Kategorie-Archiv: Literatur

WilliZ Welt der Literatur

Imaginäre Interviews (01): Willi Kojote, Schamane

I[nterviewer]: Willi Kojote, wie muss ich Sie ansprechen: Mit Namen oder mit Schamane?
W[illi Kojote]: Sagen Sie ganz einfach: Willi! Beim ‚Sie‘ dürfen Sie aber gern bleiben.

Imaginäre Interviews
Imaginäre Interviews

I: Was habe ich unter Schamane zu verstehen? Soviel ich weiß, ist ein Schamane einer mit heilenden Kräften, der die Verbindung zur Geisterwelt herzustellen versteht, oder?
W: Das Wort Schamane kommt aus der mandschu-tungusischen Sprache und bedeutet „jemand, der weiß“. Sie haben schon Recht: ein Schamane ist, wenn Sie so wollen, ein spiritueller, vielleicht auch religiöser, meist ein heilerischer, vor allem aber ein ritueller Spezialist, dem magische Fähigkeiten zugesprochen werden

I: Sie besitzen also magische Kräfte?
W: Nicht mehr als Sie!

I: Einen Schamanen stellen wir uns immer als Mann im biblischen Alter vor. Wie alt sind Sie eigentlich, wenn ich fragen darf?
W: In wenigen Tagen werde ich 267. [Pause]. Nein, ist ein Witz. Ich werde 67. Ist ja auch schon fast biblisch, oder?

I: Um Schamane zu sein, muss dieser dort gewisse Qualifikationen besitzen, bzw. eine entsprechende Ausbildung absolviert haben.
W: Das Leben ist Ausbildung genug. Wer in meinem Alter nicht die notwendige Reife erlangt hat, wer nicht den nötigen Abstand zu den Aufgeregtheiten der Zeit besitzt, der wird sich natürlich nicht zum Schamanen eignen. Aber da sind erfahrene Menschen genug, die sich zu diesem Amt eignen, ohne es zu wissen.

Willi Kojote, der Schamane
Willi Kojote, der Schamane

I: Das klingt etwa so, als könnte man sich selbst zum Schamanen erklären.
W: Könnte man, machen ja in diesen Tagen auch viele …

I: Sie sprechen da den Schamanen mit den Büffelhörnern an, der mit Gesinnungsgenossen das Kapitol in Washington besetzt hatte.
W: Der ist gerade halb so alt wie ich und denkt, die eben angesprochene Reife bereits erlangt zu haben. Ein Wicht ist das. Allein dadurch, dass er sich eine indianische Schamanen-Kopftracht mit Bisonhörnern und Kojotenfell mit zwei Schwänzen anlegt, ist er noch lange kein Schamane. Hinter diesem bison man, wie man diesen armseligen Menschen auch nennt, verbirgt sich ein aufgeblasener Dummkopf, der nur nach Aufmerksamkeit heischt, der ersten Stufe der Egomanie. Es folgen Geldgier und dann Machtbesessenheit. Trump hat übrigens die letzte Stufe erreicht.

I: Was macht dann einen Schamanen aus?
W: Ein Schamane ‚wirkt‘ wie ein Medikament. Medizin allein heilt nicht. Wenn der Körper nicht mitspielt – Stichwort: Selbstheilungskräfte des Körpers -, dann wird das nichts. So wie jeder halbwegs vernünftig denkende Mensch anderen Menschen durch Rat und Tat helfen kann, so versucht auch ein zum Schamanen Tauglicher zu helfen.

I: Das klingt ganz normal und hat wenig mit Handauflegen, Verabreichung von Kräutersäften und ähnlichem zu tun. Dinge, die wir eigentlich mit einem Schamanen in Verbindung bringen.
W: In erster Linie braucht ein Schamane das, was wir gesunden Menschenverstand nennen. Die Handlungen, die Sie eben nannten, können den Heilungsprozess unterstützen, sind aber nicht vorrangig wirksam.

