätte ich gedacht, es müßten mehr Indianer drin vorkommen …“

Da hat jemand May mit Marx verwechselt, oder? – In diesem Sinne: Indianer kennen keinen Schmerz und überstehen auch die Coronakrise.Bleibt gesund!