I: Gesunder Menschenverstand?
W: Ich weiß: Leider ist dieser dank unserer Politiker, die sich immer wieder auf ihn berufen,
längst verpönt.Aber ich glaube an ihn. Er geht einher mit Logik. Was nicht Ergebnis einer
vernünftigen Schlussfolgerung ist, was nicht Bestand hat vor ordnungsgemäßem Denken, das taugt nichts, auch wenn es gut gemeint ist.

I: Demnach war z.B. Albert Einstein so etwas wie ein Schamane, oder?
W: Ohne Zweifel. Sein logisches Denken diente nicht nur naturwissenschaftlichen Entdeckungen und Erfindungen, sondern ermöglichte ihm auch Einsichten im Alltäglichen, wie wir sie uns vor allem von den Personen wünschen, die meinen, über uns bestimmen zu können, z.B. Politiker.

I: Ich danke Ihnen für dieses aufschlussreiche Gespräch.
W. Ich habe zu danken!

Kurz und spitz (10): Vorgedrängelt

    In der Skisaison ist es wie im Sozialismus: Man muss anstehen und an den Fortschritt glauben. Wie man sich erfolgreich vordrängelt, bleibt aber auch in anderen Monaten des Jahres eine wertvolle Kulturtechnik. Zum Beispiel, wenn man nach dem Opernbesuch schnell ein Taxi erwischen will oder nach dem Fussballmatch das nächste Tram.
    NZZ am Sonntag

Aber:

    Wer kennt sie nicht – die Leute, die sich immer vordrängen und doch nie vorn sind.
    Johannes Gross

Kurz und spitz: Vorgedrängelt
Kurz und spitz: Vorgedrängelt

Ich bekenne mich schuldig: Auch wenn es jetzt über ein Jahr her ist, aber ich gehörte auch zu diesen Dränglern. Aber was ist eigentlich schlimmer: Die drängeln oder die, die immer im Weg stehen?

Mir ging es nicht darum, erster, ganz vorn zu sein. Am frühen Morgen, wenn ich mich auf dem Weg zur Arbeit machte, mich zeitig zum Ausgang im Nahverkehrszug begab, um diesen möglichst schnell zu verlassen, damit ich noch meinen Anschlusszug bekomme: Der Bahnsteig ist brechend voll. Da hilft nur, sich durchzuschlängeln. Und dann die Rolltreppe: blockiert durch zwei geschwätzige, aber für mich taube Gestalten! Ich will nicht drängeln, aber der Zug wartet nicht …

Oder zum Feierabend hin: Am Hauptbahnhof ankommend wird die Tür in der S-Bahn von einem Typen versperrt, der unbedingt noch per Handy ein Telefonat führen muss. Überhaupt oben auf dem Verbindungssteg die auf ihre Smartphones stierenden Käuze, die sich genau dann mir in den Weg stellen, wenn ich sie überholen will?!

Zwangsläufig wurde ich da zum Drängler, zum Hinwegschubser: Step aside, aus dem Weg, ihr Narren, der Meister hat es eilig!

Weihnachtliche Ferkelei

Ach ja, das Weihnachtsfest steht vor der Tür. Auch wenn durch Corona die Weihnachtseinkäufe im Gewühle der Kaufhäuser seit Tagen unterbunden sind – wir haben uns eben online eingedeckt – der Festbraten ist bestellt, zu Heiligabend wird er abgeholt und landet dann am 1. Weihnachtstag in den Ofen. Wir sind auch dieses Jahr gut vorbereitet.

Eigentlich bin ich nicht der große Weihnachtsliebhaber. Schön, dass die Söhne zum Fest kommen (die Corona-Regeln erlauben das gerade noch), aber eigentlich bin ich dafür, zu einem anderen Termin – unabhängig von der Jahreszeit – die Sau bzw. das Ferkel rauszulassen. Freitag, der 13. wäre nicht schlecht, dann hätte wir auch noch das Wochenende (also wie Weihnachten zwei ½ Tage). 2021 wäre das im August, da ist es noch herrlich warm, wir könnten draußen feiern (und das Ferkel grillen).

Weihnachtsbaum bei Albinz
Weihnachtsbaum bei Albinz

Apropos Ferkel:

Unser Weihnachtsfest, das beginnt schon im Maien,
dann wird das Ferkel gemästet im Freien.
Es grunzt und es schmatzt und es frißt sich satt
und wenn’s im November gefroren hat.

 
Ferkel! Du wirst nun abgeknallt.
Ferkel! Weihnachten kommt schon bald.
Ferkel! Der Onkel trinkt dein Blut.
Ferkel! Wir feiern frohgemut.

 
Ahnungslos räkelt sich der gemästete Eber.
Ein Schaudern läuft mir über die Leber.
Mein Bruder wetzt schon sein Messerlein.
Bald trennen sich Fleisch und Gebein vom Schwein.

 
Ferkel! Wir brauchen Pökelsalz
Ferkel! für zarten Schweineschmalz.
Ferkel! Komm in die Ofenglut.
Ferkel! Dein Hinterteil schmeckt gut.

 
Im Gewühle der Kaufhäuser sucht man Geschenke,
drängelt mit dem Ellbogengelenke.
Wer das aber sieht, der guckt lieber weg:
Hier wälzt sich der Mensch im eignen Dreck.

 
Ferkel! Wie Papa kaut und kaut
Ferkel! das ist schon halb verdaut.
Ferkel! Dein Leben endet grad’
Ferkel! im Magensäurebad.

Unser Schinken, der schmort bei Oberhitze
während ich vor dem Backherd sitze.
Ich brate bei zweihundertfünfzig Grad,
Weihnachten kenne ich keine Gnad’.

 
Ferkel! Nun schneide Schinken ab.
Ferkel! Der Gürtel wird schon knapp.
Ferkel! Das Leben ist so kurz
Ferkel! und endet doch als Furz.

 
Weihnachtskarpfen, Weißwurst, Puter und Schinken,
Braten, Süßes und Schnäpse zu trinken.
Man erkennt, wenn das Fest dann vorüber ist:
Der Mensch ist wirklich, was er ißt.

M. A. Numminen & Juice Leskinen : Ferkel

Das Gedicht entstammt einem Ratgeber für Weihnachtsverächter, Weihnachtsvermeider und heimliche Weihnachtsliebhaber, deren Liebe einseitig blieb: „Das wüste wilde Weihnachts-Buch“

Apropos Finnland:

In den letzten Tagen habe ich zwei ältere Filme des finnischen Regisseurs Aki Kaurismäki gesehen: Ariel aus 1988 und Der Mann ohne Vergangenheit aus 2002. Besonders der letzte Film hat es mir angetan und kommt in die Top 100 meiner liebsten Filme.

Mord und Totschlag zu Weihnachten

    Leise tröpfelt das Blut,
    still und starr steht dir gut,
    purpurrot glänzet der Wald:
    Fürchte dich, dein Tod kommt bald …

In der besinnlichen Adventszeit wird quer durch die deutschsprachigen Lande vergiftet, gemeuchelt und verscharrt. Jeweils 24 hochkarätige Krimiautoren packen die Rute aus, bis der Christbaum die Nadeln verliert. Und dabei segnen nicht nur Gänse und Karpfen das Zeitliche.

Tödliche Weihnachten: jeweils 24 Weihnachtskrimis aus dem Hause Knaur
Tödliche Weihnachten: jeweils 24 Weihnachtskrimis aus dem Hause Knaur

Ich wünsche eine mörderisch gute Weihnachtszeit. Für kurzweilige Krimilektüre ist es nie zu spät. Und es kommen ja auch noch die Tage zwischen den Jahren, die wir lieber gern hinterm Ofen sitzend verbringen als uns draußen den Arsch abzufrieren.

Kurz und spitz (08): Posaune zum letzten Gericht

    Robbie, weißt du, was wir tun, wenn die Posaune zum letzten Gericht erschallt? Dann tun wir so, als hätten wir nichts gehört.

    Oscar Wildes letzte Worte zu Robert Ross

Kurz und spitz: Posaune zum letzten Gericht
Kurz und spitz: Posaune zum letzten Gericht

Oscar Wildes letzte Worte beziehen sich auf die antike bzw. alttestamentliche endzeitliche Vorstellung von einem das Weltgeschehen abschließenden göttlichen Gericht. Engel blasen die Posaunen des Gerichtes, die die Toten aus den Gräbern rufen: „Er wird seine Engel unter lautem Posaunenschall aussenden und sie werden die von ihm Auserwählten aus allen vier Windrichtungen zusammenführen …“ (Matthäus 24, 31)

Irgendwie musste ich dabei aber auch an Frank Zappas Werk The Grand Wazoo aus dem Jahr 1972 denken, das mit viel Blech- und auch Holzblasinstrumenten (also auch Posaunen) ausgestattet ist. Und auch die Internationale (“Auf zum letzten Gefecht!”) kommt mir da in den Sinn!

Kurz und spitz (07): Jogginghose

    Wer Jogginghosen trägt, hat die Kontrolle über sein Leben verloren.
    Karl Lagerfeld

Kurz und spitz: Jogginghose
Kurz und spitz: Jogginghose

Seit dem ersten Lockdown im Frühjahr wissen die meisten, was „waist-up dressing“ bedeutet. Also: Ab Taille aufwärts bitte ordentlich anziehen, die Bluse oder das Hemd gebügelt. Denn auch in der Videokonferenz ist Seriosität gefragt. Aber weil sich die Kamera nicht bücken kann, geht ab Taille abwärts ganz prima die Jogginghose. Auch ungebügelt. Das ist ziemlich praktisch, weil man in der Mittagspause einfach losjoggen kann, mal eben um den Block. Und es ist vor allem bequem.

Geschätzte 12 Stunden am Tag trage ich Jogginghosen. Natürlich halte ich mich während dieser Zeit im eigenem Haus, höchstens noch draußen im Garten (Laub haken, Müll hinausbringen, eine rauchen) auf. Was soll ich mich da in eine Hose zwängen, die sicherlich um einiges besser aussieht, aber nicht so bequem ist? – Ansonsten stimme ich Herrn Lagerfeld durchaus zu, wenn es darum geht, mit Jogginghose in aller Öffentlichkeit zu erscheinen. Sich so underdressed zu zeigen, zeugt von einer gewissen ‚Sorglosigkeit‘, die schnell als asoziales Verhalten zu deuten ist.

Kurz und spitz (04): Dreck

Manche machen aus Dreck Geld. Okay, es heißt: Scheiße (aus Scheiße Geld)! Dann muss ‚das Material‘ wohl an der richtigen Stelle vorhanden sein. Aber ich will hier etwas anderes sagen: Ich möchte das Wörtchen Dreck einem anderen Wörtchen gegenüberstellen: z.B. Liebe!

Zunächst das: Liebe ist natürlich positiv besetzt. Dreck dagegen negativ. ‚Komischerweise‘ haben in der Bedeutung negativ belegte Wörter meist mehr gleich- bzw. ähnlich bedeutende Begriffe als positive. Mit der Liebe ist das so ein Ding: Eigentlich gibt es nur die Liebe und schon Zuneigung, Hingabe, besonderes Interesse kommen kaum an die Bedeutung des Wortes Liebe heran. Und Gefühl, Herzenswärme, Innigkeit oder Leidenschaft sind nur Interpretationen auf niedriger Stufe.

Kurz und spitz: Dreck
Kurz und spitz: Dreck

Für Dreck gibt es dagegen eine Fülle an Synonymen, vielleicht weil das Wort Dreck auch ziemlich allgemein genutzt wird. Da gibt es Schmutz, Unrat, Unflat, Gerümpel, Kram, Mist, Gelump, Schund, Bodensatz, Abfall, Müll, Fliegendreck, Schlamm, Matsch oder mundartlich Modder (norddeutsch) bzw. Glumpert bzw. Klumpatsch. Das ließe sich ohne Ende fortsetzen.

Vielleicht liegt es daran, dass die Liebe so einzigartig ist, der Dreck aber dafür allgegenwärtig.

Der Mensch erscheint im Holozän – ein Visual Poem nach Max Frisch

Wie der Zufall es so will, sendet 3SAT im Rahmen des Berliner Theatertreffens 2020 das Visual Poem nach Max Frischs Erzählung Der Mensch erscheint im Holozän in einer Aufführung des Schauspielhauses Zürich. Zufall deshalb, weil ich mich in den letzten Tagen mit Theaterstücken von Max Frisch beschäftigt und in diesem Jahr auch weitere Werke von ihm (erneut) gelesen habe (dazu später mehr).

Max Frisch: Der Mensch erscheint im Holozän - 1. Auflage
Max Frisch: Der Mensch erscheint im Holozän – 1. Auflage

Alexander Giesche legt mit „Der Mensch erscheint im Holozän“ (verfügbar auf 3SAT bis 12.03.2021) am Schauspielhaus Zürich die erste große Inszenierung zum Thema Klimawandel vor. Er erhielt dafür im Rahmen des Berliner Theatertreffens 2020 den 3sat-Preis.

Schauspielhaus Zürich 2020: Der Mensch erscheint im Holozän – nach Erzählung von Max Frisch
Schauspielhaus Zürich 2020: Der Mensch erscheint im Holozän – nach Erzählung von Max Frisch

„Der Mensch erscheint im Holozän“ von Max Frisch ist eine Erzählung über das Vergessen und Vergehen. Mit dem Verlust des Gedächtnisses verschwindet auch der Mensch, verliert sich und die Kontrolle über das eigene Leben.

Ein Gefühl der Heimat bleibt, die vertraute Umgebung, die Natur, die Berge, der Schnee, wie das Licht ins Tal fällt zu verschiedenen Jahreszeiten. In einem durch ein Unwetter von der Außenwelt abgeschlossenen Bergdorf kämpft Herr Geiser gegen den fortschreitenden Verlust seines Gedächtnisses. Mit Hilfe kleiner Zettel, die er in seinem Haus verteilt, baut er sich eine Wissensdatenbank auf. Die Isolation macht Herrn Geisers zurückgezogenes Leben noch einsamer. Hinzu kommt die Sorge, dass durch den andauernden Regen der ganze Berg ins Rutschen geraten könnte.
Die Erzählung des Schweizer Autors Max Frisch erscheint 1979. Ein lange verkanntes Spätwerk. Der Regisseur Alexander Giesche nimmt den Text als Ausgangspunkt für seine Inszenierung am Schauspielhaus Zürich, die ganz um die Trias Mensch, Natur, Technik kreist. Er folgt dabei nur lose der Erzählung, sie ist vielmehr Stichwortgeber für immer neue Bilder, die dem Verlust, dem Vergessen, dem Abschied eine Form geben.

Eine Schauspielerin und ein Schauspieler berichten fragmentarisch über Herrn Geisers Zustand und den des Tals, mal aus seiner Perspektive, mal als Beobachter. Alexander Giesche nennt seine Werke Visual Poems. Die Inszenierung besteht aus klar voneinander abgegrenzten Bildern. Er lässt Krankenhausbetten und elektrische Rollstühle tanzen, zaubert Hologramme auf die Bühne und lässt einen erstaunlich realistischen Dinosaurier auftreten. Die verschiedenen Elemente und theatralen Mittel stehen dabei gleichberechtigt nebeneinander, sind alle Teil seines Gedichts.

Ein Abend, der scheinbar die Schönheit des Untergangs besingt. Auch die Menschheit wird einmal Geschichte sein oder wie Max Frisch es formuliert hat, „Katastrophen kennt allein der Mensch, sofern er sie überlebt; die Natur kennt keine Katastrophen.“ Aber Alexander Giesche schafft es aus diesem Fatalismus einen Hoffnungsschimmer, ein Gefühl der Wärme herauszuschälen. Das Verhältnis Mensch – Natur bleibt ein angespanntes. Unser schädlicher Einfluss auf den Planeten zeigt sich jeden Tag deutlicher.

Im Anschluss an diese Inszenierung ist Max Frisch mit seiner Dankesrede Die Schweiz als Heimat zur Verleihung des Schillerpreises am 12.01.1974 zu sehen. Hier setzt sich Frisch ebenso eloquent wie kritisch mit der eigenen Herkunft auseinander. Die Rede ist heute so aktuell wie eh und je.

Willis Plaudereien (10): Der übliche Verrat der Hülle am Inhalt

    Seit ein paar Jahren, ungefähr seit Mitte vierzig, fiel mir das auf, na ja, der übliche Verrat der Hülle am Inhalt, graue Haare, Fett, das nicht mehr ablaufen kann, Ohrenhaare, die offenbar mit den Nasenhaaren zu korrespondieren beabsichtigen, aber die sind ja noch ganz lustig, trockene, schuppige Echsenhaut, dann gehen mir die Haupthaare aus, das heißt, ihre Produktionsstätten veröden, werden aufgegeben, jemand Zuständiger ist unentschuldigt weggegangen.

Willi mit Helm in grün (Edelsteinminen Idar-Oberstein Juli 2019)
Willi mit Helm in grün (Edelsteinminen Idar-Oberstein Juli 2019)

Bei Herrn Rubinowitz ist der Zeitpunkt die Mitte der vierziger Jahre, da er erkannt hat, dass es mit der Hülle nicht mehr ganz zum Besten bestellt ist. Ha, junger Mann, komm erst einmal in mein Alter, wenn die Zähne zu wackeln beginnen, die Knochen morsch werden oder die Augen stumpf. Das ist dann längst kein Verrat mehr, das ist Sabotage!

Ein Jahr Rentnerdasein

Wie die Zeit vergeht: Heute vor einem Jahr hatte ich meinen letzten Arbeitstag. Und (offiziell) mit dem 1. November 2019 begab ich mich in Rente. Was war das für ein Jahr …

The Best of 'Willi auf Arbeit' (Die letzten Tage ...)
The Best of ‚Willi auf Arbeit‘ (Die letzten Tage …)

Natürlich bin ich froh, in Corona-Zeiten nicht mehr Tag für Tag stundenlang zur Arbeit und zurück fahren zu müssen. Der letzte Arbeitstag z.B. (noch ohne Corona) hatte sich sehr prickelnd entwickelt: Zugausfälle und Verspätung in beide Richtungen! Danke, Metronom! Danke, HVV!

Den ersten Monat ‚in Freiheit‘ nutzte ich dank des schönen Wetters für Radtouren rund um meinen Wohnort. Und im Dezember ging es dann ja auf Weihnachten zu – ein letzter Tag auf der Arbeit zur Weihnachtsfeier.

Dann kam das Corona-Virus und sollte von nun an unser weiteres Leben beeinflussen. Als Rentner habe ich davon natürlich nicht allzu viel gemerkt. Gut zum Einkaufen muss auch ich mir diesen Schnutenpulli vors Gesicht binden. Aber auch sonst … und jetzt geht es wieder von vorn los: Vorerst für November 2020 gilt: Restaurants, Bars usw. müssen schließen, und Zusammenkünfte mit Personen aus mehr als zwei Haushalten sind untersagt.

Willi mit Gesichtsmaske
Willi mit Schnutenpulli

Die Reise mit meiner Frau im Mai zu Bekannten auf Sizilien mussten wir canceln. Inzwischen haben wir wenigstens das Geld für Bahn und Flug erstattet bekommen (hat bis zu fünf Monaten gedauert). Dafür machte ich dann die Radtour nach Cuxhaven mit meinen beiden Söhnen. War ja auch nicht schlecht!

Aber dann, aber dann … geht’s so richtig los!

Nun so richtig los ging es eigentlich noch nicht. Vieles, das auf meinen ‚Zettel‘ steht, ist noch nicht abgehakt. Dafür habe ich aber endlich wieder viel gelesen und komme in den vergangenen zwölf Monaten auf über 12.000 Seiten (oder fast 50 Bücher), wenn es mit James Joyce‘ Ulysses auch noch nicht geklappt hat (oder nur teilweise – ich traue mich nicht …). Einige der Bücher habe ich hier ja in den letzten Wochen vorgestellt.

Und dann habe ich den Griff in meine hauseigene Videothek (die wie von Geisterhand Tag für Tag größer wird) gewagt und mir Filme unterschiedlichstem Genre allabendlich ‚reingezogen: Neben den sonntäglichen Tatortfolgen viele andere Krimis in Miniserie: Countdown Copenhagen II (8 Folgen aus 2019), Trapped – Gefangen in Island (5 Folgen aus 2019), Hindafing (2. Staffel – 6 Folgen aus 2019), Der Pass (8 Folgen aus 2019), Die Frau aus dem Meer (6 Folgen aus 2019), Arctic Circle – Der unsichtbare Tod (10 Folgen aus 2018), Mammon (6 Folgen aus 2014), The Bay (6 Folgen aus 2019), Mammon (2. Staffel – 8 Folgen aus 2015), Dunkelstadt (6 Folgen aus 2020), Professor T (4. Staffel – 4 Folgen aus 2020), Kommissar Van der Valk (3 Folgen aus 2019), New Blood I – III (insgesamt 7 Folgen aus 2017), The Killing [Kommissarin Lund – Das Verbrechen] (1. bis 3. Staffel – insgesamt 40 Folgen 2007 – 2012), Darkness – Schatten der Vergangenheit (8 Folgen aus 2019), Dan Sommerdahl – Tödliche Idylle (4 Folgen aus 2020), Mord im Böhmerwald (8 Folgen aus 2018) und viele einzelne Folgen weiterer Krimiserien.

Von weiteren Serie habe ich geguckt: Doctor Who (4. bis 9. Staffel), Neues aus Büttenwarder (14. Staffel aus 2019), Unterleuten – Das zerrissene Dorf (3 Folgen aus 2020), Warten auf’n Bus (8 Folgen aus 2020), Die Kanzlei (4. Staffel – bisher 12 Folgen aus 2020), Oktoberfest 1900 (8 Folgen aus 2020), Sløborn (8 Folgen aus 2020), Pan Tau (14 Folgen aus 2020), Da is‘ ja nix (6 Folgen aus 2020), Babylon Berlin (3. Staffel – 12 Folgen aus 2020); Moloch (1. Staffel – 6 Folgen aus 2019) – und viele Filme von Regisseuren wie François Truffaut, Claude Chabrol, Eric Rohmer, Jean-Luc Godard, Wim Wenders, Werner Herzog, Rainer Werner Fassbinder, Klaus Lemke, Christoph Schlingensief, Alfred Hitchcock, Richard Lester, Jim Jarmusch, Brian De Palma, Roman Polanski u.v.m.

Und ab und zu habe ich – wie ihr seht – auch die Zeit gefunden, hier den einen oder anderen Beitrag zu veröffentlichen. Und so komme ich ins Rentenjahr No. 2 …